Hallo Kollegen,
da ich meinen Star auf eine Vape umrüsten möchte und der alte Kabelbaum sehr brüchig war suche ich nach dem passenden neuen Kabelset. Preislich gibt es Vorstellungen von ca.20-60 Euro, aber welchen könnt ihr empfehlen? Welcher lässt sich gut verlegen ohne das Kabel recht kurz liegen und es daher zu knicken kommt, welcher ist gut erklärt (sprich Verlegeplan), welcher passt optimal zur Vape?
Ich kam noch nicht in die Verlegenheit einen Kabelbaum wechseln zu müssen und hab es auch nicht so mit Strom, will mich aber dennoch dran wagen.
Hilfreiche Tipps sind also willkommen!

SR4-2 Umrüstung auf Vape - Empfehlung fur Kabelbaum?
-
-
die KWO Kabelbäume sind sehr gut MZA Nummer: 82456E
https://www.akf-shop.de/kabelbaumset-s…tplan/a-593187/Preise sind bei anderen Händlern evtl auch günstiger
unter der MZA Nummer: 82456E kann man gut vergleichenKabelpläne sind hier zu finden http://pic.mz-forum.com/harry/Simson/schwalbe.html dort ist auch ein Vape Plan zu finden
nicht verwirren lassen das bei Vape Plan nur Schwalbe steht -
Hey,
stand auch gerade vor dem Problem - welchen Kabelbaum nehmen.Den größten Preisunterschied hat aus meiner Sicht ausgemacht ob Originalfarben verwendet werden. Da ich mich mit Elektrik aber auch nicht sooo auskenne lieber so einfach wie möglich.
Bei meinen stand dazu - maschinell gefertigt -, was nochmal günstiger als "in Handarbeit gefertigt" war. Macht aber nen guten Eindruck und durch die Farben gut anhand der im Netz verfügbaren Pläne zu verlegen.
-
Und welchen Hersteller hast Du genommen? Das geht aus Deiner Antwort nicht hervor.
-
Ein Kabelbaum vom MZA ist die beste Wahl, es gibt nicht besseres.
Ein Schaltplan ist dabei, Kabelschuhe sind verlötet (macht sonst keiner) Kabelfahrben sind wie original und es muss kein Kabel selber angefertigt werden, der passt.
Das einzige was selber bei den S51 Kabelbaum selber angefertigt werden muss, sind die Kabel für die Blinkerkontrolle aber die haben ja nicht alle,
Bei den Billigen müssen immer Kabel angefertigt oder abgeändert werden, gerade bei gleichzeitigen umbau auf Vape muss man den Kabelbaum selber umstricken.
Wer da nicht fit ist legt sich mir so ein Billigen Kabelbaum selber ein Ei ins Nest, und dann wo möglich noch mit Quetsch-Kabelschuhe rum murkst....... -
Ist ja schon erstmal gut zu wissen das MZA ausnahmsweise auch mal was hochwertiges anzubieten hat, denn sonst bin ich eher immer auf der Suche nach anderen Herstellern.
-
Manchmal werden auch Quetschverbindungen vorgezogen ,weil Kabel genau hinter der Lötstelle abbrechen können .
-
Zitat von Jörg
Manchmal werden auch Quetschverbindungen vorgezogen ,weil Kabel genau hinter der Lötstelle abbrechen können .
Eine reine Quetschverbindung ist billige, deshalb wird es so gemacht.
Wenn das Kabel ständig am Kabelschuhe hin und her bewegt wird, entsteht da genauso ein Kabelbruch.
Ausserdem hat man bei Quetschverbindungen schnell mal Übergangwiderstände, speziell wenn Oxidation dazu kommt.Zitat von HechtiverIst ja schon erstmal gut zu wissen das MZA ausnahmsweise auch mal was hochwertiges anzubieten hat, denn sonst bin ich eher immer auf der Suche nach anderen Herstellern.
Alles ist nicht bei MZA von der Qualität her wie man es erwartet aber "Ausnahmsweise ausnahmsweise auch mal was hochwertiges" ist wohl übertrieben.
Das mit der Qualität ist ein generelles Problem der Zeit - Geitz ist Geil. Billig und Qualität passen halt nicht.
Andere die was besseres liefern - wo gibt es den ? -
Ich bin nicht einer der es billig mag, denn wer billig kauft, der kauft zwei mal. Viele Jugendliche, die Simsons haben besitzen nicht das nötige Kleingeld für teurere Ersatzteile und greifen daher auf die Billigvariante zurück, was bedeutet das die teurere, meist hochwertiger Variante vom Markt weicht, da der Hersteller sein Billigprodukt gut und oft verkauft bekommt.
Etliche MZA Produkte weisen diese Billigproduktionsmängel auf, leider. Mit Qualität made in GDR hat das alles nichts zu tun.
Ich persönlich zahle gern etwas mehr und habe länger Freude daran.
Back to topic!
Noch jemand Anmerkungen zum eigentlichen Thema? -
Zitat von Hechtiver
Ich bin nicht einer der es billig mag, denn wer billig kauft, der kauft zwei mal. Viele Jugendliche, die Simsons haben besitzen nicht das nötige Kleingeld für teurere Ersatzteile und greifen daher auf die Billigvariante zurück, was bedeutet das die teurere, meist hochwertiger Variante vom Markt weicht, da der Hersteller sein Billigprodukt gut und oft verkauft bekommt.
Etliche MZA Produkte weisen diese Billigproduktionsmängel auf, leider. Mit Qualität made in GDR hat das alles nichts zu tun.
Ich persönlich zahle gern etwas mehr und habe länger Freude daran.
Back to topic!
Noch jemand Anmerkungen zum eigentlichen Thema?
Ja und wo kaufst du die "Besseren" Teile ? -
Und da ist schon das Problem... Entweder nach Altteilen suchen und die aufarbeiten (ist der Regelfall) oder langes Suchen im Internet oder beim ansässigen Händler.
-
Die Kabelbäume die über MZA vertrieben werden sind von "KWO". Die sind schon sehr gut. Ausgenommen hier von ist der Vape-Kabelbaum (ca.15€). Da wurden wohl nur "Klingeldrähte" verwendet. Gr.
-
Ich mache die Verkablung selbst.
Nimm Einzeladern in verschiedenen Farben und ziehe Dir die Kabel wie Du Sie brauchst.
Vorteil: Kabelführung wie sie für Dich am Besten ist.
Nachteil: Musst Dir einen Plan mit Deinen eigenen Farben erstellen.
Ich komme damit gut klar, und wenn man das Material Zuhause hat kostet es fast nix. -
Aber nicht alle Kabelbäume von MZA kommen von KWO.
Bei den Shops gibt es auch die günstigeren für ca. 20€, welche nicht mehr wirklich so toll sind.
Das sollte schon unterschieden werden.Bei den günstigen passen dann mal die Farben nicht, die Stecker sind schlecht vercrimpt und auch die Kabellängen sind hier sehr unterschiedlich.
Wer also damit nicht viel am Hut hat sollte zu den teurerenb greifen.mfg
-
Um das Thema abzuschließen: ich hab in der Bucht einen für ca.60 Euro inkl. Versand erworben. Sehr gute Verarbeitung, Originalfarben, gute Längen, Kleinteile dabei. Ich kann nicht meckern. Nur der Schaltplan differiert farblich zum Original da empfiehlt sich der mir von vielen empfohlene "Moser-Plan".
-
Einbau war selbst für mich als Laie in Sachen Fahrzeugelektrik kein Problem. Lediglich sollte man darauf achten das alle Massen auch wirklich Masse haben, sprich blank auf Metall liegen. Hatte bei einer keinen richtigen Kontakt und daher viel Sucherei wegen fast nix. Als das behoben war lief alles problemlos!
Tipp: Beim verlegen die Kabel erstmal nur mit Isoband fixieren, erst wenn alles passt die Kabelbinder nutzen.
Ich hab mich von hinten nach vorn durchgearbeitet, hat gut funktioniert.
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!