S51 Neuling ist unsicher...Polen oder DDR?

  • Hallo Leute,

    ich darf mich kurz vorstellen, Bernd ist mein Name und ich möchte für meinen Sohn eine S 51 Enduro aufbauen. Er macht gerade seinen A1 Führerschein und mit der guten alten Simson soll er im Verkehr mitschwimmen können.

    Also eine Weile im Internet gesucht und bei 2 Angeboten aus der Region Phöben zugeschlagen:

    Eine blaue S51 in Teilen mit 2 S50 Motoren und ein paar Neuteilen, die wegen finanzieller Gründe nicht aufgebaut wurde. Außer Sitzbank scheint das meiste da zu sein.

    Eine ebenfalls blaue S51 vermeintliche Enduro in zusammengebaut. Bei der heutigen Abholung stellte sich raus, dass der Tacho fehlt, die Endurostreben fehlen und die Papiere sowie Nummernschild aus Polen sind. Daraus schließe ich wegen der Streben (Halter vorne ist ebenfalls nicht vorhanden) dass es keine originale Enduro ist. Der Auspuff wurde wohl nachgerüstet :cry: . Allerdings sind verstellbare Stoßdämpfer und Soziusfussrasten dran :ask:

    Doch nun zu der für mich wichtigsten Frage: Was meint Ihr soll ich die zusammengebaute Polin fertigmachen und beim KBA Papiere anfordern oder soll ich lieber den Rahmen der zerlegten nehmen und dafür Papiere anfordern. Ich bin mir nämlich nicht sicher, ob die zusammengebaute ein Exportmodell ist (dann scheidet die KBA und die 60 km/h ja wohl aus) oder eine originale DDR Maschine, die sich später nach Polen und dann zurück nach Phöben verirrt hat. Im Anhang dazu mal das Bild vom Typenschild und der dazu passenden Rahmennummer

    Wäre für jede Hilfe dankbar.
    Gruß
    Bernd

  • Was steht den da auf dem Typenschild hinter dem S51? Ein Bild mit dem oberen Rest des Typenschildes wäre vielleicht nützlich.

    Und nachrüsten und umbauen kann man vieles. Wenn die Öse für die Unterzugstreben nicht dran ist, dann ist es auch keine Enduro. Sieht man ja öfters, Endurostyle mit Standardrahmen.

    Youngtimer-Garage:
    Simson S51 B2-4 Bj.1989
    BMW 320i Cabrio Bj. 1989

  • Fordere halt einfach für beide mal Papiere an. Kostet pro Moped 23 EUR, wenn du sie bekommst. Wird die Ausstellung abgelehnt, kostet es nichts.

    Youngtimer-Garage:
    Simson S51 B2-4 Bj.1989
    BMW 320i Cabrio Bj. 1989

  • Für Exportmodell gibt es keine Papiere beim KBA, da bleibt nur der weg zur Dekra/TÜV und da eine einzelabnahmen nach §21 machen zu lassen. Allerdings bekommt das Moped nur 50km/h Höchstgeschwindigkeit eingetragen und Kostet ca. 100-150€.
    Das Moped muss dazu auch technisch Fit sein.

    Ich würde für beide Rahmen eh ich überhaupt was an ein Moped machen würde, die Papiere beim KBA anfordern, sind es Export Rahmen bekommst du dies mitgeteilt.
    Sollten es Exportrahmen sein hast du leider richtig in die Schei.. gegriffen. Dann bleibt der weg wie oben beschrieben oder ein gebrauchten Rahmen mit Papieren zu kaufen, den muss man auch erstmal bekommen.
    Zwei S50 Motoren hast du dazu, nur ein S50 Motor darf man auch nicht in eine S51 bauen, das ist kein zulässiger Umbau.

    Hier kann man einiges zu Exportmodellen lesen, Erkennungsmerkmale für polnische sind da aber nicht dabei bzw. unbekannt.
    http://www.simson-moped-forum.de/topic.php?t=29531

  • Danke erstmal für Eure Hinweise und die schnelle Antwort.

    Die beiden S50 Motoren sind bei der Simse in Teilen dabei. In der kompletten ist ein S51 4 Gang verbaut.

    Was die Rahmenummer angeht hatte ich gehofft es gibt sowas wie bei Autos die Vinseiten im Netz, wo man nachsehen kann was Export ist und was nicht.

    Ehrlich gesagt weiß ich auch nicht was für eine S51 das ist...B1-4 oder B2-4 oder N mit Nachrüstungen. Da wäre ich auch neugierig was das Ding bei Auslieferung war...

    KBA hab ich jetzt online für beide eine ABE beantragt. Bin gespannt und werde hier berichten.

    Achja noch eine Frage zu den Endurostreben. Die werden ja für 30 € im Netz angeboten mit dem Anschweißteil für den Rahmenkopf. Zu dem anschweißen: was hobbymäßig zusammenbruzeln krieg ich hin aber bei dem Teil wollte ich zu einem Bekannten der ist Schweißfachingenieur. Wenn er das sauber einschweißt sollte es doch mangels TÜV Pflicht keine Probleme geben oder muss man bei der Versicherung was beachten wegen des Modells (Enduro / Normal?)

    LG Bernd

  • Ich habe eine Frage. Wieso macht er den A1 Führerschein, wenn er nur Simson fahren will? AM reicht dafür bzw mit A1 könnte er schnellere Mopeds fahren!

    sorry für ot aber kann ja sein du wusstest das nicht.

    S51@ JWSport 60G+

  • evt will er später Tunen oder Moped Läufft schneller als Toleranz und falls er bei kontrolle angehalten wird ist wenigstens kein fahren ohne Führerschein. hab auch Motorad Lappen hab mir vor kurzen 125er Gekauft siehe: was habt ihr gegönnt, könnte auch Hayabusa Fahren aber wenn keine Kohle da ist muss man halt bisschen Tiefer Rudern mit Ansprüchen))))

  • Nein den A1 macht er weil er später die größeren Motorradscheine machen will (das Uralgespann wartet schon...). Das geht dann glatter und zügiger. Außerdem zählt dann schon die Probezeit und eine Menge Theorieunterricht fällt weg beim Autoführerschein.

  • Aber dann hätte man ja alle 2 Jahre Tüv oder?

    Bin inzwischen ein gutes Stück vorangekommen mit dem Neuaufbau. Hatte ja eine komplette Polin und ein Ersatzteillager gekauft. Es hat sich inzwischen gezeigt, dass bald alle Ersatzteile besser sind :thumbup: als die Kurwa. Die ist echt gemeingefährlich :( , alles nur locker handfest verschraubt, alle Lager total verschlissen, einige Teile gar nicht fest oder kaputt.... :wallknocking:

    Werde die Kurwa trotzdem komplett aufbauen mit allen Teilen die da sind. Aus den Teilen der ersten Wahl wird die neue Endurosimse. Dann belibt ein Konvolut an Teilen die ich nicht brauche. Wird also wohl ein Verkauf einer Polin mit Zubehör und hoffentlich Freude an einer neuen bunten Simse :rockz:

    So sieht es aktuell aus:

  • Was ist auch dabei, den Ofen alle zwei Jahre einmal vorzuführen ? Da kann ja nicht viel kaputtgehen. Das Problem ist eher, einen S70-Rahmen zu bekommen.

    Andererseits, dein Junior wird das Moped bestimmt illegal frisieren, weil es ihm auf Dauer zu langsam sein wird, mit A1 auf der Landstrasse mit Tacho 50 den Berg hochzukriechen

    Simson S70C mit ZT70N Stage 2, 5-Gang lang, ZT VM20 und ZT-Reso (D)
    Honda CBR 650R
    Golf 7 GTI Facelift

  • Zitat von menju32

    Was ist auch dabei, den Ofen alle zwei Jahre einmal vorzuführen ?


    Sehe ich auch so, für den der seine Kiste in Ordnung hält, sieht das gelassen.
    Abgesehen davon kann man mit ein großen Kennzeichen langfristig Geld sparen.
    Die Jahre die man mit Leichtkraftrad fährt werden beim Schadenfreiheitsrabatt angerechnet, das ist dann richtig Interessant wenn es dann mal um erste Auto geht.
    Gibt sogar welche die haben am Moped aus den Grund ein großes Kennzeichen.
    http://www.simsonfahrer-viersen.de/index.html

    Zitat von menju32

    Das Problem ist eher, einen S70-Rahmen zu bekommen.


    Brauch man nicht, für eine S51 mit Endurostreben bekommt man eine Einzelabnahme als S70 und eine Einzelabnahme braucht man für ein Reimport so oder so, von da her nimmt sich das nichts.
    Rein für eine Abnahmen auf Stino S70 braucht man auch keine Scheibenbremse vorn.
    Auch Motor muss man deswegen nicht komplett auf S70 Umbauen, ein guter 60ccm Zylinder vom Tuner oder ein Reso Zylinder hat schon mehr Leistung und passt man die Übersetzung noch an ist man schon eine ecke schneller als eine Stino S70.
    (Muss man ja nicht den Prüfer erzählen das der keine 70ccm hat)
    Da ist einiges machbar man muss nur ordentlich mit Prüfer der das abnehmen soll vorher Reden was wie machbar ist.
    Schau man hier was so machbar ist. http://www.racepowertuning.de/tuev

  • mit dem langfristig Geld sparen müßte ich mal durchrechnen. Könnte ich nicht auch eine 125er, die zurzeit auf mich zugelassen ist, auf meinen Sohnemann zulassen mit dem gleichen Effekt?

  • Ja kannst mit 125er auch machen Kostet halt bisschen mehr beitrag je nach demm ob Sohn älter als 25 ist oder junger fällt Beitrag mehr oder weniger ins gewicht hab mit 125er auch Gemacht zusätzliche Fahrer allerding lasse auch keine Jungere leute als 25 an Steuer wegen versicherungs gründen.

  • Zitat von bhorex

    mit dem langfristig Geld sparen müßte ich mal durchrechnen. Könnte ich nicht auch eine 125er, die zurzeit auf mich zugelassen ist, auf meinen Sohnemann zulassen mit dem gleichen Effekt?


    Ja wie schon Simson Power51 schreibt, aber dann hast du keine mehr auf dich zugelassen und damit geht dein Schadenfreiheitsrabatt mit der Zeit verloren.
    Je nach Versicherung gehen Prozente nach einer gewissen Zeit verloren wenn man kein Fahrzeug darauf Versichert, bis sie sogar komplett weg sind.
    Auch wird dein Sohn für deine 125er ein höheren Beitrag bezahlen, nur alleine weil es eine neuer Versicherung-Vertrag abgeschlossen werden muss und du später auch wenn sie wieder auf den Namen geht.
    Ich denke das lohnt nicht das hin und her, das macht meiner Meinung nur untern Strich Sinn wenn die Simson als Leichtkraftrad auf den Sohn zugelassen wird.

  • hab auch Mein erstes 125er zugelassen kostet mich mit Teilkasko ohne Selbstbeteiligung und anfängliche 100% 116 euro bei Jährlicher zahlung, kann man nicht meckern, wenn ich Versicherung bei Versicherungheini um die ecke machen würde hätte für gleiche leistung wohl 250 und mehr hinlegen müssen.

  • Ich würde für alle Fahrzeuge Papiere beantragen und erst NACHDEM diese angekommen sind die S51 aufbauen.

    Behandle jeden so, wie du selber behandelt werden möchtest.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!