SR50 Zündschloss in S51

  • Hallo Leute,
    ich brauche mal ganz dringend einen fachmännischen Rat. Ich verkabele gerade meine Simson S51 mit 6 Volt Elektronikzündung und Blinkern. Da das original Zündschloss defekt ist und ich bei http://electric-rocken.de/projekte/s51#!/ccomment-comment=17 von seinem Umbau auf ein SR50 Zündschloss gelesen habe, dachte ich das sei eine gute Idee.
    Leider komme ich damit überhaupt nicht klar, da ich folgende Fragen nicht lösen kann:

    1. Das Zündschloss hat keine Anschlüsse/Kabel für 57, 58 und 59b. Das ist die ganze Lichtgeschichte wie Tacho, Standlicht, Rücklicht, die über die Ladeanlage mit Drossel läuft. Wie schließt man das denn an? Bin aus den im Internet verfügbaren Schaltplänen wie moser etc. nicht schlau geworden :wallknocking: :sorry:

    2. Von der Lenkeinheit mit den Schaltern kommt kein Schwarz/Blau Kabel somit bliebe der Anschluss 86 am Zündschloss frei, das kann doch auch nicht richtig sein oder :(

    Oder geht am Ende so ein Zündschloss gar nicht in der Konstellation und ich bräuchte 12 Volt, Elba EWR etc? Dann hole ich mir ein Original Zündschloss und das SR 50 Zündschloss kommt in die Kiste.

    Hab bisher nur eine Lösung im Internet gefunden wo der Scheinwerfer auf Dauerlicht geklemmt wird und Tacho und Rücklicht auf die 56 sowie das Standlicht vorne gar nicht angeschlossen ist. Das SR 50 Zündschloss das ich habe hat aber 8 Anschlüsse und somit auch den 57a und 86. Geht das wirklich nur so?? http://www.simson-moped-forum.de/topic.php?t=29176

  • Also prinzipiel möglich ist das schon, man muss es eben etwas anpassen udn darf nicht gleich aufgeben.

    Erstmal zu deinem Lenkerschalter, dass da kein Kabel für die Lichthupe ist, kann durchaus richtig sein. Denn die Lichthupe wurde ca. 1988 der gesetzlichen Regelung zum Tagfahrlicht geopfert, seitdem müssen Krafträder (auch Mopeds, Mofas usw.) tagsüber mit Ablendlicht fahren zwecks besserer Erkennbarkeit im Verkehr. Da die Lichtanlage am Moped nur Genug Energie für "einmal Licht" liefert, entfällt die Lichthupe, mit der Funktion dann auch der Knopf und das Kabel.

    Mein Tipp, bau gleich auf dauerhaft Ablendlicht, das schafft dir einen freien Kontakt am Zündschloss, sichert dass du Gesetzeskonform unterwegs bist und nimmt die hohen Schaltströme vom Zündschloss. Der Scheinwerfer ist immerhin einer der größten Verbraucher in der Mopedelektrik.

    Was deine Rücklicht/Tachobeleuchtung angeht, das kannst du über den jetzt freien Schaltplatz 59-56 schalten. Also das graue Kabel (58) geht an die 56 am Zündschloss, an die 59 kommt das grau/schwarze von der Schlusslichtdrossel (59b). Somit kannst du tagsüber das Rücklicht abschalten und etwas Batterieladung gewinnen, trotz Tagfahrlicht.

    Das Standlicht entfällt, da das SR50 Zündschloss keine Schaltposition dafür hat.

    Das Leben ist zu kurz für Unterbrecherzündungen.

  • Super, vielen Dank für die ausführliche Antwort. So werde ich es machen.

    Mir ist gerade noch etwas aufgefallen: Ich hab die Simson zuvor von 6V Unterbrecher auf 6V Elektronikzündung umgebaut. Die Ladeanlage ist zur Zeit noch die alte 8871.6. Muss ich zwingend auf die 8871.5 umrüsten oder ist damit "nur" erreicht, dass die Batterie stärker geladen wird?

  • Zitat von bhorex

    Super, vielen Dank für die ausführliche Antwort. So werde ich es machen.

    Mir ist gerade noch etwas aufgefallen: Ich hab die Simson zuvor von 6V Unterbrecher auf 6V Elektronikzündung umgebaut. Die Ladeanlage ist zur Zeit noch die alte 8871.6. Muss ich zwingend auf die 8871.5 umrüsten oder ist damit "nur" erreicht, dass die Batterie stärker geladen wird?

    Ja musst du umrüsten, das Teil ist nicht nur Ladeanlage mit integrierter Schlusslichtdrossel.
    Nicht nur die Batterie wird stärker geladen, auch deine Rücklicht und Tachobeleuchung bekommen zu viel Spannung.
    Folge ist das was BBoris beschreibt.

  • O.k. nur damit ich es richtig verstehe: stärkere Ladung der Batterie erreiche ich ja mit der 8871.5 und nicht mit der alten 8871.6 und trotzdem werden mit der alten die Rücklicht und Tachobirnen zerschossen :ask:

  • Die ladeanlage besteht ja aus einer Spule mit Gleichrichter für die Batterie und eine Spule für die Rücklichtdrossel. Die .6 ist ja für die SLPZ und funktioniert nicht mit deiner Elektronik Zündung, was dazu führt das die beiden Verbraucher hinter der Drossel( Tachobel. und Rücklicht) nicht lange durch halten.Bin selber mal ewig verzweifelt bis ich irgendwann das eingestanzte .6 gesehen hab

  • Zitat von bhorex

    O.k. nur damit ich es richtig verstehe: stärkere Ladung der Batterie erreiche ich ja mit der 8871.5 und nicht mit der alten 8871.6 und trotzdem werden mit der alten die Rücklicht und Tachobirnen zerschossen :ask:


    Nein mit der Lade/Schlusslichtdrossel 8871.6 an der E- Zündung kommt überall zu viel an.

  • Das mit dem SR50 Schaltplan hatte ich anfangs versucht. Bei meinem ist aber nicht alles identisch. Ich habe ja kein ELBA oder EWR.

    Hab jetzt jedenfalls nach den Hinweisen von Thoti und der_Ed alles verkabelt und heute sprang sie auch endlich an :rockz: Ich war gestern schon am verzweifeln, Zündfunke da und Sprit da aber das Ding wollte partout nicht laufen. Mit Verdacht auf absaufen über Nacht ohne Zündkerze drin stehen lassen ... heute nochmal probiert dabei kein Choke, Benzinhahn noch zu und etwas Gas gegeben und siehe da sie kam :)

    Richtige Ladeanlage habe ich bestellt, dann wird final verkabelt, der Seitendeckel noch lackiert und die Enduro ist fertig. Dann kommt die Strassenvariante dran.

    Eine Frage doch noch zum SR50 Zündschloss: Wie habt Ihr das befestigt? Ich hätte es gerne weiter an der Stelle wo auch das alte war?!

  • Zitat von schnitzer

    Du kannst dich beim Verkabeln an die Schaltpläne vom SR50 halten. Ist von den Komponenten identisch.


    Das stimmt aber nun nicht.
    Der SR50 6V hat keine Schlusslichtdrossel, auch ist sie anders verkabelt als eine S51, sowie hat sie auch andere Lichtspulen.
    Bei einer SR50 wird über eine Lichtspule Scheinwerfer und Rücklicht versorgt, die andere Lichtspule versorgt das Bremslicht und die Batterie. Bei der S51 mit 6V außer die N wird nur der Scheinwerfer von einer Lichtspule versorgt und die andere versorgt das Bremslicht, Rücklicht über die Schlusslichtdrossel und Batterie.
    Genau deswegen ist das gar nicht so einfach.
    Standlicht fällt schon mal weg auch muss du den Scheinwerfer direkt anschließen also nicht über das Zündschloss.
    Ach schau einfach hier eh ich das auf brösele http://www.simson-moped-forum.de/topic.php?p=358823#real358823
    Thoti hat da schön erklärt wie und warum.

  • Ja genau, den Link hatte ich ja auch schon gepostet. Ich hab es jetzt genauso angeschlossen und es sieht erstmal gut aus. Will jetzt aber noch nicht länger rumtesten, da ich noch auf die passende Ladeanlage warte.

    Aber nochmal zurück zu meiner Frage: Wie befestigt Ihr das SR50 an der Originalstelle im Seitenkasten??

  • :sorry: aber genau so geht es eben nicht. Das wäre einfach, führt aber dazu, dass aufgrund der diesem Zündschloss fehlenden Wölbung ein riesen Abstand zwischen Loch im Seitendeckel und Zündschloss ist. :hammer: Also muss wohl ein großes Loch in das alte Halteblech, damit man das Zündschloss weit genug durchschieben kann, so dass der Schlüssel es erreicht. Aber wie es dann gehalten wird, das ist genau meine Frage.

  • Wo liegt das Problem den Abstand zwischen Zündschloss und Seitendeckel zu verkleinern ?
    Einfach da wo der Zündschlosshalter am Herzkasten verschraubt ist, einfach ein paar U-Scheiben quasi als Ausgleichsscheiben zwischen Zündschosshalter und Herzkasten machen. :crazy:

  • :wallknocking: da hätt ich aber auch selbst drauf kommen können. Hatte das Halteblech unten hinter dem Sicherungshalter und über die Variante gar nicht nachgedacht. Natürlich, ist klar die einfachste Lösung. So wirds gemacht danke ckich :cheers:

  • Zündschloss ist nunmehr montiert und die richtige Ladeanlage auch. Jetzt muss ich nur noch warten bis der regen aufhört und dann wird probegefahren :thumbup:

    Schraube ja wirklich gern, bin aber auch froh mit der Enduro fertig zu sein. Sie ist ja wirklich komplett aus gesammelten Einzelteilen des Vorbesitzers aus Phöben und vielen ebay kleinanzeigen Funden sowie einer gehörigen Prise Simsonshops entstanden.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!