S50 Probleme mit Vergaser / Zündung

  • Hallo,

    ich habe seit ein paar Tagen meine S50 B1 in Betrieb und es gibt noch ein paar Baustellen.

    1. Nimmt hin und wieder nicht richtig Gas an und "huppelt" dann bzw. ist kurz davor auszugehen.

    2. Ich fahre in einer Großstadt - also viel "Stop and Go", rote Ampeln usw.. Es ist nun schon häufiger vorgekommen, dass mir beim Ausrollen oder Abbremsen der Motor ausgegangen ist, obwohl ich die Kupplung gezogen hatte. Eigentlich muss es doch funktionieren, dass ich mit gezogener Kupplung auch im 3. Oder 2 Gang stehen bleiben kann und dann in den 1. bzw. Leerlauf schalten kann. Oder liege ich da falsch?

    Habe eine neue Zündkerze eingebaut. Das Gemisch ist etwas zu fett. Die Zündkere ist eher dunkel und feucht. Über den Vergaser stelle ich das magerer ein oder?

    Werde heute mal den Vergaser überprüfen. Das ist ein Nachbau von IFA, wenn ich das richtig gesehen habe. Es ist immer etwas Öl/Benzingemisch auf dem Motorgehäuse. Hab eine minimale undichte Stelle an der Flanschdichtung entdeckt. Dann wird ja vielleicht auch Nebenluft eine Rolle spielen?

    Habe mir auch die Markierung am Polrad der Vapezündung angeschaut. Die stimmt überhaupt nicht mehr mit der Kerbe an der Grundplatte überein. Muss mir erst eine Messuhr besorgen, um den Zündzeitpunkt neu einstellen zu können. Bis dahin werde ich das gute Stück wohl stehen lassen, um nicht größeren Schaden anzurichten.

    Habt ihr sonst noch Ideen was die Ursachen sein könnten? Gerade das mit dem runterschalten finde ich seltsam, da es jetzt erst neuerdings auftritt.

  • Hallo nochmal. Habe nun einen neuen Vergaser BVF 16N1-8 eingebaut. 72 HD, Teilleistnadel 09 auf 4. Kerbe von oben gesetzt, defekte Flanschabdichtung ausgetauscht.
    Irgendwie läuft der Motor nicht rund. Beim Ankicken springt der Motor nur an, wenn die Gasschieber Anschlagsschraube weit reingedreht ist. Hab schon mehrfach versucht das Gemisch richtig einzustellen (Leerlaufluftschraube ganz rein und bis zur höchsten Drehzahl wieder raus, mit der Gasschieber Anschlagschraube nachreguliert). Der Motor geht nun nicht mehr während der Fahrt aus (wie oben beschrieben)- lag wohl an der Falschluft durch defekte Dichtungen. Wenn ich allerdings stehe und im Leerlauf Gas gebe, geht der Motor aus. Wenn ich die Kupplung ziehe, beim Runterschalten, geht die Drehzahl hoch.
    Hinzu kommt, dass nun mein Tagfahrlicht nicht mehr geht. Manchmal flackert es kurz auf und geht dann aber wieder aus. Der Scheinwerfer geht gar nicht mehr. Verkabelung habe ich geprüft, stimmt alles soweit. Das Rücklicht funktioniert und auch sonst alles im Batteriebetrieb (Blinker, Hupe, Standlicht).
    Könnte das was mit einem fehlerhaft eingestellten Zündzeitpunkt zutun haben?
    Ich hoffe mir kann jemand helfen.

  • Das klingt alles sehr merkwürdig.
    Zuerst einmal hat der Scheinwerfer seinen eigen Schaltkreis und nix zu tun mit der Zündung, er sollte bei laufendem Motor auch funktionieren. Aber was meinst du mit Tagfahrlicht? Ist das nicht der Scheinwerfer?

    Was den Motorlauf angeht, so sollte der Zündzeitpunkt schon richtig eingestellt sein.

    Das mit dem Ansprechen aufs Gas ist schon merkwürdig. Aber zuerst muss der Zündzeitpunkt stimmen, dann kann man den erst den Vergaser richitg einstellen.

    Das Leben ist zu kurz für Unterbrecherzündungen.

  • Ja, hab mich vielleicht falsch ausgedrückt mit dem Tagfahrlicht. Damit meinte ich, dass das Standlicht (4 Watt) bisher immer bei laufendem Motor auf zündstellung II automatisch eingeschaltet war. Das Abblendlicht (35 Watt) konnte ich dann bisher immer über den Abblendlichtschalter einstellen. Standlicht geht nun nur noch auf zündstellung III und das Abblendlicht gar nicht mehr.

    Bzgl. Zündzeitpunkt gibt es am Motorgehäuse sowie auf der Grundplatte bereits eine Kerbe. Auf dem Polrad der Vapezündung gibt es ebenfalls ein Markierung. Ich habe das Polrad so gedreht, dass die Markierungen alle übereinander stehen. Ich versuche es sonst nochmal mit der Zünduhr. Hatte da irgendwie Probleme mit das vernünftig hinzukriegen, obwohl es so einfach klingt. Das Gehäuse der Zünduhr ist immer wieder aus dem Zylinderkopf gesprungen, wenn der Kolben sich nach oben bewegt hat. Habs auch mit den kleinen Schrauben fixiert. Vielleicht hab ich mich auch zu blöd angestellt und muss es nochmal versuchen. Oder gibt's da noch was das ich beachten muss?

  • OK, also wenns die Zünduhr oben rausdrückt, dann ist ein zu langes Distanzstück unten verschraubt, man kann die Uhr damit auf verschiedene Motoren anpassen.

    Wenn du die Zünduhr denn erstmal richtig montiert hast, dann suchst du damit den oberen Totpunkt (OT), das ist der höchste Punkt der Kolbenbewegung.
    Wenn du den OT mit der Uhr gefunden hast, drehst du das Polrad rückwärts, jetzt zählt deine Uhr den Kolbenweg zum OT (mm vor OT), bei 1,5mm vergleichst du die Markierungen, ggf. musst du die Grundplatte verdrehen, bis die dortige Markierung mit dem Polrad in dieser Position übereinstimmt.

    Die Markierung am Gehäuse ist dabei nicht verlässlich, da sie für die originale Lichtmaschiene gedacht war, und es durch den Umbau auf eine andere zu Abweichungen kommen kann. Ggf. kannst du auch am Gehäuse eine neue Markierung setzen und an dieser dann deine Grundplatte (bzw. ihre Markierung) orientieren.


    Dass Standlicht sollte normalerweise nur in Stellung 3 (Standlicht, Zündung aus) funktionieren, soweit ist dabei also kein Fehler.
    Der Scheinwerfer sollte hingegen schon funktionieren. Wobei ich allerdings vorhin noch einer Simson Unterbrecher-Zündung ausgegangen bin, da du B1 geschrieben hast und der Vape-Umbau noch nicht erwähnt war. Also muss die Verkabelung des Scheinwerfers nochmal überprüft werden, dazu kannst du auch einfach eines der schwarz/weissen Kabel von vom Regler direkt an die 56 am Zündschloss stecken, der Scheinwerfer sollte jetzt dauerhaft mit Strom versorgt werden.

    Das Leben ist zu kurz für Unterbrecherzündungen.

  • Ja richtig. Es ist eine Vapezündung verbaut. Hatte schon kurz nach dem Erwerb gemerkt, dass irgendwas mit der Verkabelung nicht stimmen kann. Hab dann einen neuen Kabelbaum für ne Vapezündung gekauft und von Grund auf neu verkabelt. Lief auch soweit alles mit der Elektrik. Nur eben jetzt seitdem das mit der Zündung bzw. Vergaser alles seltsam ist, nicht mehr.
    Ich werde es morgen nochmal testen. Wenn ich das Kabel vom Regler direkt auf die 56 stecke, müsste der Scheinwerfer so auf Zündschlossstellung 3 funktionieren? Oder nur bei laufendem Motor?

    Der Hinweis mit den Distanzstücken ist gut. Hatte es genau nach der beiliegenden Anleitung gemacht mit den Distanzstücken. Hab zwar auch etwas rumprobiert, da ich mir schon gedacht habe, dass es irgendwie zu lang sein muss. Sollte da vielleicht nochmal morgen mit mehr Ruhe und Verstand dran. Danke Dir jedenfalls schon mal!

  • Wenn du das Kabel vom Regler auf die Klemme 56 machst brennt nur der Scheinwerfer,
    unabhängig von der Stellung der Zündschloss.
    Licht geht auch grundsätzlich nur wenn der Motor läuft bei einer MZA- Vape.
    Stellung 3 ist Standlicht und der Motor geht aus bzw. nicht zu starten.

  • Hab den zündzeitpunkt nochmal neu eingestellt und daraufhin brauchte ich auch nicht mehr den Scheinwerfer auf die 56 klemmen, um zu prüfen. Der ging sofort an als der Motor lief. Anfangs hat das Licht etwas geflackert, aber bei entsprechender Drehzahl und nach ein paar Minuten Fahrt leuchtete es problemlos. Das ist soweit normal oder?

    Dauert immer etwas beim Ankicken bis der Motor startet.
    Nach einer halben Stunde Fahrt habe ich dann den Vergaser nochmal neu eingestellt. Läuft nun im Leerlauf ruhig durch. Mir ist aufgefallen, dass es im kupplungsdeckel ganz gut gerasselt hat im 2. Und 3. Gang. Woran könnte das liegen?
    Beim Schalten hab ich das Problem, dass es sehr schwer ist vom 1. in den Leerlauf zu schalten. Ich muss immer ein Stück nach vorne rollen, als wenn irgendwas klemmen würde..
    Außerdem war der Limadeckel ganz schön warm nach der Fahrt. Ist das soweit alles normal?
    Die (neue) Zündkerze (Wärmewert 14-260) sah direkt nach der Fahrt so aus:


    Sieht soweit gut aus oder zu heiß gelaufen?

    Hab da leider nicht so viel Erfahrung mit..

  • Ich würde das als ganz gut bezeichnen.
    Das der Scheinwerfer bei niedrigen Drehzahlen noch etwas flackert ist normal, die Lichtmaschiene braucht etwas höhere Drehzahlen als Leerlauf um richtig Spannung zu erzeugen.
    Wenns jetzt besser läuft, ist schonmal was erreicht.

    Was den Leerlauf angeht, der ist, zumindest bei S50 Motor schon etwas hackelig zu finden. Was das Rasseln im Kupplungsdeckel angeht so könnte das auf einen verschlissenen Primärtrieb hindeuten, der dann mit den Zähnen klappert, auch eine verschlissene Buchse im Kupplungskorb wäre denkbar. Dazu muss der Deckel mal ab und der Primärtrieb und sein Spiel begutachtet werden.

    Das Leben ist zu kurz für Unterbrecherzündungen.

  • Nachdem der Scheinwerfer vor ein paar Tagen wieder sehr unzuverlässig funktioniert hat, habe ich das Bremslicht auf Batteriebetrieb geklemmt. Hatte im Vorfeld auch schon die Kontakte am Abblendlichtschalter geprüft bzgl. Wackelkontakt oder ähnliches. Sah aber soweit alles gut aus.
    Seitdem läuft das Licht problemlos. Selbst im Leerlauf flackert es vorne nicht. So lange das die Batterie mitmacht, ist es ja ne gute Lösung, aber komisch, dass es nicht anders funktioniert. Hab ja schließlich auch nur eine H1 12 V 35 Watt Birne und keine H4 65 Watt.

    Meine vordere Standlichtbirne leuchtet auch bei laufendem Motor auf zündschlossstellung 2.
    Ist das richtig so oder ist da irgendwas falsch verkabelt?

    Hab noch ein kleines Problem mit der Zündung. Ich muss bestimmt 6-10 mal kicken bis der Motor zündet. Dann läuft er kurz für ein paar Sekunden und geht wieder aus. Springt er ein zweites Mal an, läuft er dann meistens durch.
    Hatte ja bereits den Zündzeitpunkt nochmal richtig eingestellt per Zünduhr und die Markierung der Grundplatte mit der Markierung der Vape angeglichen. Hat noch jemand einen Hinweis woran das liegen könnte und wie ich das beheben kann?
    Danke schon mal vorab und auch für die bisherige Hilfe

  • Das Standlicht auf Stellung 2 Zündschloss mitleuchtet ist bei einer S50 ist falsch.
    Da ist was nicht richtig verkabelt.
    Eine Vape Zündung muss man abblitzen, sonst wird das nichts genaues.
    Vorneweg sollte überprüft werden ob die ZZP- Markierung auf dem Motorgehäuse stimmt.
    Beim einstellen muss Markierung Polrad und Gehäuse übereinstimmen, wo die Markieung der Grundplatte steht ist unwichtig, bei der MZA-Vape.


  • Die Vape sollte immer mit dem Strobo abgeblizt werden da die Markierungen ab Werk meist nicht stimmen. Setz da mal an...

    Okay, dann versuche ich mal jemanden zu finden, der so eine Pistole hat bzw. besorge mir eine. Ich habe gelesen, dass bei 3000 Umdrehungen abgeblitzt werden sollte. Woher weiß ich, dass es 3000 Umdrehungen sind ohne Drehzahlmesser?


    Das Standlicht auf Stellung 2 Zündschloss mitleuchtet ist bei einer S50 ist falsch.
    Da ist was nicht richtig verkabelt.
    Eine Vape Zündung muss man abblitzen, sonst wird das nichts genaues.
    Vorneweg sollte überprüft werden ob die ZZP- Markierung auf dem Motorgehäuse stimmt.
    Beim einstellen muss Markierung Polrad und Gehäuse übereinstimmen, wo die Markieung der Grundplatte steht ist unwichtig, bei der MZA-Vape.

    Das es bei der Grundplatte der Vape egal ist wo die Markierung steht, wusste ich noch nicht. Aber dann ist es ja auch nicht schlimm, dass ich die Markierung der Grundplatte der Markierung vom Motorgehäuse angepasst habe.

    Ich werde mich morgen noch einmal dem Zündschloss widmen. Habe noch eine Frage zu Steckplatz 86. Dort sollte, laut Moserschaltplan, ja ein blau-schwarzes Kabel zur 86 vom Abblendlichtschalter führen. Das habe ich aber nicht. Habe lediglich das schwarz-weiße Kabel vom Zündschloss 56 zum Abblendlichtschalter 56 so wie es auf dem Schaltplan von Moped-Werner abgebildet ist. Warum gibt es da diesen Unterschied? Oder kommt es auf den Abblendlichtschalter an? Hab noch den originalen S50.

  • Wie die Markierung der Grundplatte angepasst ?
    Die Markierung dient als Einbauhilfe , beim abblitzen muss die Markierung vom Polrad und Motor Gehäuse übereinstimmen, ist das nicht der Fall verdreht man die Gundplatte bis sie übereinstimmen.
    Daraus ergibt sich das die Markierung der Grundplatte irgend wo bei der ZZP- Markierung steht.

    Das blau/Schwarzes Kabel, Klemme 86 ist für die Lichthupe.
    Ja es gibt welche ohne Lichthupe , S50/51 N und die Originalen 12V Modelle, S50 B hat normal Lichthupe.
    Hast du auch den richtigen Schaltplan ? Moser hat zwei für Vape Umbau, ein für S50 B, S51 B und ein für S51/1.
    Die originalen 12V Modellen, also die S51/1 haben keine Lichthupe und das Standlicht im Scheinwerfer leuchtet bei diesen in Stellung 2 Zündschloss mit. :crazy:

    Einmal editiert, zuletzt von ckich (30. März 2018 um 15:09)


  • Beim einstellen muss Markierung Polrad und Gehäuse übereinstimmen, wo die Markieung der Grundplatte steht ist unwichtig, bei der MZA-Vape.

    Als ich den Zündzeitpunkt mit der Uhr eingestellt habe (habe dies 2 mal wiederholt, um sicher zu sein), habe ich festgestellt, dass die Markierung auf dem Motorgehäuse und die auf dem Polrad der Vape übereinstimmen. Lediglich die Markierung auf der Grundplatte war etwas zu hoch. Also habe ich die Haltekrallen gelöst und die Grundplatte etwas nach unten gedreht so, dass alle Markierungen übereinstimmen. Alles richtig soweit, oder?
    Wenn es aber bei der Vapezündung egal ist wo die Markierung der Grundplatte ist, hätte ich das ja gar nicht machen müssen, sondern nur darauf achten brauchen, dass die Markierung vom Motorgehäuse und die vom Polrad übereinstimmen bzw. eine neue Kerbe ins Motorgehäuse machen müssen, wenn es nicht mit der Markierung vom Polrad gepasst hätte.


    Das blau/Schwarzes Kabel, Klemme 86 ist für die Lichthupe.
    Ja es gibt welche ohne Lichthupe , S50/51 N und die Originalen 12V Modelle, S50 B hat normal Lichthupe.
    Hast du auch den richtigen Schaltplan ? Moser hat zwei für Vape Umbau, ein für S50 B, S51 B und ein für S51/1.
    Die originalen 12V Modellen, also die S51/1 haben keine Lichthupe und das Standlicht im Scheinwerfer leuchtet bei diesen in Stellung 2 Zündschloss mit. :crazy:

    Habe den Schaltplan für den Vapeumbau S50 B1, S51B1-3, 1-4. Ich habe eine S50 B1.
    Dann hab ich wohl an dem alten Originalschalter keine Lichthupe.
    Ah okay, also doch alles richtig verkabelt bzgl. leuchtenes Standlicht auf Stellung 2 laut Moser schaltplan? Also die 4 Watt Standlicht stören mich auch nicht so im Fahrbetrieb. Hatte mich nur gefragt, ob das so sein muss. Was müsste ich denn ändern damit es nicht auf Zündschlossstellung 2 leuchtet?

  • Mit hindrehen das die Markierung der Grundplatte passt, hast du die Zündung wieder verstellt.
    Abgesehen davon, kann man eine Kontaktlose Zündung nur genau einstellen mit einer Stroboskoplampe.

    Sorry aber mal richtig lesen.
    Nein nicht richtig verkabelt, das das Standlicht mit leuchtet auf Stellung 2 ist bei den originalen 12V Ausführung aber nicht bei der S50.
    Standlicht, grau/rotes Kabel gehört auf die Klemme 58 am Zündschloss.
    S50 B hat Lichthupe , Raster ist von unten am Auf - und Abblendlichtschalter Orginal.
    https://goo.gl/images/AYHP1o

  • Jetzt weiß ich auch wofür das untere Raster am Abblendlichtschalter ist. Hatte mich nie weiter damit beschäftigt und mich mit dem Signalhorn zufrieden gegeben :rolleyes:
    Okay, dann muss ich ja einfach nur ein Kabel von der 86 zum Schalter legen und komme dann auch in den Genuss einer Lichthupe ;)

    Also das vordere Kabel vom Standlicht ist bei mir Grau/Schwarz. Hab ja nach dem Moserschaltplan verkabelt. Das geht bei mir zur 57a am Zündschloss.
    Von 57a geht ein Grau/Grünes Kabel zur 57. Mir erschließt es sich noch nicht so ganz was dieses Grau/Grüne Kabel bewirken soll. Kann mir da jemand helfen?
    Grau/Rot ist bei mir Tachobeleuchtung und steckt auf der 58 zusammen mit dem grauen Kabel, das zum Rücklicht geht. Nun muss ich also das Grau/schwarze Kabel vom vorderen Standlicht auf die 58 stecken? Ist da denn noch ein Steckplatz frei, wenn bereits Tacho und Rücklicht gesteckt sind? (Kann erst wieder morgen nachschauen)

    Danke bis hier hin

  • Asche auf mein Haupt, ich habe da was verwechselt, grau/rot an Klemme 58 ist Tachobeleuchtung Sorry.
    Ja Standlicht ist grau/schwarz und geht an Klemme 57a und von das geht auf 57 mit grau/grünen, alles richtig.
    Das Kabel von 57a zu 57 ist eine Brücke damit das Rücklicht auf Stellung 3 leuchtet. Im Stellung 3 wird Kemme 30 ( Batterie) auf 57 a durchgeschaltet (Standlicht im Scheinwerfer leuchtet) über die Brücke ist auch Batterie Plus auf Klemme 57 und da Zündschloss schaltet in Stellung 3 auch Kemme 57 auf 58 durch, damit kommt Batterie Plus am Rücklicht an.

    Wenn das Standlicht vorn in Stellung 2 leuchtet ist was faul, entweder zb.am Scheinwerfer was falsch geklemmt oder das Zündschloss hat eine Macke.
    Anders kann ich mir das im Moment nicht erklären

  • Hab mir vorhin den Scheinwerfer vorgenommen. Da war was falsch verkabelt. 31 Masse vom Standlicht war auf 56 a für Fernlicht gesteckt. Das heißt, dass das Standlicht durch die fehlerhafte Verkabelung als Fernlicht genutzt wurde. 56a Fernlicht war auf 31 Masse gesteckt und hat somit gar nicht funktioniert. Hatte das damals nach dem mitgelieferten Schaltplan des Kabelbaumsatzes der Vape verkabelt. Da die Sockel an der Birne nicht mit den jeweiligen Nummern beschriftet sind, hatte ich es nach mitgeliefertem Plan gesteckt (rechter Sockel 56b, mittiger Sockel 56a). Laut Moser-Schaltplan ist aber der rechte Sockel 56a und der mittige Sockel 56b. So ist es letztendlich dann auch richtig.
    Jetzt funktioniert alles so wie es soll. Sollte ich nun das Bremslicht wieder von der Batterie klemmen, um die Batterie zu entlasten? Fahre in einer Großstadt mit viel Blinkerei und Bremsen. War die falsche Verkabelung Ursache des Lichtausfalls bzw. des Flackerns?
    Eine HS1 12 V 35/35 Watt sollte die Vape doch problemlos schaffen, oder?

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!