Zylinder bearbeiten (allerdings keine Simson)

  • Guten Abend in die Runde!

    Zunächst bin ich mir nicht sicher, ob das hier der richtige Bereich ist, falls nicht wäre ich dankbar, wenn ein Moderator das Thema verschieben könnte.
    Ich lese hier schon länger gerne mit, da ich mit einer Schwalbe groß geworden bin und nun seit letztem Jahr auch wieder aktiver Simsonfahrer bin. Entschuldigt auch bitte eventuelle Formfehler, ich bin neu in der Forenwelt.

    Um meine Simson soll es hier allerdings gar nicht gehen, ich hoffe aber dennoch auf das Expertenwissen in diesem Forum:
    Ich habe vor einiger Zeit einer dieser billigen 2-Takt Stromerzeuger geschenkt bekommen, mit den Worten "der läuft nicht, du bastelst doch gerne". Es ist das 650 W Modell was unter verschiedenen Namen wie Güde und Einhell verkauft wird.
    Naja, Zweitakter, das kriege ich schon hin, da kann ja nicht viel kaputt sein. Der vermutliche Fehler war auch schnell gefunden, ein Wellendichtring der Kurbelwelle hatte sich schief herausgedrückt und ist nun defekt, ich warte nun auf Ersatz und bin guter Dinge, dass das Teil in den nächsten Tagen läuft. Bis dahin liegt das Ding komplett zerlegt auf der Werkbank.

    Da kam mir folgender Gedanke:
    Vielleicht lässt sich dem Motor zu ein wenig mehr Kraft verhelfen? Der Generator scheint genug elektrische Reserven für ein paar Watt mehr zu haben, nur würgt man den Motor bei Überlast einfach ab.

    Die Voraussetzungen:
    Der Motor hat 63 ccm, einen Einlass per Membran auf der gegenüberliegenden Seite vom Zylinder am Motorblock, drei Überströmer (gegenüber vom Auslass und um jeweils 90 Grad versetzt). Der Auspuff ist eine simple Blechkonstruktion, ohne große Resonanz. Per Fliehkraftregler wird der Motor auf 3000 rpm gehalten, damit der Strom seine 50 Hz hat.

    Nun die Frage:
    Würde sich da vielleicht ein klein wenig mehr Kraft rausholen lassen?
    Das wäre ein absolutes Spaßprojekt, der Generator taugt an sich nicht allzu viel und wird nicht ernsthaft eingesetzt werden.
    Kann man da pauschal irgendetwas empfehlen in Richtung Kanäle verbreitern oder in eine andere Richtung erweitern? Quasi mit dem Ziel, mehr Drehmoment bei 3000 rpm zu bekommen?

    Es wären meine ersten Gehversuche im Zylinderbearbeiten, es wäre wie gesagt auch ziemlich egal ob das schlimmstes Dorftuning wird, es geht mir nur rein um den Spaß. Nur so völlig planlos rangehen wollte ich nun auch wieder nicht.

    Vielleicht kann mir da jemand ein paar Tipps geben? Ein "lass es bleiben, das geht nie im Leben" wäre auch in Ordnung, dann brauche ich mir die Mühe nicht machen.

    Mehr Infos in Form von Bildern oder Steuerzeiten (da müsste ich mich wohl erst informieren) liefer ich bei Bedarf gerne nach.

    Vielen Dank schoneinmal und viele Grüße
    Ben

  • Pauschal kann ich erstmal sagen um das Prinzip Tuning und Funktionsweise des Zweitakt Motors mit unterschiedlichen Möglichkeiten bietet das Buch Zweitakttuning von Christian Rieck, persönlich habe ich mit dem Buch angefangen.
    Kann ich nur empfehlen, aber es ist keine direkte Anleitung zum nachmachen.
    https://www.amazon.de/Zweitakt-Motor…k/dp/3924043256

    Als erstes kann man die Strömung verbessern, Gussübergänge und Grate entfernen damit wenig Verwirbelungen entstehen.
    Bitte aber nicht am Zylinder im Bereich der Steuerzeiten, aber schau einfach mal spaßeshalber wie gut die Überströmer am Block und Zylindertaschen übereinander stehen montiert.

    Für eine bessere Prognose würden Bilder nicht schaden.
    Viel Leistung würde ich mir nicht versprechen, aber eventuell einen besseren und stabileren Lauf als bisher, nur wird der Motor ja auch gedrosselt wie du gesagt hast mit der Fliehkraftkupplung.
    Dieses Sägen würde nicht weggehen vom Tuning, dass könnte schlimmer werden mit mehr Leistung.

  • Lass es bleiben. Aufwand zu nutzen steht in keinem Verhältnis. Eher geht da was kaputt, am Ende vielleicht dein Handy weil du es dort laden möchtest.
    Ich hab selber so ein Notstromer stehen.. Aber dort würde ich niemals was dran basteln. Es ist Füllung nötig, um den Zylinder in diesem Bereich besser zu nutzen, das heißt, Vergaser, Membran, Auspuff. Für ein 50€ Gerät to much.

    Gesendet von meinem BLN-L21 mit Tapatalk

  • Okay, wenn ich das richtig herauslese scheint es eventuell möglich zu sein, ein paar Unsauberkeiten auszubessern und leicht zu optimieren, für eine wesentliche Leistungssteigerung müsste aber einiges geändert werden, was wiederum weit über meinen Möglichkeiten liegt bzw. auch den Rahmen völlig sprengen würde.

    Bilder mache ich, sobald die Ersatzteile da sind und ich wieder in der Werkstatt bin, vermutlich am Dienstag.

    Vielen Dank schonmal!

  • Es geht immer was, angenommen du lässt das Ding mit 6000 min-1 laufen hat der schon 1,3kw dann muss aber nen Trafo dahinter. Oder Getriebe davor.
    Besser isses, du holst das Ding auf volle kanalbreiten anschließend legst du den reso auf die 3000 plus minus Toleranz , ein Elektriker soll dir sagen, was zulässig ist.

    ---->bitte HIER klicken <----

  • Die elektrische Seite ist kein Problem, da kenne ich mich selber gut aus.
    Trafo würde nicht funktiontieren, da die Ausgangsspannung halbwegs konstant auf 230 V geregelt wird (über die Erregung des Generators), daher würde die doppelte Drehzahl nicht die doppelte Spannung bringen.
    Ein Getriebe macht die Konstruktion nicht so ohne Weiteres möglich: Der Rotor vom Generator ist direkt an die Kurbelwelle gekoppelt, es ist eine wirklich sehr sehr simple Konstruktion.

    Eine leicht höhere Drehzahl und somit eine höhere Frequenz vom Strom ist für die meisten Lasten eher unproblematisch, so ziemlich alles was einen Trafo oder ein Schaltnetzteil hat läuft auch mit 60 Hz. Bestimmte Motoren würden Probleme bei höheren Frequenzen bekommen.
    Aber es soll ja eh bloß eine Spielerei sein, ich werde da sicherlich nicht meinen Laptop anschließen, dafür gibt es den Honda EU20i, dem vertraue ich da deutlich mehr.

    Hier habe ich noch ein Video gefunden, wo jemand (teils mit etwas Gewalt) das Teil komplett zerlegt:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Hätte ich das Video früher gefunden, wäre das Zerlegen wohl stellenweise etwas einfacher gewesen, aber hat ja auch ohne Video funktioniert.
    Der Zylinder wird bei 4:30 kurz gezeigt, ich denke aber nicht, dass man dort viel erkennen kann.

  • So, gestern hatte ich endlich Zeit für das Motörchen.
    Viel zu sehen gab es allerdings nicht, daher auch keine Bilder von dem Teil.
    Die Kanäle sind nun alle entgratet, einen Gussrest, der deutlich in einen Überströmer reinragte habe ich ebenfalls entfernt.

    Die billige Fertigung merkte man deutlich an den Motorhälften, die nicht so richtig zusammenpassten. An der Stelle woe die Hälften aneinander stoßen ist eine Überströmertasche. Eine Hälfte vom Motorblock war an dieser Stelle deutlich dicker als die andere und hat so einen ordentlichen Teil vom Überströmer verdeckt.
    Ich habe das mal mit rot in ein beispielhaftes Bild auf dem Netz gemalt:
    [Blockierte Grafik: http://www.fingers-welt.de/imghost/up/20180726_1949__89-13-154-252_Motor-Gehause-Motor-Block-mit-Getriebe-komplett-1.jpg]

    Die überstehende Kante habe ich mit einer Feile an die andere Motorhälfte angepasst.

    Weiter werde ich erstmal nichts machen, der Motor läuft soweit und rasselt nicht mal!
    Nur ein neuer Vergaser muss her, an dem alten hat der Vorbesitzer zu arg rumgefummelt Metallstifte durch abgezwickte Nägel ersetzt und das Gewinde für die Befestigungsschraube der Schwimmerkammer komplett ruiniert (die Schwimmerkammer wird von unten mit einer einzigen Schraube befestigt).
    Zum Glück gibt es da Ersatz aus Fernost für wenige Euro.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!