Hilfsauslass/Nasenauslass

  • Hat schon mal jemand so etwas gesehen?
    Laut Erfinder wurde diese Auslassgeometrie erfolgreich in der Cross-WM eingesetzt
    und glänzt mit größerer Bandbreite und extremer Überdrehfähigkeit. Auslasssteuerung wäre aber wohl Pflicht und sicher eine Hürde bei der Umsetzung. Trotzdem interessant...

    Hier nachzulesen:
    https://www.germanscooterforum.de/topic/330367-leistungsstärkste-auslassgeometrie-zeig-und-erkläre-deine-auslaßgestaltung/?page=6

    Grüße

  • Der Steg zwischen den Kanälen wird dadurch aber geschwächt . Solche Stege, zu schwach ausgeführt , können sich unter Hitze nach innen biegen und Klemmer verursachen . Und durch diese zusätzliche Bearbeitung oberhalb ,wird der Steg an seiner Wurzel auf jeden Fall geschwächt werden , meine ich ...

    ...man ist so alt ,wie man sich fühlt ...

  • Hab sowas ähnliches mal beim einteiligen Auslass gesehen. Dt80LC/LC2 originalzylinder hat auch mittig so ne nase, etwa 3mm hoch...
    Beim Doppelauslass wäre mir das aus den genannten gründen auch zu heiß da rein zu fräsen...

    2 Hände, 2 Eier, 2 Takte

  • Kenns von der DT80LC2. Kumpel meinte, die Kiste würd nicht gescheit laufen, da war die Nase oben zugesetzt... Aber mich würds mal in Bezug auf die Steuerzeiten interessieren.

    Simson S70E, G85+, Stock85
    Simson S70, LT90Reso

    Simson S51E Stino
    MZ ES250/2 Bj.68 5GG 275ccm
    Stihl 08S 56ccm 3,4PS
    Werus ES35 C

    Farymann Typ D

    Meine drei Buben heißen alle Fritz, außer der Karl, der heißt Schorsch.

  • Denke mal, wenn das stimmt was matti da schreibt, dass die Steuerzeit des "eigentlichen" Auslasses relativ human ist, sagen wir mal 175°, was denke ich realisitisch ist, mit den Originalen 10 ps bei 6000. Da die Nase selbst keinen großen effektiven Querschnitt hat, kann man in niedrigen drehzahlen also die 175° als effektiven auslasswinkel annehmen. In höheren drehzahlen wird sich dann der durch die Nase gewonnene Vorauslasswinkel bemerkbar machen. Wäre meine Theorie dazu

    2 Hände, 2 Eier, 2 Takte

  • Das hört sich plausibel an. Ich versuch es mir gerade in Form eines Diagramms vorzustellen, wo Steuerwinkel in Abhängigkeit der Gradzahl steht. Das Ding geht zwar bei z.B 180 Grad auf, aber eben nur mit einem Minimalen Volumenstrom.
    Mensch, da merk ich immer wieder dass Maschinenbau nichts mit Strömungstechnik zu tun hat 🤔

    Simson S70E, G85+, Stock85
    Simson S70, LT90Reso

    Simson S51E Stino
    MZ ES250/2 Bj.68 5GG 275ccm
    Stihl 08S 56ccm 3,4PS
    Werus ES35 C

    Farymann Typ D

    Meine drei Buben heißen alle Fritz, außer der Karl, der heißt Schorsch.


  • Laut Erfinder wurde diese Auslassgeometrie erfolgreich in der Cross-WM eingesetzt
    und glänzt mit größerer Bandbreite und extremer Überdrehfähigkeit. Auslasssteuerung wäre aber wohl Pflicht und sicher eine Hürde bei der Umsetzung. Trotzdem interessant...

    Das kann durchaus sein, dass sich das einfacher und daher schneller fahren lässt. Aber nicht, weil mehr Leistung und mehr Band vorhanden ist.
    Sondern weniger Leistung, dafür aber mehr Band.
    Das macht zu 95% im MX schneller, wenn der Fahrer nicht 100% körperlich fit ist.
    Und gerade vor 20-30 Jahren waren die Fahrer nicht solche Hochleistungssportler wie heute.

    Bei solchen Konstrukten können die Stoppuhr und der Prüfstand zwei völlig unerwartete Ergebnisse bringen.
    Also nicht anhand der Stoppuhr auf die Leistung schließen. Das kann trügen.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!