Verstärktes MZA 5 Gang Getriebe ausdistanzieren

  • Hallo zusammen, mal ne Frage bezüglich Getriebe ausdistanzieren..

    Basis ist ein langes MZA 5 Gang mit langem ersten Gang von ZT (einzeln nachgerüstet) und verstärktem langen 2. Gang von Ronge.
    Der Ronge 2. ist 8,00mm breit, der Standard MZA 2. misst 7,70mm.
    Ich habe mir dazu das Set Distanzscheiben fürs Getriebe von RZT bestellt.

    Anstatt der 1mm Distanzscheiben vor und hinter dem 2. Gang auf der Losradwelle habe ich jetzt einfach jeweils 0,85mm Distanzsscheiben genommen (musste dafür jeweils eine 0,5 und eine 0,35 zusammen benutzen).
    Damit habe ich jetzt im zusammengebauten Tannenbaum 0,2mm axiales Spiel, was denke ich so okay ist. Original sollte es ja 0,1mm +0,4 betragen.
    Mein Gedanke an der Kupplungswelle wäre jetzt, nach dem zweiten Gang eine 0,75er Anlaufscheibe zu verbauen und den Rest ansonsten so zu lassen, da sich die Abstände der anderen Zahnräder ja nicht verändert haben...
    Funktioniert das so oder habe ich da gerade einen Denk Fehler? :strange:

    Und noch eine Frage, durch den breiteren 2. Gang wird das Ende der Kupplungswelle im 6000er Lager auch weniger, gibt es da ein bestimmtes Maß, die die Welle mindestens im Lager stecken muss? Hab bei Ronge Getrieben schon gesehen, dass da auch nicht mehr viel übersteht. Hoffe ihr versteht was ich meine.

    LG

  • Wichtig ist, dass die Losräder mittig über den jeweiligen Bohrungen der Abtriebswelle sitzen.
    Danach musst du Dich richten beim Ausdistanzieren.
    Beim Ausdistanzieren der Kupplungswelle richtest du Dich nach der Abtriebswelle. Dass die jeweiligen Zahnräder jedes Gangradpaares im eingebauten Zustand fluchten.

    Das Ende der Kupplungswelle steckt immer gleich weit im 6000er wenn das Lager an seinem Platz sitzt. Egal welche Festräder und Scheiben auf der Welle sind (außer es sind zu viele bzw zu breite Zahnräder und Scheiben auf der Welle aber dann bekommst du das Gehäuse nicht mehr zusammen bzw verspannt sich dann die Welle zwischen den beiden Lagern so dass die Welle sich nur noch schwer drehen lässt.
    Die Luft zwischen dem 6000er und dem Festrad vom Fünften wird mit einer Ausgleichsscheibe eingestellt.

  • Danke erstmal für deine Antwort!

    Zitat von TuningKarl


    Die Luft zwischen dem 6000er und dem Festrad vom Fünften wird mit einer Ausgleichsscheibe eingestellt.

    Genau das wäre meine Frage, wie viel "Luft" kann ich dem ganzen dann geben? Original war da eine 1mm Distanzscheibe verbaut, mein 2. Gang auf der Kupplungswelle ist ja nun von Ronge und dementsprechend 0,3mm breiter, demzufolge müsste ich also als Ausgleichsscheibe zwischen Festrad 5. Gang und 6000er Lager eine 0,70mm Scheibe verwenden, um den breiteren zweiten Gang auszugleichen?
    MfG

    Gesendet von meinem SM-G920F mit Tapatalk

  • Laut deiner Rechnung wandert bei Dir doch alles nur 0,05mm weiter Richtung 6000er und nicht 0,3mm (durch die 0,75mm Scheibe anstatt der 1mm Scheibe),

    Aber.. mir gefällt deine Herangehensweise nicht so. Ist mir zu theoretisch mit dem Errechnen.
    Distanziere das Getriebe mal so aus wie oben beschrieben und dann miss mal den tatsächlichen Abstand zwischen Festrad 5.Gang und 6000er.

  • Und falls du ein Tiefenmaß zur Verfügung hast kannst du auch Ausmessen wie tief der Abstand von Gehäuse mitte bis 6000er Lagergrund ist und dann Mißt du vom aufgesteckten 6000er wieder auf die Dichtfläche des Gehäuses. Schon hast du die Länge der Festradwelle mit Lager und wie tief diese ins rechte Motorgehäuse gehen kann.
    Mitteldichtung dabei mit einbrechen!

    85/4 neu eastsideperformance :thumbup:
    [b][size=14]70/2 eastsideperformance :thumbup:
    [b][size=14]85/5M Adler tuning/esp :thumbup:

  • Oder das Gehäuse mit Kupplungswelle + Fesräder, Kupplungswellenlagern und Mitteldichtung zusammenschrauben und anstatt der Distanzscheibe, ein Stück Lötzinn um das Wellenende legen und anschließend messen auf welches Maß es gequetscht wurde..

  • Hallo!
    Danke für eure Antworten.
    Habe heute mal das Getriebe montiert und die Festräder auf der Kupplungswelle wie beschrieben ausdistanziert.
    Nach dem 2. Gang habe ich jetzt 2 Scheiben mit einer gesamt Dicke von 0,6mm verwendet, beim Rest die Standart 1mm.
    Damit fluchten die Zahnräder sehr gut!
    Alle Wellen und Lager sind auf Anschlag.

    Mit der 1mm Abschlussscheibe auf der Kupplungswelle habe ich jetzt noch genau 7,00mm überstehen. Das 6000er Lager misst ja 8,00mm in der Breite.
    Passt das so oder lieber eine dünnere Abschlussscheibe verwenden? Oder sogar ganz weglassen?
    LG
    [Blockierte Grafik: https://uploads.tapatalk-cdn.com/20190701/7a6fe6242851c0303228e5cacd889511.jpg][Blockierte Grafik: https://uploads.tapatalk-cdn.com/20190701/af83403c8f9aedfa4d258606ed4a5b07.jpg][Blockierte Grafik: https://uploads.tapatalk-cdn.com/20190701/4ca15d4c014b72d5bddd71b480f9d62f.jpg][Blockierte Grafik: https://uploads.tapatalk-cdn.com/20190701/414d7ec9488dcb787a48e8385392b48d.jpg]

    Gesendet von meinem SM-G920F mit Tapatalk

  • Zitat von TuningKarl

    Das Maß für die Scheibe wie oben beschrieben, ermitteln. :)

    Ist mir ehrlich gesagt ein wenig zu umständlich, vor allem das 6000er darauf zu montieren und dann das ganze wieder zu spalten und abzuziehen, bzw das Lager wieder aus dem Gehäuse zu holen..

    Gesendet von meinem SM-G920F mit Tapatalk

  • Ist mir ehrlich gesagt ein wenig zu umständlich, vor allem das 6000er darauf zu montieren und dann das ganze wieder zu spalten und abzuziehen, bzw das Lager wieder aus dem Gehäuse zu holen..

    Gesendet von meinem SM-G920F mit Tapatalk

    Häääääää.... Glaub du hast es nicht verstanden.
    Wie willst du denn was messen wenn der Motor zusammen ist?
    Wenn du ne 0,5er Scheibe drunter machst sollte es passen.
    Aber miss es doch einfach aus wie geschrieben!

    85/4 neu eastsideperformance :thumbup:
    [b][size=14]70/2 eastsideperformance :thumbup:
    [b][size=14]85/5M Adler tuning/esp :thumbup:

  • Zitat von Mopedbastler

    Kann man alles messen und ausrechnen. Brauchst du nichts zusammenbauen.

    Und wie geht man da genau vor?
    Maße der Kupplungswelle und des 6000er hab ich ja. Da fehlt halt 1mm...
    Morgen mess ich nochmal den Sitz des 6000ers in der rechten Gehäusehälfte, wenn da nichts ungewöhnlich ist seh ich kein Problem den Motor so zusammen zu setzten.
    LG

    Gesendet von meinem SM-G920F mit Tapatalk

  • Und wie geht man da genau vor?
    Maße der Kupplungswelle und des 6000er hab ich ja. Da fehlt halt 1mm...
    Morgen mess ich nochmal den Sitz des 6000ers in der rechten Gehäusehälfte, wenn da nichts ungewöhnlich ist seh ich kein Problem den Motor so zusammen zu setzten.
    LG

    Gesendet von meinem SM-G920F mit Tapatalk


    Dann noch einmal!
    Und falls du ein Tiefenmaß zur Verfügung hast kannst du auch Ausmessen wie tief der Abstand von Gehäuse mitte bis 6000er Lagergrund ist und dann Mißt du vom aufgesteckten 6000er wieder auf die Dichtfläche des Gehäuses. Schon hast du die Länge der Festradwelle mit Lager und wie tief diese ins rechte Motorgehäuse gehen kann.
    Mitteldichtung dabei mit einbrechen!
    :strange:

    85/4 neu eastsideperformance :thumbup:
    [b][size=14]70/2 eastsideperformance :thumbup:
    [b][size=14]85/5M Adler tuning/esp :thumbup:

  • Zitat von dhperformancegarage


    Dann noch einmal!
    Und falls du ein Tiefenmaß zur Verfügung hast kannst du auch Ausmessen wie tief der Abstand von Gehäuse mitte bis 6000er Lagergrund ist und dann Mißt du vom aufgesteckten 6000er wieder auf die Dichtfläche des Gehäuses. Schon hast du die Länge der Festradwelle mit Lager und wie tief diese ins rechte Motorgehäuse gehen kann.
    Mitteldichtung dabei mit einbrechen!
    :strange:

    Ich habe halt leider kein Tiefenmaß zur Verfügung

    Gesendet von meinem SM-G920F mit Tapatalk

  • Hallo, mal als kurzes Update:
    Gehäuse ist zusammen, habe vorher nochmal alles mit dem Tiefenmaß meines Messchiebers vermessen (Gehäuse) und bin, auch rein von der logischen Überlegung her dazu gekommen, dass die 1mm Abschlusscheibe zum 6000er Lager hin schon so passt. Alles andere wäre unnötig viel Luft. Es hat ja vorher auch so ein Motor Leben lang funktioniert ohne irgendwelche Probleme und den breiteren zweiten Gang habe ich ja entsprechend mit einer dünneren Ausgleichsscheibe ausgeglichen, also alles gut.
    Sicher würde der akribische Perfektionist alles genau vermessen und ausrechnen, das ist aber für meinen Alltagsgebrauch und die wenigen KM die ich im Jahr fahre einfach nicht nötig, außerdem fehlt mir dazu das entsprechende Werkzeug, dass Tiefenmaß eines Messchiebers ist jetzt nicht das genauste auf der Welt..

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!