Hallo ich habe mir dieses jahr eine yamaha dt 125 4bl neu aufgebaut, motor komplett überholt zylinder geschliffen mit neuen wiseco kolben. Ich habe alle drosseln entfernt(mechanisch und elektrisch) ich fahre:
-ein 32mm vergaser
-original dt 125 membran mit carbonblättchen.
-serienkrümmer ohne drosseln
-powerwalze komplett offen und funktioniert tadellos
Nun folgendes problem, was mich langsam zum verzweifeln bringt, bzw ich paar vermutungen habe.
Der hobel läuft bis 7800 u/min einfach sahne. Ich kann ab 2000 u/min vollgas geben und er zottelt ohne zu zögern los. Hat schön dampf und die kerze ist rehbraun. Allerdings will der motor wärend der fahrt nicht über 8000 u/min drehen(serie mit 28mm vergaser dreht offen bis 11000 u/min) es ist als ob mann gegen eine wand fährt, schlagartig ist die leistung weg und es geht nicht weiter. Ich kenn das von simson zb bei einem reso, der schlagartig zu macht. Es ist definitiv kei zündungsproblem. Mehrmal abgeblitzt, durchgemessen und keine zündaussetzer. Meine vermutung liegt:
-die membran fängt an zu flattern und begrenzt die drehzahl
-der serienkrümmer ist von den maßen her am limit da mehr abgasvolum durch den größeren vergaser entsteht.
Ich hab mir jetzt noch paar membranplättchen in 0,4mm stärke bestellt und werd das mal testen. Meine vermutung geht aber eher richtung auspuff. Lieg ich da richtig? Würde mich freuen, wenn jemand solche situation schonmal hatte und was abhilfe geschafft hat.
Mfg
Yamaha dt 125 membran/auspuff problem
-
-
Hi ich hatte eine DT gemacht, mit 30er Mikuni und Gianelli komplett, Powerwalze abgefräst, und überall wo es ging n mm mehr Auslass und Kanalbreiten. Ging wie das Messer, aber die Gianelli macht einen Riesen Unterschied. Wenn sie nicht dreht, macht entweder die Walze nicht auf, oder das Drosselkabel am Tacho ist noch dran.
Gesendet von meinem SM-J510FN mit Tapatalk
-
Sicher das die Auslass Steuerung auch offen ist und nicht geschlossen ?
-
http://dtpedia.de/mediawiki/index.php/Hauptseite Den Reed Kontakt vom Tacho mein ich. Und ich hoffe du hast den LuftfilterKasten bearbeitet und den Buckel raus genommen. Sonst wird es mit dem großen Vergaser nichts.
Gesendet von meinem SM-J510FN mit Tapatalk
-
Der reedkontakt ist mit einem schalter versehen, den ich im 3. Gang bei ca 6500u/min umschalte. Geht problemlos und fährt 120 kmh. Jap powerwalze geht wie sie soll. Hab den deckel abgemacht und im ersten bei 8000 u/min geguckt und sie ist voll auf. Luftfilter, ansaugstutzen alles bearbeitet, hat ja 55mm anschluß. Sie qualmt auch nicht unter vollgas.
-
Achso die überströmer hab ich im verträglichen maß verbreitert, auch der boostport hat an fläche dazugewonnen. Wie gesagt das ding ist ein richtiger dampfhammer, bis 7.800 u/min zieht es ordentlich durch.
-
Dann Gianelli dran. Gerade bei #eBayKleinanzeigen gefunden. Wie findest du das?
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/yama…ent=app_android
Gesendet von meinem SM-J510FN mit Tapatalk
-
Welches Baujahr hast du? irgenwann war auch die CDI gedrosselt.
Gesendet von meinem SM-J510FN mit Tapatalk
-
Bj 98, hab 2 verschiedene cdis getestet, ist exakt gleich geblieben. Ich find den gianelli im gegesatz zu dem originalkrümmer ziemlich dünn. Ich weiß nicht ob weniger volumen hilfreich ist bei meinem problem. An die auspuff/membran spezis, macht es mehr sinn, weniger volumen und kürzer oder mehr volumen und kürzer? Es gibt noch den athena krümmer, der ist auch für den 170 ccm zylinder geeignet.
-
Welche Nummer haben die CDI s, du brauchst die 3Rm-09 oder 00. Der Auspuff geht sehr gut, Marc hatte uns den größten verfügbaren Meteor Kolben eingeschliffen, waren 132 ccm glaube. Das der Athena beim 170er gut geht, glaube ich, aber geht er dann auch bei 40ccm weniger?
Gesendet von meinem SM-J510FN mit Tapatalk
-
3rm00. Hab 2 mm übermaß, sind exakt 133 ccm. Ja das ist die frage, hab dafür aber ein 32mm vergaser, der mehr abgase produziert. Der gianelli ist für 28mm gebaut. Würd gern wissen in wieweit sich ein größerer vergaser bei gleichbleibenden auspuff verhält.
-
Du sag mal ob die Walze voll auf ist sieht man bei offenem Deckel gar nicht. Du siehst nur, dass sie verstellt, du musst in den Auslass gucken, und dir Markierungen an die Verstellung machen. Die Kante wenn die Walze offen steht hast du auch weg gefräst.
Gesendet von meinem SM-J510FN mit Tapatalk
-
Ich hab die walze mit demontierten krümmer und zündung an eingestellt. Und wenn du den deckel abhast siehst du wie weit die powerwalze öffnet und schließt
-
Wenn zündung an, fährt die powerwalze in die offene stellung, mann stellt die powerwalze so ein, das der auslaß in der laufbuchse komplett geöffnet ist. Wenn der motor angemacht, dreht die powerwalze nach rechts. umso höher die drehzahl, dreht sie nach links bis zum eingestellten punkt. Und genau das macht sie.
-
Im Stand dreht die problemlos aus?
-
Nein im stand kommt bei 9000 u/min der drehzahlbegrenzer. Ist normal, da das geschwindigkeitssignal fehlt. Sonst bräuchte mann ja nur die tachowelle abschrauben und sie wär entdrosselt.
-
Quält sich aber bis 9000 u/min. Bis 8000 gehts im stand ruck zuck
-
dann stell sie halt fest auf voll offen, geht bestimmt iwi
-
Moiens, gibt neues von der front. Ich hab gestern mal den 800 km gelaufenen zylinder gezogen. Ich war erschrocken. Der kolbenboden komplett schwarz mit ordentlich ölkohle, die überströmer sind mit ölkohle belegt. Und der erste kolbenring ist festgebacken mit ölkohle. Zündkerze war rehbraun. Mischöl motul 800 offroad. Meine vermutung geht richtung auspuff, ich denke er wird die abgase nicht los. Deswegen auch das bis max 8000 u/min drehen. Was meint ihr, würde es was bringen, den endrohrdurchmesser etwas zu vergrößern? Oder ein auspuff mit mehr saugenden konus? Mfg
-
Mal paar maße von dem originalen auspuff:
Krümmerdurchmesser innen: 32mm
Endrohrdurchmesser innen: 19mm
Was meint ihr? Endrohr auf 20mm innen durchmesser umbauen? Mfg -
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!