Elektronikzündung mit Unterbrecherzündung vermischt

  • Hallo zusammen,
    ich habe eine S50B2 von 1976 mit S51 4 Gang Motor erworben - es ist eine Bastelbude, aber das war mir klar - ich hab Spaß am basteln :)
    Allerdings blicke ich bei der Zündung so gar nicht durch und benötige Hilfe.
    Kaufzustand: Beim ersten Kick an, fährt, schaltet, keine Batterie verbaut, Frontlicht geht, Rücklicht geht, Bremslicht geht, keine Blinker verbaut, keine Blinkerarmatur verbaut.

    Nun ist die Kiste komplett zerlegt und ich hab mir die Zündung genauer angeschaut (paar kabel sind "tot" - also abgeklebt und waren auch nicht angesteckt):
    - Elektronik Steuerteil verbaut
    - Bezeichnung Grundplatte: 8305.1 -140/1 --> Nachbau Grundplatte Elektronik Zündung, für 6V und 12V geeignet, das habe ich schon rausgefunden
    - Bezeichnung bei den Spulen: SI93 5915/2 4
    - Zündspule: TGL 12V 8352.1 mit Baujahr Bezeichnung 03/76 und FBK steht noch drauf --> Das ist doch von einer Unterbrecherzündung?

    Preisfragen:
    1) Was stimmt nicht? Oder ist das so richtig?
    2) Was brauche ich, um Blinker nachzurüsten?
    - Blinker vorne hinten, Blinkerhalter vorne hinten
    - Welcher Blinkgeber?
    - Blinkerarmatur mit Kabelbaum
    - Schaltplan S50B2 hab ich schon gefunden, aber ist das dann der richtige?
    - Welche Ladeanlage?
    - Welche Batterie?

    Baujahr im Herzkasten ist 1987.
    Herzlichen Dank im Voraus :)

  • Na dann mal Glückwünsch zur Baustelle, da hat jemand scheinbar mit minimalem Aufwand etwas kombiniert.

    Zuerst ist die Zündspule nicht die richtige, hier sollte eine 6V ihren Platz finden.

    Für den Rest wäre es gut zu erfahren, was genau deine Zündung ist, 6/12V ? Das können dir deine Lauchtmittel in Scheinwerfer und Rücklicht verraten.
    Dementsprechend brauchst du dann eine Batterie in 6 oder 12V und Blinkgeber dazu.

    Zum Thema Blinkgeber kann ich nur empfehlen keinen einfachen zu nehmen, sondern eine ELBA und einen Gleichrichter zu verbauen, ist nicht viel Aufwändiger, sichert aber bessere Ladung für die Batterie.

    Das Leben ist zu kurz für Unterbrecherzündungen.

  • Danke für den Tipp!
    Es ist vorne eine S2 12V 35/35W Birne verbaut, hinten auch jeweils 12V, aber die genaue Bezeichnung ist nicht mehr leserlich.
    Also wurde die Zündung schon auf 12V umgebaut, man hat nur mit der Zündspule scheißdreck gemacht?

    Somit brauche ich
    - Batterie 12V
    - Elba 12V 2x 21W/5A, 8872.10/1 ?
    - Gleichrichter? Welchen? Da bin ich etwas von der Auswahl überfordert, es erscheinen in den gängigen Shops dann auch immer noch Ladeanlagen in der Auswahl.

    Vielen Dank!

  • S50 B2 hat eine 6V E-Zündung
    Wenn da keine ELBA, Gleichrichter verbaut ist sondern
    6V Blinkgeber untern Tank und eine 8871.5 Ladeanlage
    dann wird es immer noch eine 6V sein.
    Mach mal Bilder von Grundplatte und sonstigen elektrischen Bauteile die verbaut sind/waren.

  • Hi, die Daten aus meinem ersten Post sind alle Teile die verbaut sind.

    Keine Ladeanlage, kein Blinkgeber, keine Batterie.
    - Elektronik Steuerteil verbaut (Bezeichnungen Links: 14 rt | 2 brws | 3 bl Bezeichnungen Rechts: 31 br | 15 sw )
    - Bezeichnung Grundplatte: 8305.1 -140/1
    - Bezeichnung bei den Spulen: SI93 5915/2 4
    - Zündspule: TGL 12V 8352.1
    Alle Birnen in Front und Rücklicht/Bremslicht haben 12 V.

  • Mal diee 21W Lichtspule mal durchmessen ob die Durchgang auf Masse hat.
    Oder halt mal Bild von der Grundplatte eigendlich kann man optisch erkennen ob 6V oder 12V.

    Die Nummer auf der Grundplatte sagt das der Geber ersetzt wurde aber nun nicht mehr ob das 6V oder 12V Lichtspulen sind.

  • Die Spule im Bild unten, ist die 21W.
    Da sehe ich hat ein Masselötpunkt, ich würde daher sagen das es eine 6V ist.
    Zu Sicherheit kann man die durchmessen, haben die Anschlüsse Durchgang auf Masse ist es eine 6V Spule.

  • Alles klar, mache ich dann morgen, muss mir erst ein Multimeter leihen :)
    Kurios, dass die Kiste super angesprungen ist, alle Lichter gingen, kosequent 12V Birnen verbaut sind :D

    E:/ Somit, hab ich dann 2 Möglichkeiten: Ich besorge Original Ladeanlage/Blinkgeber oder eben 6V ELBA?

  • Der Motorlauf hat nichts mit den Lichtspulen zu tun.
    Die orginale 6V Ladeanlage umfass eine Schlusslichtdrossel, die wird Benötigt auch wenn du eine Elba verbauen willst.
    Deswegen würde ich bei der orginalen Ladeanlage bleiben.

    Andere Möglichkeit ist, kauf dir eine 12V 42W und eine 12V 5W Lichtspule und mach eine richtige 12V draus.
    Brauchst du dann noch eine Elba und Gleichrichter, zum verkabeln nimmst du diesen Schalplan
    http://www.a-k-f.de/moser/s51-1b.pdf oder weil du ja eine E-Zündung hast diesen http://www.a-k-f.de/moser/s53n.pdf
    aber aufpassen bei der S53 ist die Verkabelung des Rücklichtes anderes.

    Einmal editiert, zuletzt von ckich (30. März 2020 um 08:45)

  • Vielen Dank!
    Bekomme heute Abend den Multimeter geliehen, dann kann ich messen.

    Vermutlich macht 12V auf Dauer einfach mehr Sinn.
    Eine neue Zündspule brauche ich ja sowieso, die von der Unterbrecherzündung passt ja so oder so nicht zur elektronischen Zündung, richtig?
    Summiert sich mit Elba, Gleichrichter und den beiden Spulen zwar schon auf einen 50er, aber gut. Batterie brauche ich wegen den Blinkern ja sowieso, das zähle ich mal nicht mit rein in mein Bastelbudeninvestment.

  • So, Multimeter ist da, folgende Ergebnisse:

    Rotes Kabel auf Masse = Rahmen --> Kein Widerstandsausschlag
    Rotes Kabel auf Masse = Grundplatte: 640 Ohm
    Gelb/Rotes Kabel auf Masse = Rahmen --> Kein Widerstandsausschlag
    Gelb/Rotes Kabel auf Masse = Grundplatte --> Kein Widerstandsausschlag
    Grau/Rotes Kabel auf Masse = Rahmen --> Kein Widerstandsausschlag
    Grau/Rotes Kabel auf Masse = Grundplatte --> Kein Widerstandsausschlag
    Weiß/Rotes Kabel auf Masse = Rahmen --> Kein Widerstandsausschlag
    Weiß/Rotes Kabel auf Masse = Grundplatte --> Kein Widerstandsausschlag
    Rot an Gelb/Rot: 640 Ohm
    Rot an Grau/Rot: 640 Ohm
    Gelb/Rot an Grau/Rot: 0.01 Ohm
    Blau auf Masse = Grundplatte: 0.15 Ohm
    Blau auf Masse = Rahmen oder Motorblock = Kein Widerstandsausschlag

    Ist der Rahmen nicht geeignet als Masse? Hab' schon die Stelle ohne Lack genommen, den Massenpunkt am Rahmenstirnrohr. Bin gefühlt nicht schlauer.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!