• Das ist aber immernoch Meckern auf höchsten Niveau.
    Out of the box hat der wirklich 15PS und das ist schon bemerkenswert.

    Hab die Gen2-Version vom Zt90N ausführlich getestet.
    Obenrum finde ich ihn im Originalzustand auch zu träge. Da bin ich spritzigeres gewöhnt.
    In der Mitte hat er dafür so richtig Dampf. Es ist halt Geschmackssache...

    Mit 24er Vergaser kommen locker 1Nm+ über das gesamte Band dazu. Das merkt man deutlich
    und fährt sich sehr souverän. Das 16er Rizel mit 5-Gang hat er sehr gut durchgezogen.

    Am Zylinder selbst habe ich nur die NA auf Höhe des Hauptauslass gebracht, was noch einige mm² Fläche im Vorauslass gebracht hat.
    (und Kolbenhemd leicht gekürtzt, für ein paar ° mehr Einlasssteuerzeit)
    Folge: Obenrum deulich spritziger und ein weiteres Leistungsplus.

    Für mich der stärkste 85er, den ich bisher hatte. Knapp 14Nm mit breit gezogenes Band und 112,3 km/h GPS.

    Im Video Start im 2.Gang (daher nur 4 Schaltvorgänge):

    Externer Inhalt m.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Wer IFA fährt, fährt nie verkehrt.

  • Ich weiß, jammern auf......
    Mit dem 21er war ich nie so richtig zufrieden, der Unterschied ist schon so das man es deutlich merkt, mit nem Allerweltsauspuff.
    Mittlerweile ist es so das der Vm auch mit einer Schraube hält, da er sich quasi verkantet, ohne Nebenluft zu ziehen.
    Bei mir sind die Na's, die Ü's und der Einlass geändert worden.
    👋

  • Das Ändern der Nebenauslasssteuerzeit macht halt die Fahrbarkeit kaputt. Wenn man diese jedoch lässt wie sie von ZT kommen fährt es sich bei höherer Drehzahl halt „teigig“

    Ist und bleibt nunmal ein Kompromiss

    ML-tuning

    Ich fertige auch Zylinder auf Anfrage an!
    Motoren regnerieren auch kein Problem!

    Bei Interesse bitte per pn melden!


  • Das Ändern der Nebenauslasssteuerzeit macht halt die Fahrbarkeit kaputt. Wenn man diese jedoch lässt wie sie von ZT kommen fährt es sich bei höherer Drehzahl halt „teigig“

    Ist und bleibt nunmal ein Kompromiss

    Kann ich nicht bestätigen. Es ist ein Breitbandwunder.

    Wer IFA fährt, fährt nie verkehrt.

  • Kann ich nicht bestätigen. Es ist ein Breitbandwunder.

    Wäre ein bearbeiteter LT90 Reso noch breitbandiger oder gibt der ZT90N GEN2 mehr her?

    Verkaufe O-Ringe für LT-Kalotte (34x2), solange der Vorrat reicht. 3,30 Euro / Paar + 0,70 Euro Briefversand.

    KR51/2L Bj.81 | mit MS70 Sport von Moto Selmer | AOA2-Edelstahl

  • Ich kenne den LT90 nur von Bildern und ich kenne die Flächen und Steuerzeiten.
    Der Aufwand um einen LT90 richtig Leben einzuhauchen, ist meiner Meinung nach höher.
    Die Basis von ZT ist schon nicht schlecht.

    Endebearbeitet werden sich beide nicht viel nehmen.

    Wer IFA fährt, fährt nie verkehrt.

  • Da kann ich mich auch nicht beschweren.
    Auch unterhalb der Resonanz geht er vorwärts.
    Guck mal, die paar mm² mehr VA-Fläche machen nur Nuancen (in die richtige Richtung) aus. Den Kohl macht die Bearbeitung nicht fett.

    Im Video starte ich im 2.Gang unterhalb der Resonanz. Er zieht von unten kraftvoll hoch.

    Wer IFA fährt, fährt nie verkehrt.

  • Da habe ich andere Erfahrungen gemessen und gefahren! Ein paar mm^2 VA haben da schon Welten ausgemacht. Habe auch noch iwo ein Diagramm dazu

    ML-tuning

    Ich fertige auch Zylinder auf Anfrage an!
    Motoren regnerieren auch kein Problem!

    Bei Interesse bitte per pn melden!

  • @all

    Bin Mikuni Neuling.
    Welches Düsenset benötige ich beim VM22?

    22x5=110 was einer 150er Mikuni Düse entspricht.
    Somit sollte 130-175 das passende Set sein?

    Kann das jemand bestätigen. Oder braucht der Mikuni mehr Kraftstoff das große Set ist 180-270.
    Danke für den Input.


  • @all

    Bin Mikuni Neuling.
    Welches Düsenset benötige ich beim VM22?

    22x5=110 was einer 150er Mikuni Düse entspricht.
    Somit sollte 130-175 das passende Set sein?

    Kann das jemand bestätigen. Oder braucht der Mikuni mehr Kraftstoff das große Set ist 180-270.
    Danke für den Input.

    Im VM20 fahr ich ne 155er. Die 180er welche viele fahren war bei mir viel zu fett. Ich würd lieber etwas höher einsteigen und dich nach unten arbeiten. Wenn du die 180er da hast, schau doch mal vorsichtig was sie im 22er macht.

    Ich häng dir mal die Seite vom Reich an. http://www.reichtuning.de/vergaser_mikuni_20_26.php

    Simson S70E, G85+, Stock85
    Simson S70, LT90Reso

    Simson S51E Stino
    MZ ES250/2 Bj.68 5GG 275ccm
    Stihl 08S 56ccm 3,4PS
    Werus ES35 C

    Farymann Typ D

    Meine drei Buben heißen alle Fritz, außer der Karl, der heißt Schorsch.

  • Im VM20 fahr ich ne 155er. Die 180er welche viele fahren war bei mir viel zu fett. Ich würd lieber etwas höher einsteigen und dich nach unten arbeiten. Wenn du die 180er da hast, schau doch mal vorsichtig was sie im 22er macht.

    Ich häng dir mal die Seite vom Reich an. http://www.reichtuning.de/vergaser_mikuni_20_26.php
    [/quote]

    Die Seite kannte ich tatsächlich noch nicht. Da hat sich der Hr. Reich aber Mühe gemacht.

    Danke

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!