S51 reaktivieren

  • Hallo zusammen,
    meine Name ist Marc, bin gerade 50 geworden und komme aus dem Sauerland, Grenze Ruhrgebiet.
    Ich habe eine S51 in de Garage stehen. Sie ist vor ca. 20 Jahren gelaufen.
    Ich habe mir in den Kopf gesetzt die Maschine komplett wieder aufzubauen.
    Laut Papiere darf das Moped 50 fahren. Auf dem Typenschild ist sie 1990 gebaut und im Februar 1991 zugelassen, hier im Landkreis.
    Im Netz gibt es ja ne Liste mit Fahrgestellnummer und Baujahren. Danach muss ich eine von den letzten Maschinen haben die gebaut wurden.
    Das mit den 50Km/h reicht mir, ich brauche das Moped nur hier im Dorf um mal eben meine Eltern zu besuchen oder zum Einkaufen zu fahren.
    Daher ist ein Aufbau mit einem 60 Km/h Rahmen im Moment kein Thema. Falls ich den Aufbau hinbekomme wäre eine Schwalbe oder eine S70 eine weiterer Wunsch.
    Anbei ein paar Bilder. Gerne würde ich wissen ob der Vorbesitzer hier herumgebastelt hat oder ob sich meine S51 im Originalzustand befindet.
    Original sollte es auch bleiben.
    Grüße eM.

  • Im großen und ganzen schautz orginal aus. Die gasarmatur kenn ich so nicht, allerdings weiß ich auch nicht was nach der wende verbaut wurde. Vergaser ist sehr anfällig im bezug auf nebenluft, alternative ist der bvf 16n1-11, aber probier erstmal mit dem vorhandenen. Erstmal alles säubern, frischen sprit rein und dann versuchen.

  • Na das hört sich gut an. Ich wollte erst einmal den Tank und Vergaser reinigen, neue Kerze und Getriebeöl reinmachen. Ich habe letzten Sonntag mal die Kerze rausgeschraubt und ganz langsam den Kickstarter getreten. lief sehr leicht. Wenn sie dann läuft werde ich mit dem demontieren anfangen.
    Danke,

    in der Ruhe liegt die Kraft,
    Gruß eM.

    Einmal editiert, zuletzt von eM aus B (21. Oktober 2020 um 21:51)

  • Die wird nach 20 Jahren niemals einfach laufen, schon gar nicht mit dem 16N3 Vergaser.

    Alles was Gummi heißt dürfte steinhart sein und somit auch sämtliche Wellendichtringe.
    Deshalb wird sie an der Kurbelwelle Nebenluft ziehen und, falls sie überhaupt anspringt, so gut wie nicht abstimmbar sein und auch kein Standgas halten.

    Das Getriebeöl wird auch eher Wassermatsch sein.

    Also falls sie Lebenszeichen gibt, super, aber dann sollte etwas Service betrieben werden.

    Also Zündung raus, Öl raus, linken Motordeckel ab, alle Simmerringe erneuern, linke Seite mit neuer Dichtung Verschließen und dann mit Frischem SAE 80 Getriebeöl füllen.
    Es gibt komplette Dichtungssets mit allem was du brauchst.
    Anleitungen wie was zu machen ist auch unzählig in Bild und Ton.

    Vergaser zerlegen und reinigen.
    Mit etwas Glück ist der nicht so schlimm... Damals war der Sprit noch kein Kompost.
    Besser wäre es, einfach ein Reperaturset zu holen, da sind alle Düsen neu drin.
    Nach Anleitung der Mopedfreunde einstellen.

    Frischer Sprit sollte klar sein... Mit etwas Glück ist kaum Rost im Tank.

    Dann, und erst dann, wird das Moped halbwegs vernünftig laufen.
    Auch mit dem 16N3.

    Würde dann nach ein paar Runden das Öl nochmal komplett tauschen.
    Auf jeden Fall auf die Kupplung achten... Vielleicht muss man nochmal die Beläge wechseln.
    Da eh nur um die 400ml rein gehen sollte eine Literflasche für zwei Füllungen reichen.

    Die Batterie dürfte Schrott sein... Am Besten gleich raus und gegen eine neue tauschen.

    Du hast offensichtlich eine Elektronikzündung.
    Das ist gut!
    Hast du geschaut ob ein Zündfunke vorhanden ist?

    Leg dir auf jeden Fall, falls nicht schon vorhanden, ein Multimeter,eine Schiebelehre, einen Polradabzieher und ein Halteband fürs Polrad zu (Ölfilterschlüssel mit Lederriemen).
    Das wirst du öfter brauchen.

    Mit der Zeit kommen dann die ganzen anderen Zipperlein bei solch alten Mopeds.

    Die Gabel wird wahrscheinlich trocken sein, die Gummibuchsen vom Fahrwerk sind durch, die Kette ist vielleicht verschlissen... Alles kann, nichts muss 😅

  • Hallo Leute,
    nach einiger Zeit mal ein Update. Zeitlich bin ich leider erst jetzt im Oktober dazu gekommen mich um mein Moped zu kümmern.
    Habe ne neue Batterie eingebaut, den Vergaser auseinander gebaut und gereinigt, den Tank entleert. Tank war rostig, habe ihn erstmal behelfsmäßig gereinigt.
    Neuen Benzinhahn rein, weil der alte so zugeschmockt war das er beim reinigen auseinander fiel. Motoröl gegen neues ausgetauscht. War gräulich, stank aber nicht nach Benzin, ob Wasser drin war kann ich nicht beurteilen, da ich nicht weiß wie das aussieht.
    Moped ging an, ging aber nach kurzer Zeit wieder aus. Mit Choke immer offen lief sie ein bisschen länger. Daraufhin habe ich mir ein Vergaserset mit Düsen, Düsenstock und Schwimmernadelventil gekauft. Eingebaut, Schwimmer eingestellt, und siehe da Moped läuft. Muss aber noch ne neue Nadel einbauen weil die vorhandene krumm ist. Wenn die da ist wird sie eingebaut und versucht den Vergaser einzustellen. Elektrik ist auch ok, alles funktioniert. Mir ist allerdings aufgefallen das permanent die Bremsleuchte leuchtete, was daran lag das der Bremshebelgriff gebrochen war und somit den Schalter nicht mehr ordentlich betätigte. Neue Griffe sind bestellt, somit sollte das Problem auch behoben sein. Allerdings finde ich das das Rücklicht extrem dunkel leuchtet. Der Scheinwerfer ändert seine Helligkeit wie er soll wenn ich den Zündschlüssel in die zweite Stellung bringe. Blinker funktionieren, Hupe auch. Bremslicht ja bald auch wieder. Hat die Rückleuchte evtl. ein Masseproblem? Ich würde gerne bevor ich die Simme auseinander baue alle Fehler beseitigt haben wollen. Rahmen pulvern, Teile lackieren, Motor regenerieren lassen und die ein oder anderen neuen Teile werden ja auch ein wenig Kosten. Und bevor ich so viel investiere möchte ich gewiss sein das sich das lohnt.
    So, bis demnächst, Gruß eM

    in der Ruhe liegt die Kraft,
    Gruß eM.

  • Das kann schon möglich sein das die kontakte alle koridiert sind. Das kann man im zuge der restauration alles mit machen. Das würde ich mit allen kontakten machen, schön blank und bissel kontaktspray oder sowas mit ran.

  • Hallo Leute,
    ich brauche mal Eure Hilfe. Leider bin ich beruflich bedingt nicht ans Mopedschrauben gekommen. Ich wollte rechts wie links die Hebel erneuern da mir ja rechts der Bremshebel gebrochen ist und das Bremslicht nicht mehr richtig geschaltet wurde. Leider sind die Hebel nicht gleich. Links ist er massiv rechts in der Mitte hohl. Sieht man auf den Fotos. Brauche ich jetzt rechts einen neuen Griff, oder hat jemand einen Link um den richtigen Hebel zu bestellen?

    Danke und Gruß, Marc.

  • Hallo zusammen,
    hier mal ein paar Neuigkeiten zu meinem Vorhaben.
    Den Gasgriff musste ich tauschen, war wohl der falsche montiert, stand Magura drauf.
    [/image

    Haben dann auch noch ein paar Züge erneuert.
    Sieht jetzt wieder chic aus. Der Chokezug war auch drangefummelt, ist jetzt wieder richtig, also drangeschraubt am Gasgriff und nicht mit Schelle daneben.


    Nachdem das Moped nicht wirklich laufen wollte habe ich mich entschieden mal den Tank zu entrosten. Habe Zitronensäure benutzt. Ist zwar noch nicht ganz raus der Rost aber ich denke das wird erst einmal funktionieren.
    Leider musste ich feststellen das sich das Alu vom Benzinhahn auflöst wenn man die Säure zu lange, sechs Tage, im Tank lässt.
    Sorry Leute, die Fotos sind ein wenig durcheinander. Ich habe ein wenig Schwierigkeiten mit der Bedienung.

    Dann habe ich auf anraten der Beiträge daran gemacht die vier Simmerringe auszutauschen, Kickstarterwelle im Deckel, Kurbelwelle auf der Kupplungsseite, hinter dem Kettenritzel auf der Polradseite und die große hinter dem Polrad. Ich habe mir vorher ein paar Videos angeschaut um den ZZP einzustellen. Leider sieht das bei meinem Moped aber ein wenig anders aus. Zum einen hat das Polrad nicht diese Lücke in den Magneten. Dort wo der Schraubendreher in der Lücke ist, ist auch von aussen eine Kerbe eingearbeitet. Ich vermute das ist der Strich der mittig auf dem Geber stehen muss. So wirklich habe ich keinen Anhaltspunkt wie oder wo die Kerbe für die Grundplatte ist. Eine Messuhr für den OT habe ich, aber keine Strobolampe. Was ich aber sehr interessant fand ist das die verbaute Kurbelwelle als auch das Polrad eine Nut haben. Leider ist die passende Feder schon ein wenig verformt. Hat jemand einen Tip woher ich eine neue bekommen? Bedeutet die Nut das ich den ZZP gar nicht mehr einstellen muss? Evtl. nur eine wenig die Grundplatte verschieben? Da ist aber nur ein Spiel von 1 bis 2 mm.

    Ich hoffe Ihr könnt mir helfen,
    bis dahin Gruß eM

  • Hier findest du zum Beispiel die Passfeder für die kurbelwelle.
    https://www.ebay.de/itm/3238864796…AiABEgIcXvD_BwE
    Der Strich außen auf dem Polrad sollte bei 1,8 vor OT mit dem Strich auf dem Gehäuse auf ca. "10 Uhr" übereinstimmen.
    Die Passfeder ist eine Positionierungshilfe für das Polrad (innere Nut).
    Die Kurbelwelle und der Konus vom Polrad sollten vor der Montage sauber und fetfrei sein.
    Sonst hält es nicht und die Passfeder scheert ab.
    Das Polrad ist lt Teilenummer richtig.
    Die Lücke kann ich auf dem Bild mit dem Schraubendreher nicht erkennen.
    Ich vermute die Lücke ist auf dem bild auf ca 5 Uhr zwischen den beiden Magneten.

    Die Mitte des Gebers (gelb) muss mittig in der Polradlücke stehen wenn der Kolben 1,8 vor OT steht.
    Dann sollte auch die Zündung soweit passen, dass der Motor anspringt und man in einer Werkstatt in der Nähe die mal abblitzen kann.

    Bei mir hat die Einstellung fast immer gepasst.

  • Hallo zusammen,

    so habe die vier Simmerringe am Motorgehäuse erneuert und die Zündung mit der Uhr überprüft. Wie "alfstingray" geschrieben hat, hat das mit der Zündung wunderbar geklappt. Habe dann auch die Lücke im Polrad gefunden, danke "alfstingray" und auch aussen die Markierungen. Am Anfang ist das Moped immer nach ein paar Sekunden ausgegangen. Habe dann am Vergaser gedreht und siehe da das Moped läuft stabil im Leerlauf. Nach ein paarmal starten kann Sie auch sofort nach dem ersten Kick. Habe mich dann auf einer ebenen Straße mal ein paar hundert Meter getraut zu fahren. Bis ca. 40 km/h kam sie locker. Mehr wollte ich nicht, da noch die alten, 30 Jahre alten Pneumat auf den Felgen sind und die Bremsen nur noch so heißen, aber nicht mehr arbeiten. Ich freue mich wie Bolle, so eine lange Standzeit, ein wenig was gemacht und das Ding fährt. Danke an die DDR-Ingenieure für so ein klasse Moped.

    Erstes Zeil erreicht, Moped läuft. Jetzt werde ich nach und nach alles was mich stört aufmöbeln, bzw. durch neues ersetzten. Anfangen werde ich bei den Felgen und Reifen. Stellt sich die Frage, Edelstahl oder Chrom, auch für die Speichen. Werde die Suchfunktion nutzen, viel Lesen und berichten.
    Über Tipps und Erfahrungen bin ich natürlich sehr dankbar.

    Grüße M.

    in der Ruhe liegt die Kraft,
    Gruß eM.

  • Hallo,
    Danke Fred05, werde ich mal kontrollieren. Bisher habe ich nur ein wenig Probleme mit dem Rücklicht, das ist ein bisschen schwach, evtl. ein Masseproblem. Bremslicht, Blinker und der Hauptscheinwerfer funktionieren. Bin gleich in der Garage, da werde ich mal schauen ob das Fernlicht auch schaltet. Sogar die Tachobeleuchtung funktioniert noch.

    Ich habe mal nach Komplettfelgen gesucht, leider gibt es in den gängigen Shops nicht das was ich möchte, oder gerade nicht lieferbar. Hat schon mal jemand bei Kultmopeds.de eine Felge zusammengestellt? Ich habe mir gedacht Felge, Nabe und Speichen in schwarz zu machen. Tank, Seitendeckel und Schutzbleche sollen dann in einem Grau, so wie man das bei einigen Kfz aus dem VW Konzern kennt.
    Bis später, M.

    in der Ruhe liegt die Kraft,
    Gruß eM.

  • Hallo zusammen,

    schon wieder ich. Ich habe mal die Verkabelung im Scheinwerfer und in der Rückleuchte mit den Schaltplänen von Herrn Moser verglichen. Sieht alles so aus wie es sein soll.
    Leider ist das Rücklicht sehr dunkel. Auch mit einer anderen Masse gab es keine Verbesserung. Komisch empfand ich auch das die Standlichtbirne den Scheinwerfer heller macht als das Fernlicht.
    Muss in Zündschlossstellung 1 das Standlicht leuchten oder das "normale" Abblendlicht? Ich habe die Befürchtung das da was falsch am Zündschloss gesteckt ist.

    Weiß jemand wofür der leere Kabelschuh, weißes Kabel, im Scheinwerfer übrig ist?
    Siehe auch die Foto.

    Danke und Gruß, M.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!