• Warum gibt es eigentlich immer noch keinen Hersteller der den Originalauspuff 1:1 nachbaut ? Interessenten und damit potenzielle Kunden gäbe es doch sicherlich genug. Irgendwie habe ich in den letzten Jahren so den Eindruck das sich da jeder "Hersteller" was zusammenfummelt, bei den Hubraumstärkeren Zylindern sicherlich ok, aber bei den seriennahen gibts doch eigentlich immer noch nichts vernünftiges, oder ? Ich hatte das Glück vor 3-4 Jahren noch zwei Originale ( waren die schwarzen mit Keramikbeschichtung ) zu bekommen und die funzen einwandfrei und sind qualitativ top, aber auch teuer.

  • Ist die MZA Tüte denn so abweichend vom original? Ich nehm das immer als Basis. Der bei Sachsenmoped sollte doch auch ans original komm3n, abgesehen von der gekürzten Endkappe...

    Gesendet von meinem VOG-L29 mit Tapatalk

    Simson S70E, G85+, Stock85
    Simson S70, LT90Reso

    Simson S51E Stino
    MZ ES250/2 Bj.68 5GG 275ccm
    Stihl 08S 56ccm 3,4PS
    Werus ES35 C

    Farymann Typ D

    Meine drei Buben heißen alle Fritz, außer der Karl, der heißt Schorsch.

  • Der MZA Nachbauauspuff ist mittlerweile schon nahe am Originalauspuff dran zumindest vom Aufbau her. Das einzige was meiner Meinung nach noch fehlt ist das Blech was im Anhang ist. Wobei das auch nicht alle DDR Auspuffe hatten. Und auch zu DDR Zeiten waren die Auspuffe leicht unterschiedlich weil sie in unterschiedlichen Firmen hergestellt wurden. Lege 10 Originale nebeneinander, die sind alle leicht unterschiedlich. Die Chromqualität ist ja mittlerweile auch zufrieden stellend. Für den Preis kann man da echt nicht meckern. Funktionieren tun sie auf jedenfall sehr gut.

  • Gut das es nicht drin ist, da kann man wenigstens das Endrohr gescheit aufweitel

  • Ah ok, gut zu wissen. Den ersten den ich mal günstig aus dem Zubehör gekauft hatte war ne Gurke. Der rostete schon in der Tüte in der er eingepackt war. Das liegt allerdings bestimmt schon 7-8 Jahre zurück. Der schepperte und Mopped lief damit so einigermaßen. Wenn sich da was getan hat, umso besser. Bei den Preisen dann sicherlich ne gute Alternative. Die originalen gibts ja so gut wie nicht mehr. Bei den aktuellen Schalldämpfern mit Konus und Vollkonus und gar kein Konus sowie verstellbaren Konus... na ja, wird schon alles seine Berechtigung haben aber für mich der eigentlich nur nen guten 50er fahren will etwas verwirrend bzw. ungeeignet oder nicht lieferbar. Da freu ich mich immer über mein schwarzes Keramikrohr. Erstaunlicherweise bröselt da immer noch nichts großartig ab, also da hat man sich zu DDR Zeiten schon Mühe gegeben

    @ Marquis: Das Blech ist übrigends in meinem nicht drin....interessant....hab ich so vorher noch nicht gesehen.

    Ist der Auspufftopf von FEZ der gleiche wie von MZA ?? Bin da gerade etwas verwirrt als ich eben beim AKF mal nachgesehen habe

  • Ist auch nicht bei jedem DDR Auspuff drin komischerweise. Konnte das aber auch nicht direkt a Baujahr festmachen. Bei frühen Modellen der s50 und s51 war es normalerweise drin. Aber auch bei einer S51 1/1 bj89 aus Familienbesitz wo noch nie was dran geändert wurde, war es drin. Bei anderen wieder nicht. Kumpel seine Originale S50B2 hatte es auch nicht

  • :idea: :idea: :idea: Ich hab ja unlängst nen alten DDR Auspuff längs durchgeschnitten, jetzt müsst ich das nur noch mit ner MZA Tüte machen. Da gabs Bilder hier im Forum, der schön zugeknosterte.

    Simson S70E, G85+, Stock85
    Simson S70, LT90Reso

    Simson S51E Stino
    MZ ES250/2 Bj.68 5GG 275ccm
    Stihl 08S 56ccm 3,4PS
    Werus ES35 C

    Farymann Typ D

    Meine drei Buben heißen alle Fritz, außer der Karl, der heißt Schorsch.

  • 🤣🤣. Hängt übrigens immernoch. Am Anfang wurd mal schief geguggt, jetzt gehts.



    Achso, hier das Blech.

    In der Spitztüte die ich 2x geweitet hab ist das auch drin. Hab mit dem Stabschleifer einfach alle 4 Stege durchtrennt, wird mitm Dremel auch gehen. Der Ring aussen muss als Anschlag fürn Dämpfer drin bleiben.

    Achso, weil ich oben las, Rost im Innern der Tüte, das haben sie neu doch fast alle, wenn sie mal gelegen haben. Das ist für mich kein Qualitätskriterium solange aussen alles gut ist, der bekommt beim Einsatz ja automatisch innenkonservierung...

    Simson S70E, G85+, Stock85
    Simson S70, LT90Reso

    Simson S51E Stino
    MZ ES250/2 Bj.68 5GG 275ccm
    Stihl 08S 56ccm 3,4PS
    Werus ES35 C

    Farymann Typ D

    Meine drei Buben heißen alle Fritz, außer der Karl, der heißt Schorsch.

  • .... nee nee, der war von außen angegammelt mit Flugrost und Pickeln unter der Chromschicht und war in einer Plastetüte die wiederum im Karton lag :wacko: .
    Von Innen...nun ja, seh ich ja nich und kriegt ja in Betrieb genug Konservierung :-). Da hab ich auch gar nicht hingeguckt

    Mal zurück zum 50er GSO - Ich bin derzeit dabei einen S51 Rahmen zu strahlen und danach zu Pulvern oder lackieren. Quasi ein kompletter Neuaufbau. Mein Ziel ist eine weitgehends originale Optik mit ein paar technischen Verbesserungen.
    Bei youtube verfolge ich seit längerem Staynatty seinen Kanal und er berichtet ja ganz positiv über den GSO. Hat sonst jemand Erfahrung hier damit gemacht ? Der Preis schreckt mich nicht ab, vernünftige Arbeit muß auch vernünftig bezahlt werden, und ich will ja auch ein bißchen was davon haben. Also der Aufbau wird so in Richtung Staynatty seiner laufen, 16er BVF ordentlicher Rumpfmotor (hab noch nen komplett Neuen liegen) und eben vielleicht den GSO. Möge die Übung gelingen.... nur beim Zylinder bin ich noch etwas am rumgucken

  • Wenn der Hubraum egal ist dann klar ein lt60 reso

    Wenn 50ccm und original Anbauteile GSO

    gibt leider keine Alternative

    Bin Sonntag bei dem Sturm gefahren und es standen trotzdem fast immer 75 aufn Tacho. Eigentlich unglaublich fürn 50er mit den Anbauteilen. Mir fehlt ja noch 1ps wegen dem Luftfilter

  • Hab da mal eine Frage zum zt60N was heißt etwas Nacharbeit?

    Kanäle entgraden oder wie?

    Hab zur Zeit den 60er Sport von lt drauf nach Motor regenerierung möchte ich da aber einen anderen 60er fahren.

  • Die steuerzeiten und Querschnitte noch etwas verändern. Man kann ihn aber auch so fahren. Geht ganz gut. Aoa 1 oder 2 und Minimum 18er vergaser so geht er auch untenrum noch einigermaßen

  • reso in Serienoptik, VM20 und 14:34

    geht untenrum und fährt fast 90 gps

    Was will man mehr

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!