Taugt der Winkelfräser etwas?

  • Hallo,
    Den kannst du nicht wirklich gebrauchen. Der ist viel zu groß. Das passt nicht für Simson-Zylinder. Ich hatte damals einen von Metallbau Bahro gekauft und das Teil ist wirklich erste Sahne. Kostet aber etwas mehr, sofern er noch welche baut.

    Grüße
    Pascal

    Gesendet von meinem LND-L29 mit Tapatalk

  • Okay, gibt es überhaupt etwas für das Budget oder muss ich mir einen Selbst bauen

    Und könnt ihr mir eine Anleitung empfehlen zum Selbstbau?

  • Meine Empfehlung
    Billigen "dremel" kaufen mit biegsamer welle ( hab einen richtigen dremel und einen china dremel, funktionieren beide gut ) und einen winkelfräseraufsatz von dremel für 27 euro ca.

  • Okay danke, da ich Null Ahnung von Zylinder Bearbeitung habe, kannst du mir ein Tutorial empfehlen, wenn möglich mit Auflistung der "Ausrüstung "

    Lg

  • Puh
    Ich bin da auch eher der falsche Ansprechpartner. Hatte vor vielen Jahren mal 4 zylinder bearbeitet. Die einigermaßen gingen. Allerdings hatte ich mir die Maße geben lassen. Hatte als Grundausstattung:
    -Winkelmesser und lötzinn um die Winkel der überströmer zu messen
    -Messschieber
    -Dremel mit biegsamer Welle
    -Kugelfräser und Stiftfräser in verschiedenen Größen
    -Schleifstifte oder Schleifpapier
    -Schutzbrille
    Was noch hilfreich ist, ist eine Gradscheibe. Schablonen für die Winkel, Berechnungsprogramme etc

  • Okay danke, die Maße werde ich mir für den Anfang eh holen, ich hoffe da gibt es welche, die ihr Geheimrezept verraten...

    Welche Zylinder hast du für den Anfang genommen?

  • Naja was es halt damals so günstig gab. Almot 50er und 60er (die kamen damals noch 30 Euro:) ) dann ein 63er fürn Star und dann ein 70er. Alles keine 4 kanal sondern nur einfache Steuerzeiten zylinder

  • Zitat von Marquis

    Meine Empfehlung
    Billigen "dremel" kaufen mit biegsamer welle ( hab einen richtigen dremel und einen china dremel, funktionieren beide gut ) und einen winkelfräseraufsatz von dremel für 27 euro ca.

    Kannst mal die maße vom winkelaufsatz mir geben. Hab da bis jetz immer die finger von gelassen weil der mir für ne 50er buchse zu groß aussah.

  • Wenn ich das wieder les: Auflistung und Tutorial...

    Als ursprünglich gelernter Werkzeugmechaniker kann ich dir folgendes dazu sagen:

    Du brauchst Erfahrung und musst dich langsam in die Materie einarbeiten.

    Dein handwerkliches Geschick musst du entsprechend trainieren und verfeinern, quasi deinen Skill ausbauen.
    Dazu zählt auch, wie du persönlich an die Sache ran gehst und mit welchen Arbeitsmitteln du persönlich am Besten klar kommst.

    Ich hab damals wochenlang Schnittbuchsen in 3D Formen an Tiefziehwerkzeugen im Automobilbau unter der Presse mit der Hand eingearbeitet. Tuschiert, angedrückt, nachgearbeitet usw.
    Dabei hab ich meinen eigenen Stil entwickelt. Der alte Ochse, der mir das gezeigt hatte, hatte seinen Stil, mit dem ich nicht zwingend klargekommen bin, auch bei der Wahl der Arbeitsmittel.

    Am Simsonzylinder wird die Ausarbeitung der Überströmer somit die Königsdisziplin sein. Formen, Radien und Winkel mit nem Kugelfräser so reinzubringen, dass alles passt.
    Dazu zählt auch, sauber zu arbeiten, ne strukturierte Vorgehensweise zu haben usw. Also mehr als nur ne Materialliste und ne Anleitung wie: Fräs mal auf 155 125 175.

    Für den Einsatzzweck ist die Auswahl der Winkelfräser begrenzt, gerade je nachdem welchen Bohrungsdurchmesser du bearbeiten möchtest.
    Ich hab 2 Pferd Pneumatikschleifer, einer gerade, einer gewinkelt. Ab 48er Bohrung geht das mit entsprechend kurzem Stift, aber das ist schon eng und man muss Kunstgriffe machen.

    Ich hab 2 Zylinder komplett selbst gefertigt. Das eine war damals der Nikasiler wo ich die Buchse offline komplett bearbeitet hab und dann eingeschrumpft habe.
    Ergebnis: Viel Geld, viel Zeit und hinterher an der ein oder anderen Stelle schlauer.

    Das zweite war ein 85er Rohzylinder den ich auf zahme Steuerzeiten und die Überströmer etwas verbreitert und hochgezogen hatte.
    Ergebnis war nicht ganz gleichmässig, was sich auch am Spülbild gezeigt hat. Also auch so naja. Da müsste man nochmal einen machen.

    Der Rest begrenzt sich auf kleine Optimierungsarbeiten.

    Meine persönlicher Entscheidungsfaktor war einfach das Thema Zeit. Was ist mir wichtig und was will ich in der Zeit die mir zur Verfügung steht, machen. Also hab ichs in Kauf genommen, mich hier als Stecktuner degradieren zu lassen :D :D

    Wenn du der Zylinderfräser werden willst, dann wurm dich rein. Wenn du nur mal einen selbst bearbeiten willst, vielleicht auch aus Kostengründen, kauf dir lieber was schönes wo andere vorher schon Wochen bezüglich der Auslegung im Prüfstandsraum gestanden haben.
    Das wär dann nämlich das nächste Thema.

    Ach und solltest du beginnen, denk an den Arbeitsschutz, Cobaltpartikel gehen aus dem Körper nie wieder raus und entwicken nach ausreichender Kontamination u. U hässliche Krankheiten. Darüber wird nämlich seltenst gesprochen.

    Gruß Michael

    Simson S70E, G85+, Stock85
    Simson S70, LT90Reso

    Simson S51E Stino
    MZ ES250/2 Bj.68 5GG 275ccm
    Stihl 08S 56ccm 3,4PS
    Werus ES35 C

    Farymann Typ D

    Meine drei Buben heißen alle Fritz, außer der Karl, der heißt Schorsch.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!