• Ach herrlich, so ein Drucker daheim, stünd einem nichts mehr im Weg. Die Zylinder würd ich gleich mit ausdrucken... Einfach im CAD kreieren was man will, nen Sack Alustaub reinkippen und los gehts.... Spass bei Seite.
    Das Zylinder Drucken ist einem ja nicht fremd, doch dass das auch bei einem so hoch belasteten Bauteil möglich ist, war mir fremd.

    Fand den Artikel sehr interessant und da es hier um keinen 0815 Motor geht, muss das ganze ja äusserst haltbar sein.
    Laut Artikel kommt man auf die gewohnte Festigkeit eines Schmiedekolbens.

    Link zum Artikel, viel Spass beim Lesen: https://www.nzz.ch/mobilitaet/aut…hren-ld.1566147

    Simson S70E, G85+, Stock85
    Simson S70, LT90Reso

    Simson S51E Stino
    MZ ES250/2 Bj.68 5GG 275ccm
    Stihl 08S 56ccm 3,4PS
    Werus ES35 C

    Farymann Typ D

    Meine drei Buben heißen alle Fritz, außer der Karl, der heißt Schorsch.

  • Wir hatten das Thema schon 2013 oder 2014, am ende hätte ein Prototyp (Simsonzylinder) um die 18t€ gekostet. dann kam mal ein Ami Startup was für 5000$ einen Metalldrucker Bausatz im SLM verfahren anbieten wollte, hat man nie wieder was davon gehört.
    Ich hätte die Möglichkeit so einen Drucker zu bauen, kenn da auch einen Spezi der das mit dem Laser und dem Rotierenden Spiegel schon Programmiert hat aber wozu. gibt fertige Gute Zylinder mittlerweile mit ausreichend Leistung.
    so ein Projekt verschlingt Unmengen an Zeit Geld und wie man sieht im Beitrag geht es halt alles auch nur mit Speziellen Material und GlobalPlayern als Partner.

  • Ja und unterm Strich les ich raus, dass Gewicht gespart werden kann. Der 3D Druck hat ne höhere Festigleit als Aluminiumdruckgußkolben oder Knetlegierungen. Also Richtung Schmieden, jedoch ist beim Schmieden die Möglichkeit bei der Form begrenzt.
    Die anschließende Bearbeitung bleibt ja gleich.

    Perönlich kann ich nur vom normalen 3D Druck aus Erfahrung sprechen, das war früher irre teuer. Mittlerweile hat sich das etwas relativiert. Den Metalldruck kenn ich nun schon fast 20 Jahre.
    Damals wurden bei nem Bekannten Backen für Spritzgußwerkzeuge für die Prototypfertigung von Elektrosteckern hergestellt.

    Dass aber so ne Festigkeit in dem Verfahren erreicht werden kann, war mir gänzlich neu. In der Liga macht das Verfahren sicher Sinn. Mich würd interessieren, ob es unterm Strich wirklich den entscheidenden Vorteil bringt.
    In Relation zu den Kosten natürlich.

    Simson S70E, G85+, Stock85
    Simson S70, LT90Reso

    Simson S51E Stino
    MZ ES250/2 Bj.68 5GG 275ccm
    Stihl 08S 56ccm 3,4PS
    Werus ES35 C

    Farymann Typ D

    Meine drei Buben heißen alle Fritz, außer der Karl, der heißt Schorsch.

  • Den Bericht hab ich damals gelesen, aber seitdem wenig gehört, bzw nicht mehr verfolgt. Das Bläädsche wo das drin stand, müsst ich sogar noch haben. Da stand die Firma damals drin die das gemacht hat incl Berechnung etc.

    Simson S70E, G85+, Stock85
    Simson S70, LT90Reso

    Simson S51E Stino
    MZ ES250/2 Bj.68 5GG 275ccm
    Stihl 08S 56ccm 3,4PS
    Werus ES35 C

    Farymann Typ D

    Meine drei Buben heißen alle Fritz, außer der Karl, der heißt Schorsch.


  • Ja und unterm Strich les ich raus, dass Gewicht gespart werden kann. Der 3D Druck hat ne höhere Festigleit als Aluminiumdruckgußkolben oder Knetlegierungen. Also Richtung Schmieden, jedoch ist beim Schmieden die Möglichkeit bei der Form begrenzt.
    Die anschließende Bearbeitung bleibt ja gleich.

    Perönlich kann ich nur vom normalen 3D Druck aus Erfahrung sprechen, das war früher irre teuer. Mittlerweile hat sich das etwas relativiert. Den Metalldruck kenn ich nun schon fast 20 Jahre.
    Damals wurden bei nem Bekannten Backen für Spritzgußwerkzeuge für die Prototypfertigung von Elektrosteckern hergestellt.

    Dass aber so ne Festigkeit in dem Verfahren erreicht werden kann, war mir gänzlich neu. In der Liga macht das Verfahren sicher Sinn. Mich würd interessieren, ob es unterm Strich wirklich den entscheidenden Vorteil bringt.
    In Relation zu den Kosten natürlich.

    bei einen Tuningzylinder der Original aussehen soll sparst du da leider nichts an gewicht, Zylinder war damals unser ziel.
    man könnte da höchsten an den Unterseiten der Kühlrippen im nicht sichtbaren Bereiche mit Nuten ect. die Kühlfläche vergrößern.

    beim Kolben geb ich dir recht. da würde das schon sinn machen aber halt nicht im Simsonbereich, bei Porsche wo Geld weniger die Rolle spielt ja,
    bei Simsonfahrern wo alles billig sein soll ist das vergeblich.

  • Ja das ist klar, das war auch als Scherz gedacht. Ich fand den Artikel einfach interessant. Bei den Geldern für Simson und Privatpersonen absolut uninteressant.


    Gesendet von meinem VOG-L29 mit Tapatalk

    Simson S70E, G85+, Stock85
    Simson S70, LT90Reso

    Simson S51E Stino
    MZ ES250/2 Bj.68 5GG 275ccm
    Stihl 08S 56ccm 3,4PS
    Werus ES35 C

    Farymann Typ D

    Meine drei Buben heißen alle Fritz, außer der Karl, der heißt Schorsch.

  • Im MZ-Forum gibt es einen User "Trabimotorrad", der schon seit 15.000km einen gedruckten Kolben (Laser-Sinter-Verfahren) in einem getunten Zylinder fährt.
    Das wäre vor ein paar Jahren noch exorbitant teuer gewesen, doch die Preise/Kosten für dieses Verfahren fallen sehr stark in letzter Zeit, da die Anlagen immer schneller werden.
    Er selbst arbeitet an einer solchen Anlage und schätzt, dass man damit momentan eine Charge von 100 Kolbenrohlingen für ca. 105€ pro Stück herstellen kann.
    Plus noch einmal ca. 100€ pro Kolben für das mechanische Überarbeiten, Ringe und Kolbenbolzen.
    Also ca. 200€ komplett.
    Tendenz fallend!
    Wichtig ist die Chargengröße von min. 100 Stück, da so der Bearbeitungstisch voll ausgenutzt wird und die Maschine lange Zeit mannlos arbeiten kann.
    Außerdem relativieren sich die Kosten für Programmierung und Einrichtung/Rüsten.

    Vor ungefähr 15 Jahren arbeitete ich in Ulm bei Daimler im Forschungszentrum.
    Da hatten wir ein Versuchsfahrzeug mit Graphitkolben.
    Problem war die geringe Wärmedehnung von Graphit.
    Nach einer kalten Nacht war Frühs der Motor fest.
    Die (damals noch üblichen) Graugussbuchsen hatten sich mehr zusammen gezogen als die Kolben.
    Nach ein paar Stunden in der warmen Halle, sprang der Motor wieder an und lief ganz normal.
    Das Laufspiel zwischen Zylinder und Kolben wird bei dieser Materialpaarung mit steigender Motortemperatur immer größer.
    Also im kalten Zustand klemmts und im warmen Zustand klapperts.
    In einem wassergekühlten Motor kriegt man das vielleicht noch durch Absenkung der Motortemp. und Veränderung des Einbauspieles in Griff, bei einem luftgekühlten Motor wird es aber sehr schwierig.

  • Krass. Das mit der Wärmeausdehnung ist Interessant.

    Wir habe ebenfalls innerbetrieblich ein 3D Drucker für Rapid Prototypeteile. Quasi Kunststoffmodelle um sie in die Anlagen zu legen. Durch die fallenden Preise des Kunststoffdrucks hat man die Anlage verkauft und den 2 Mitarbeitern ne andere Tätigkeit gegen, da es sich bei den Zukaufpreisen nicht mehr lohnt. Eine4 davon war ein Kumpel von mir. Er hat immer kleine 3D Modelle in den grösseren Bauteilen versteckt und die mit ausgedruckt. So kam ich zu diversen Motor und Getriebe 3D Modellen in meiner Vitrine [emoji12]

    Gesendet von meinem VOG-L29 mit Tapatalk

    Simson S70E, G85+, Stock85
    Simson S70, LT90Reso

    Simson S51E Stino
    MZ ES250/2 Bj.68 5GG 275ccm
    Stihl 08S 56ccm 3,4PS
    Werus ES35 C

    Farymann Typ D

    Meine drei Buben heißen alle Fritz, außer der Karl, der heißt Schorsch.

  • Wenn ich dieses Video richtig verstehe, setzt Porsche bereits gedruckte Kolben ein.

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


  • Was wird denn noch alles gedruckt?

    Und wo liegen denn momentan die Kosten für einen gedruckten Kolbenrohling?


    Es gibt verschiedene Druckdienste auf dem Markt, dort läd man die Daten hoch, wählt das Material aus, Alu, Gold, Edelstahl, etc. und lässt den Preis kalkulieren.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!