Riefe im Nikasilzylinder nach Klemmer

  • Moin,
    das ist mein erster Beitrag, und ich habe leider nichts in der Suchfunktion gefunden was mir wirklich weiterhilft.

    Ich hatte heute einen Klemmer mit meinem Lt60 Reso. Er hat knappe 350 Kilometer runter und lief eigtl ganz gut. Auf der letzten Fahrt jedoch, habe ich ihn ein wenig mehr gehetzt. Ich habe ihn im dritten Gang relativ hoch gedreht um zu beschleunigen und habe dann kurz gehalten, während der Motor so ca 1 Minute im Stand lief. Danach bin ich wieder losgefahren und habe alles gegeben. Nach ca. 1km Vollgas ging es bergab und ich wollte den nachfolgenden Verkehr vorbei lassen, wobei ich nur noch halb- bis dreiviertel Gas gegeben habe. Dann hörte ich ein metallisches Klingeln und der Motor ging aus. Ich habe sofort die Kupplung gezogen und bin ausgerollt. Nach kurzer Standzeit wollte er recht zäh anspringen (nur ohne Ansaugmuffe). Zu Hause angekommen habe ich den Kopf runtergenommen und gesehen, dass Einlassseitig eine relativ kleine Riefe (nur optisch, eigtl gar nicht spürbar) aber Auslassseitig eine sehr starke, deutlich spürbare Riefe war. Ob die Beschichtung abgeplatzt war kann ich nicht beurteilen. Durch den Auslass habe ich auch Spuren am Kolben gesehen, welche allerdings nicht wirklich spürbar waren. Nun meine Frage: Kann ich so weiterfahren oder habe ich mit grossen Folgeschäden wie einem Fresser zu rechnen?

  • Mach mal ein Bild bitte.

    Simson S70E, G85+, Stock85
    Simson S70, LT90Reso

    Simson S51E Stino
    MZ ES250/2 Bj.68 5GG 275ccm
    Stihl 08S 56ccm 3,4PS
    Werus ES35 C

    Farymann Typ D

    Meine drei Buben heißen alle Fritz, außer der Karl, der heißt Schorsch.

  • Merkt man was mit dem Fingernagel wenn man drüberfährt?

    Man kann auch im Forum Fotos direkt hochladen 💪

    Fastenmeier sieht eine Metaebene. „Wir leben in einer Zeit der moralischen Verrohung“, sagt er. „Staaten und Unternehmen sind schlechte Vorbilder. Warum sollten sich dann ausgerechnet Verkehrsteilnehmer wie moralische Saubermänner verhalten?“

  • ...den Kopf runtergenommen und gesehen, dass Einlassseitig eine relativ kleine Riefe (nur optisch, eigtl gar nicht spürbar) aber Auslassseitig eine sehr starke, deutlich spürbare Riefe war. Ob die Beschichtung abgeplatzt war kann ich nicht beurteilen.


    ;)

    Im Prinzip ist der "Nikasil"Zylinder hin. Ob man den so fahren sollte wage ich zu bezweifeln...

    PS: Willkommen im Forum!

  • Die Frage ist ja ob es eine Riefe oder Aufschweissung ist. Letzteres lässt sich entfernen.

    Simson S70E, G85+, Stock85
    Simson S70, LT90Reso

    Simson S51E Stino
    MZ ES250/2 Bj.68 5GG 275ccm
    Stihl 08S 56ccm 3,4PS
    Werus ES35 C

    Farymann Typ D

    Meine drei Buben heißen alle Fritz, außer der Karl, der heißt Schorsch.


  • Merkt man was mit dem Fingernagel wenn man drüberfährt?

    Man merkt es schon mit dem Finger an sich, also mit dem Nägel erst Recht


    Die Frage ist ja ob es eine Riefe oder Aufschweissung ist. Letzteres lässt sich entfernen.

    Woran erkenne ich das? Sollte ich damit mal in eine Fachwerkstatt?

    Im Prinzip ist der "Nikasil"Zylinder hin. Ob man den so fahren sollte wage ich zu bezweifeln...

    PS: Willkommen im Forum!

    Das wäre natürlich sehr schade, da er gerade mal etwas über 300km gelaufen ist und auch nicht sehr billig war :/

  • Ei wenn du mit dem Nagel oder nem spitzen Gegenstand drüber fährst. Ist es erhaben oder eine Riefe die in die Beschichtung reinragt? Bei ersterem kannst du die Aufschweissung vorsichtig abtragen (ich trau mir sowas zu). Andere ätzen es weg. Oder wie oben geschrieben sauberhonen lassen. Es gibt Kolben bis 41.98 sowie dauerbafte Kolbenbeschichtungen. Ich meine der Kolben von TKM war so dick. Also möglich ist vieles.

    Es gab hier mal ne Story von Schwalbe Tobis LT90 Reso Zylinder. Den Bildern zu urteilen sah der ähnlich aus. Der werkelt seit über 2tkm erfolgreich bei mir in ner Simson. Er muss nicht verloren sein.

    Schau dir aber auch danach dein Setup an oder ob es nen Fremdkörper gab. Das ganze hat ja ne Ursache 😉

    Simson S70E, G85+, Stock85
    Simson S70, LT90Reso

    Simson S51E Stino
    MZ ES250/2 Bj.68 5GG 275ccm
    Stihl 08S 56ccm 3,4PS
    Werus ES35 C

    Farymann Typ D

    Meine drei Buben heißen alle Fritz, außer der Karl, der heißt Schorsch.

    Einmal editiert, zuletzt von Mr.Eyeballz (22. August 2020 um 06:48)

  • Es gab hier mal ne Story von Schwalbe Tobis LT90 Reso Zylinder. Den Bildern zu urteilen sah der ähnlich aus. Der werkelt seit über 2tkm erfolgreich bei mir in ner Simson. Er muss nicht verloren sein.

    Schau dir aber auch danach dein Setup an oder ob es nen Fremdkörper gab. Das ganze hat ja ne Ursache 😉

    Jau der hat bei mit den linken Lagerkäfig vom Kurbelwellenlager mehrfach durchgezogen.

    Fastenmeier sieht eine Metaebene. „Wir leben in einer Zeit der moralischen Verrohung“, sagt er. „Staaten und Unternehmen sind schlechte Vorbilder. Warum sollten sich dann ausgerechnet Verkehrsteilnehmer wie moralische Saubermänner verhalten?“

  • Moin,
    also ich bin jetzt noch nicht dazu gekommen nachzusehen ob es eine Aufschweissung ist,
    aber wie im ersten Beitrag schon beschrieben sprang sie nur ohne Ansaugmuffe an, was daran liegt dass der Vergaser viel zu fett lief (er wollte ständig absaufen und sprang öfters nur ohne Ansaugmuffe an). Wie kann es dann trotzdem zu so einem starken Klemmer kommen? Oder kann zu fette Vergasereinstellung auch eine umgekehrte Wirkung haben und den Kolben zum klemmen bringen?? Oder kann es vielleicht doch eine nicht hundertprozentig zusammenpassende Zylinder- Kolbenpaarung gewesen sein?

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!