Soll jeder fahren wie er will. Ich nutze die 5 gänge lieber und hab Fahrspaß anstatt von 35 bis 100 in einem Gang zu tuckern.
Zum Glück definiert Fahrspaß jeder anders.
Soll jeder fahren wie er will. Ich nutze die 5 gänge lieber und hab Fahrspaß anstatt von 35 bis 100 in einem Gang zu tuckern.
Zum Glück definiert Fahrspaß jeder anders.
Darum geht es ja garnicht. Aber das macht einen guten motor für den Alltag aus. Das er schön von unten raus kommt. Das ist mir persönlich sehr wichtig, da wir auch mal längere Touren zB auf den Fichtelberg fahren, wo auch stino Mopeds dabei sind. Da ist es anstrengend wenn man ständig schalten muss. Da kann ich fast alles im 5. fahren, schön chillig. Deswegen finde ich diese spitzen Leistungskurven auch immer sehr sinnlos. Viel PS (was die Kunden wollen) aber ein motor der sich einfach nicht schön fahren lässt, weil untenrum Leistung fehlt.
Das was du beschreibst kann jeder sportliche 85 er mit AOA3 ohne Probleme.
Er will keinen beschichteten Zylinder und somit fällt ein ZT110N raus.
Wozu jetzt sinnlos weiter diskutieren.
Wie schon 3x geschrieben wurde. Wenn Geld keine Rolle spielt ist der EVO aktuell eine super Wahl weil er eben alles kann je nach Auspuff.
So ist es. Ab 4.000U/min liegen schon fast 50% des maximalen Drehmomentes an, das nutzbare Band geht bis 3.000U/min runter, dass entspricht dann 32km/h. So fahren muss ja auch keiner, es ging ja nur darum, welche Bandbreite mit einem deratigen Motor zur Verfügung steht.
Tatsächlich, es gibt auch welche die im Erzgebirge wohnen und da ist die Topologie etwas anders als im Flachland, vom Wind spricht da übrigens keiner, dort spricht man nur von Bergen. Ja hier definiert man Fahrspaß tatsächlich anders, hier haben auch die Spaß die am Straßenrand stehen und nicht von hochdrehenden (jaulenden) Motoren belästigt werden, denn nicht alle teilen das gleiche Hobby.
Zum Glück fahre ich aktuell ZT85G mit dem StreetD und der regelt bei 8500 von allein ab
Der ZT85G gen2 mit AOA3 macht im übrigen auch mächtig Spaß wenn man GG will.
Ich stand vor kurzem vor der gleichen Entscheidung wie du, bei mir wird nun der ZT95 G verbaut, vielleicht ist der Zylinder ja auch was für dich und eine gute Alternative.
Leider findet man hier nicht viel da drüber, man liest meistens nur ZT90N oder ZT85..
Mfg
Sascha
Der ZT95G ist Drehmomentstärker bei geringerer Drehzahl als der ZT90N, liegt aber auch wieder mit am größeren Hub des ZT95G, ist ja quasi ein Quadrathuber.
Zum Glück fahre ich aktuell ZT85G mit dem StreetD und der regelt bei 8500 von allein abDer ZT85G gen2 mit AOA3 macht im übrigen auch mächtig Spaß wenn man GG will.
Wäre mein Gen1 nicht einem Klemmer erlegen, würde ich den auch jetzt noch fahren.
War mit AOA3 einfach "bärig" zu fahren
Der ZT95G ist Drehmomentstärker bei geringerer Drehzahl als der ZT90N, liegt aber auch wieder mit am größeren Hub des ZT95G, ist ja quasi ein Quadrathuber.
Das klingt ja schon mal richtig gut, Drehmoment is mir auch wichtiger als Spitzenleistung, wenn der jetzt obenrum dann nicht zu abgeschnürt ist, wäre das ja ein Top Zylinder für mich.
Kann man den noch mit AOA fahren, oder brauch es da schon was anderes?
Zumal er mit um die 270 Euro im Mittelfeld liegt.
Liebe Grüße
Martin
immer dran denken das man da nicht mal schnell einen anderen Zylinder fahren kann. Das ist der große Vorteil der 85 er
ZT95G ist im übrigen sowieso nicht lieferbar
Wenn du den 95G fahren willst, brauchst du eine Kurbelwelle mit 48mm Hub. Original sinds 44mm.
Wenn du dann einen anderen Zylinder, welcher für die originale Hublänge ausgelegt ist, fahren willst, musst du eine Distanzplatte zwischen Block und Zylinderfuß stecken.
Wenn du Wert auf Originaloptik legst, ist es spätestens bei der Distanzplatte unterm Zylinder vorbei. Deswegen vorher überlegen. 95ccm hast du halt den Vorteil nochmal mehr Drehmoment aus niedrigeren Drehzahlen zu haben.
Ja wieso sollte ich dann wieder auf 85 gehen, es wird doch sicherlich noch mehr 90-95er geben mit 48mm Welle oder?
Zumal ich den 95er ja mehrmals schleifen lassen kann.
Liebe Grüße
Martin
Na dann ist das Thema ja geklärt.
Viel Spaß mit deinem ZT95G
Das klingt ja schon mal richtig gut, Drehmoment is mir auch wichtiger als Spitzenleistung, wenn der jetzt obenrum dann nicht zu abgeschnürt ist, wäre das ja ein Top Zylinder für mich.
Kann man den noch mit AOA fahren, oder brauch es da schon was anderes?
Zumal er mit um die 270 Euro im Mittelfeld liegt.Liebe Grüße
Martin
Das Überdrehverhalten ist auch wie bei jedem andern Zylinder sehr stark vom Auspuff abhängig, natürlich läuft der auch mit einem AOA. Das Grundkonzept liegt hier mehr auf Drehmoment bei niedrigeren Drehzahlen, dennoch geht ihm obenrum die Puste nicht so schnell aus wie man vielleicht glauben mag. Beim Fahren in den Bergen macht sich diese Charakteristik deutlich bemerkbar. Das Konzept ist auf geringere Drehzahlen ausgelegt, was die Standzeit erhöht, Geräusche und Verbrauch reduziert. Wenn man will kann man mit einer Zündkurve unten noch mehr Drehmoment generieren und das Band zusätzlich strecken. Eine programmierbare Vape ist da sehr zu empfehlen.
weniger Verbrauch also. Ist klar. Der ZT95G hat untenraus weniger Leistung / Drehmoment als ein LT90 Reso und legt erst oben was drauf. Wie soll der ZT95G dann weniger verbrauchen ?
zwischen 5000-6500 das Loch beim ZT95G ist besonders schön wenn man untertourig fahren will.
Ja gut, die Kurve vom Drehmoment sieht jetzt nicht so optimal aus, aber ich glaube das is doch von so vielen Faktoren abhängig und ich weiß nicht, ob ich das am Ende als Laie merke.
Liebe Grüße
Martin
Es ging um die Aussage das der ZT110N oder ZT95G doch soviel mehr Drehmoment untenrum haben soll als die 85 er
Das ist schlichtweg Unsinn wie man sieht. Die Leute denken immer das mehr Hubraum gleich mehr Leistung unten bedeutet. Dem ist aber nicht so.
Wenn du bereit bist die Mehrkosten zu tragen machst du mit dem ZT95G nix falsch.
Was heißt Mehrkosten, er ist immer noch weit preiswerter als ein LT Evo und ein G85+, Der LT90 Reso ist ein beschichteter Zylinder, den würde ich preislich da kaum einbeziehen.
KW kostet halt paar € mehr, deswegen meinte ich Mehrkosten
Der LT90 Reso war nur ein Beispiel. Beim ZT85G sieht es ähnlich aus, unten raus xD
Tatsächlich, der LT90 hat ein Drehmoment wie ein Elektromotor, er zieht von unten raus und hat kaum einen merklichen Anstieg, einfach Traumhaft. Mit ausreichendem Glättungsfaktor bekommt man übrigens jede Kurve glatt und Motoren mit unterschiedlichen Komponenten zu vergleichen war schon immer zielführend. Der LT zeigt übrigens den gleichen Drehmomenteinbruch mit dem Resoauspuff, ein Schelm der Böses dabei denkt.
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!