Das habe ich gemessen, die Tiefenmessungen innen im Rotor sind sicherlich nicht auf 1,2 Zehntel korrekt da man nicht überall hin kommt. Falls RZT hier mitliest und Grobe Fehler auffallen bitte korrigieren
Zündaussetzer/Fehlzündung Pz Mvt
-
-
Hallo!
Ja, +/- wenige Zehntel passt das so. Kannst zur Kontrolle am Ende ja auch mal Gewicht berechnen lassen- die aktuelle Charge wiegt 628g.
MfG RZT
-
Der Rotor ist noch von einer Delta 19, was in der ganzen Berechnung dann aber noch fehlt ist der Konusadapter. flymo brauchst du die Maße davon auch ?
-
Der Konus ergibt sich aus dem Kurbelwellenstumpf, das ist bei allen fast identisch, die Feinheiten spielen nicht die große Rolle da sie sich eh im Zentrum befinden.
RZT wie viele Magneten befinden sich in dem Rotor und wie groß ist der ungefähre Abstand untereinander?
-
Die ersten Maße sind maßstäblich umgesetzt, nun fehlen nur noch die restlichen Maße.
-
Die Frage die sich stellt, für welches Szenario will man einen Wert ermitteln?
Das Ergebnis soll sein, welches Drehmoment erforderlich ist um den Rotor in einer Zeit x von einer Drehzahl y auf eine Drehzahl xy zu beschleunigen. Das ist ja jenes Moment welches nicht als unmittelbares Antriebsmoment bei der Beschleunigung zur Verfügung steht.
Eine typische Drehzahlerhöhung wäre von 4000U/min auf 8000U/min, sprich eine Differenz von 4000U/min. Eine sinnvolle Beschleunigungszeit würde ich bei 7 Sekunden sehen oder gibt es Einwände bezüglich der Rahmenbedingungen?Preisfrage:
Was ist euer Gefühl, wieviel Drehmoment wird notwendig sein um den Rotor in der o.g. Zeit um 4000U/min zu beschleunigen? -
So, Leo hat mir die erforderlichen Maße zugearbeitet und komme zu folgendem Ergebnis.
-
Hallo!Ja, +/- wenige Zehntel passt das so. Kannst zur Kontrolle am Ende ja auch mal Gewicht berechnen lassen- die aktuelle Charge wiegt 628g.
MfG RZT
Bezieht sich das Gewicht mit Kurbelwellenadapter oder ohne?Wenn ohne, was wiegt der Adapter allein, oder kann den mal jemand auf die Waage legen?
-
Hallo!
Das war ohne den Adapter.
Bezüglich der errechneten Werte wäre jetzt mal ein Vergleich interessant zu Vape oder Standard oder MVTMfG RZT
-
Vape und Standard sind kein Problem, nur von der MVT hab ich keine Werte, da wäre ich auf zuarbeit angewiesen. Ich bräuchte trotzdem mal das Gewicht des Adapters, weil die Berechnung sonst hinkt.
-
Gewicht kann ich heute Nachmittag nachreichen
MVT Rotor Maße und gewicht könnte ich demnächst mal ermitteln, glaube ein Kumpel hat noch ne DD im Schrank rumgammeln -
Vape und Standard sind kein Problem, nur von der MVT hab ich keine Werte, da wäre ich auf zuarbeit angewiesen. Ich bräuchte trotzdem mal das Gewicht des Adapters, weil die Berechnung sonst hinkt.
Das schwierige bei der MVT wird sein, dass man die Größe der Magnete nicht erkennen kann oder lassen die sich demontieren? Das Problem dahinter ist, dass man die einzelnen Massenschwerpunkte für jeden Körper (Werkstoff) ermitteln muss, da ist die räumliche Ausdehnung um die Drehachse entscheidend. Bei den anderen Rotoren kann man das gut von außen erkennen oder interpolieren aber beim MVT kann man da auf die Nase fallen, vielleicht lässt sich der Rotor ja zerlegen, ich hatte so ein Teil noch nicht in der Hand. -
Abweichungen von 1/10mm sind jetzt nicht Kriegsentscheidend für einen direkten Vergleich der Systeme untereinander aber wenn es dann um Millimeter geht, und mehr kann man mit der Detektorfolie nicht darstellen, wird es dann zu ungenau.
-
Na, hier findet sich wohl keiner der den Adapter mal auf die Waage legen kann oder mal den großen und den kleinen Aussendurchmesser mißt?
-
Hallo.
Sorry, Zeichnung im Anhang.
-
Na damit lässt sich doch arbeiten.
-
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!