Auflistung Optimierungen 50 - 60 ccm Stino / Sport

  • Die rote Kurve ist nur ein Umbau auf eine ZT-Filtermatte sonst Original, bei der blauen Kurve wurde ein zusätzlicher Restrictor, adäquat zum Original eingebaut und schon war alles aus dem Gleichgewicht.

    Es soll ja Leute geben die kämpfen mit thermischen Problemen an ihren Motoren, sie wissen aber nur davon, weil sie auch die Temperatur messen. Andere wiederum messen nicht und wundern sich zum Beispiel über erhöhten Verschleiß von Kolben und Zylinder aber auch hier kann die Ursache eine temporäre thermische Überbelastung sein und das muss nicht bei Volllast und Nenndrehzahl stattfinden. Das Thema hier ist die Viskosität des Mischöles, denn die nimmt mit steigender Temperatur ab und es kommt zu Mischreibung und damit zu erhöhtem Verschleiß.


  • Sorry mit dem 4.0 kann ich leider nix anfangen, um was auch immer es sich dabei handeln möge, vermutlich geht es in den Bereich Verschwörungstheorien. Nur weil etwas nachvollziehbar klingt muss es ja noch lange nicht so sein. Einfach mal ein Messgerät zur Hand nehmen und selber paar Versuche fahren, dabei relativiert sich die Nachvollziehbarkeit ganz schnell, optional bleibt noch der Griff zur einschlägigen Fachliteratur.

    Im Verlauf mal ein Beispiel was passiert, wenn man in den Herzkasten eine zusätzliche Öffnung einbringt. Wie man sieht ist das, dass dümmste was man überhaupt machen kann. Die Bedüsung wurde zwar erhöht jedoch durch die Verstimmung des Gesamtsystems bildet sich der bereits o.g. Peak aus, denn der akustische Filter wurde durch die Maßnahme in seiner Eigenfrequenz geändert und kann die Einlassresonanz nicht mehr auslöschen, die Folge ist eine extreme Abmagerung. Wird der Motor unter Last lange in dem Abmagerungsbereich betrieben kommt es folglich zur thermischen Überlastung.

    Du willst also sagen, dass jeder der einen bearbeiteten Herzkasten fährt ein Abmagerungsproblem hat ?

    TÜV-Moped S51B 1985 (ZT90N, ZT-Reso D bzw. JMP Sport Classic, VM24, 5-Gang)

    S51 Enduro 1986 Schmitt Sportfreund 60ccm 4-Gang

  • Nein.
    Das einzige, was zu sehen ist, ist die Veränderung von Lamda zwischen 2 Varianten von Luftfilterumbauten bei zwei Abstimmungen.
    Mich würde jetzt mal interessieren flymo: Bekommt man den peak durch erneutes Abstimmen weg? Oder bleibt der vehement da?

    Aus einer Einzelkurve kausal drauf zu schließen, dass ein umgebauter Luftfilter immer ein Abmagerungsproblem hat, ist falsch.

  • Selbstverständlich bekommt man den Peak weg oder besser gesagt eingeebnet. Einen vollkommen linearen Lambdaverlauf bekommt man jedoch nur mit einer Einspritzanlage realisiert.

    Wird der Einlassquerschnitt vergrößert, weil mehr Luft benötigt wird, muss man das Einlassrohr entsprechend länger gestallten oder das Volumen des Kastens erhöhen. Aber ich nehme es vorweg, dass ist kein leichtes Unterfangen und erfordert unendlich viele Versuche und eine paar Vorausberechnungen, sonst tappt man vollkommen im Dunklen. Die Problematik dabei ist, dass die Hauptdüse und die Form der Düsenadel einen Einfluss auf die Schwingung im Emulsionsrohr nehmen und somit die Gemischbildung ebenfalls beeinflussen. Denn man kann mit einer kleinen HD und einer TLN mit großem Winkel das gleiche Gemisch erzeugen wie mit einer großen HD und einer TLN mit kleinem Winkel aber man kann damit Einfluss auf die Schwingung im Mischbrunnen nehmen. Der Grund hierfür liegt in der Massenträgheit des Kraftstoffes der ja auch intermittierend nachströmen und bei jeder Ansaugung neu beschleunigt werden muss.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!