Mein Star von 1981

  • Hallo in die Runde, 🙋‍♂️

    ich bin nun auch ein stolzer Besitzer eines Simson Star SR4-2/1. Bisher bin ich eine AWO Touren von 1959 gefahren.

    Ich wollte gern wissen ob es stimmen kann das mein Star von 1981 stammt? Gelesen habe das er eigentlich von 1964 - 1974 gebaut wurde.

    Die Nr. auf dem Rahmen und die Nr. vom Rahmenschild passen zusammen.

    Danke fĂĽr eure Hilfe.

    MfG
    muelle20

  • Die Papiere wurden vom Verkäufer beantragt. Noch habe ich keine. Es wĂĽrde mich aber wundern wenn ich keine bekäme. So wie ich gehört habe wurden Rahmen noch bis '84/'85 nachgebaut.


  • Die Papiere wurden vom Verkäufer beantragt. Noch habe ich keine. Es wĂĽrde mich aber wundern wenn ich keine bekäme. So wie ich gehört habe wurden Rahmen noch bis '84/'85 nachgebaut.

    Vermutlich werden da auch keine ausgestellt. FĂĽr Austauschrahmen stellt das KBA zumindest bei S50/S51 keine BE aus.

  • Welchen Grund sollte das KBA haben fĂĽr einen Ersatzrahmen keine Ăśapiete ausstellen zu wollen.

    Ich werde mal sehen. Wenn sie nicht kommen sollten berichte ich wieder.


  • Welchen Grund sollte das KBA haben fĂĽr einen Ersatzrahmen keine Ăśapiete ausstellen zu wollen.

    Da fällt mir nicht nur ein Grund ein.

    Ein nackter Ersatzrahmen hat selber keine Betriebserlaubnis.
    Von was fĂĽr eine BE soll das das KBA da eine Zweitschrift erstellen ?

    Gehen wir mal davon aus das Moped wo der Ersatzrahmen verbaut wurde, eine Betriebserlaubnis hatte, dann ist im dieser BE durch die VP vermerkt worden das eine Ersatzrahmen mit FIN XY verbaut wurde.
    Dazu musste man den Kaufbeleg vom Rahmen oder die Reparaturrechnung wo er verbaut wurde, auf der VP ua. vorlegen.
    Nun belege mal das dein Star eine BE vom KTA hatte mit FIN XY bei den der Ersatzrahmen mit FIN YX verbaut wurde.........
    Wie auch, belege mal das dein Star kein Reimport ist, selbst der Ersatzrahmen selber kann ja im Uhrsprung auch in Export gegangen sein.

    Apropo wissen, woher weist du das dein Star ein SR4-2/1 ist und kein SR4-2 ?

  • Ja was sie schreiben ist sehr richtig. Niemand kann eine lĂĽckenlose Historie des jeweiligen Modells nachweisen. Es sei den er ist erst Besitzer und besitz alle Notwendigendokumente.

    Doch das sind dann die wenigsten.

    Frage an sie...(ich bin noch neu in diesem Thema)

    Woran erkenne ich wenn ich nur den Rahmen betrachte das es ein SR4-2/1 bzw. Sr4-2 ist?


  • Woran erkenne ich wenn ich nur den Rahmen betrachte das es ein SR4-2/1 bzw. Sr4-2 ist?


    Garnicht, bis 1967 gab es den SR4-2 ab 1968 gab es dann den SR4-2/1.
    Hauptunterschied ist der Motor, der M53 mit 3,4PS im SR4-2 und der M53/1 mit 3,6PS im SR4-2/1.


    lĂĽckenlose Historie des jeweiligen Modells nachweisen.


    Um lĂĽckenlose Historie geht es nun nicht,
    nur um den Nachweis einer bestehenden Betriebserlaubnis.
    Sonst bleibt nur der Weg ĂĽber eine 21er Einzeilabnahme,
    da die ja nach bundesdeutscher StVZO/FZV erfolgt, bedeutet das in der Regel, der Star bekommt eine Einzelbetriebserlaubnis mit 50km/h als KKR ausgestellt.

    Wer ein Fahrzeug kauft ohne Papiere, dem sollte klar sein auf was er sich da ein lässt, nämlich im schlechten Fall, das er gar keine Papiere/Zulassung für diese Fahrzeug bekommt.

    Einmal editiert, zuletzt von ckich (10. April 2022 um 20:21)


  • Mit dem Motor stimmt aber im Star hatte er nach wie vor nur 3.4 PS. Das liegt am Ansaugsysten das nicht von der Schwalbe ĂĽbernommen werden konnte


    Nein, dem ist nicht so.
    Der SR4-2/1 hat 3,6PS
    Der SR4-2/1 hat eine andere Ansauganlage als der SR4-1, auch sind die Abgasanlagen unterschiedlich.
    Steuerzeiten der Zylinder ebenfalls.


  • So steht es in der Wikipedia
    https://de.m.wikipedia.org/wiki/Simson_Star

    auch wenn es da so steht muss es lange noch nicht richtig sein.
    Ist bekannt das was bei Wikipedia steht, nicht richtig sein muss, da kann im Prinzip jeder sich als Autor anmelden und Beitrage schreiben.
    Sieht man schon das da steht /min anstatt U/min

    Der Motor leistet 4,41 Nm bei 5000U/min, bei 5750U/min einmal 3,4PS und 3,6PS, bei genau den selben Drehzahlen, wie soll das gehen ?

  • Hier kann sich auch jeder anmelden ! Hab jetzt in mehreren BĂĽchern und online nachgeschaut ,bei 6500/min hat er 3,4 PS und bei 5750/min 3,6 PS und der M53/2 3,6 PS bei 5500/min und das Drehmoment hat sich auch erhöht bei gleichzeitiger Drehzahlreduzierung


  • ,bei 6500/min hat er 3,4 PS und bei 5750/min 3,6 PS ...

    Och Mensch nein,
    der hat nicht einmal 3,4 PS und mal 3,6 PS, das sind zwei unterschiedliche Motoren.

    Der M53 Motor hat 3,4 PS bei 6500 U/min, 3,7 Nm bei 6000 U/min, das ist den mit dem Dreiecksflansch-Zylinder und kurzen KrĂĽmmer (265mm) und ist verbaut im SR4-1 und KR51
    der M53/1 Motor hat 3,6 PS bei 5750 U/min, 4,7 Nm bei 5000 U/min und ist verbaut im SR4-2/1, KR51/1 wie auch im Duo (M53/11 AR) mit 360mm langen KrĂĽmmer und
    der M53/2 Motor hat 3,6 PS bei 5500 U/min, 5,0 Nm bei 4800 U/min und steckt in der S50, auch mit 360mm langen KrĂĽmmer.

  • Das is mir klar das das die selben Motoren sind nur mit anderen Anbauteilen. Es geht um das Ansaugsysten des Stares das generiert nicht die Leistung wie das Ansaugsysten der Schwalbe auch nach Ă„nderung auf den geänderten
    Motor M 53/1 . Und das steht nicht nur auf Wikipedia . Wenn du das besser weißt melde dich dort an und ändere es soll ja kein Problem

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!