Immer wieder Batterie....

  • Hallo Simsongemeinde,

    ich habe die Batterie meiner Simme letztes Jahr getauscht, da die alte total Fritte war.
    Blinker hat Sie gar nicht, aber die Hupe sollte schon funktional sein.

    Habe mir eine ganz normale 6V 11ah Landport Säure-Batterie geholt.

    Also ... schön bfüllt bis max, geladen - alles ok. Gemäß Anleitung den Stopfen an der Seite auch nicht wieder drauf gemacht. Den Schlauch angeschlossen, fertig.

    So, Problem aber nun: wenn man fährt dann läuft die Batterie permanent aus. Weiß nicht ob Sie kocht, ich glaube ich, aber der Seitenkasten ist immer nass und die Dämpfe der Batterie haben das Kunstleder an der schönen Ostoase-Wekrzeugrolle bereits angelöst.Ich dachte erst es lag daran weil ich bis max aufgefüllt habe. Mittlerweile ist aber so viel raus das es knapp über min steht, trotzdem läuft die Batterie noch aus.

    Also bin ich nur zu blöd eine Batterie einzubauen oder sind die Säurebatterien wirklich so schlecht dass das einfach normal ist? Habe ich irgendwas total grundlegend vergessen?

    LG
    Cubocan

  • Wenn du eine Strommesszange oder einen Multimeter hast, dann überprüfe doch mal den Ladestrom, wenn das Moped an ist und auf ca. 3000 U/min läuft. Alternativ würde ich dir eine Art Kondensator als Ersatz für die Batterie empfehlen, wenn du nur die Hupe hast. Die gibts mittlerweile als Alternative zur Batterie zu kaufen. Da hast du dann auch keine Probleme mehr mit einer auslaufenden Batterie und wahrscheinlich wird der auch länger als ne Batterie halten.

  • Hallo,

    danke für eure Tipps und sorry für die späte Rückmeldung.

    Ich habe alles nochmal kontrolliert und mich schon beim Ausbau gewundert das der Pluspol an der Batterie total vergammelt ist.

    Verkabelung und alles hat gepasst, Leerlauf 6,3V - mittlere Drehzahl 6,8V - hohe Drehzahl 7,0-7,1V. So soll es ja sein?!

    Schlauch war auch dran, die Käppchen auch alle zugedreht. Und woran lags? Die Batterie ist einfach mal undicht. Beim Lösen des Pluspols auch gewunder warum da so viel Spiel ist, einmal kurz in die Ecke gekippt schon läuft die Suppe. Ich denke ist nun klar woher dann die Gase und alles kommen, der Deckel scheint auch nicht richtig dicht drauf zu sein - da sieht man auch Spuren. Keine Ahnung was da schief gelaufen ist... ich denke als nächstes gibts dann eine Gelbatterie.

    LG

  • Ein Gel Akku löst nicht das eigentliche Problem.
    Das Problem ist das bei der 6V Lade/Schlusslichtdrossel gar kein Regler vorhanden ist,
    der Ladeteil ist im Grunde nur Gleichrichter und über eine Spule wird da ein konstanter Ladestrom (niedrig oder hohen ja je nach dem welches Kabel angeschlossen ist) permanent auf den Akku gegeben, egal ob der leer oder geladen ist.
    Heißt auch eine voller Akku wird ständig vollen Ladestrom geladen und so kocht der Akku.
    Das macht ein Geldbatterie gleich gar nicht mit.
    Das du nur Hupe als Verbraucher hast und keine Blinker "verschärft" das ganze erheblich .
    Das ist eventuell auch ein Grund mit warum man bei der S50/51N auf Monozellen gesetzt hat für die Hupe.

    Da hilft nur eine richtige Ladeanlage zu verbauen zb. eine 6V ELBA oder halt Monozellen wie bei der N.
    Wenn man eine ELBA verbaut, muss man aber beachten das man bei einer Nachbau ELBA noch Gleichrichter benötigt da die Nachbau im Gegensatz zu den originalen 6V DDR ELBA keinen haben.

  • Hi,

    das ist ein guter Hinweis.
    An die Ladeanlage wollte ich nicht ran. Was hat es denn mit den Monozellen auf sich, muss man die anders anschließen oder einfach anstatt der Batterie anklemmen?

    LG

  • Be Verwendung von Monozellen (Batterien aus dem Supermarkt) wird die Ladeanlage abgeklemmt und nur noch die enthaltene Rücklichtdrossel verwendet.
    Es erfolgt keine Aufladung mehr. Die Zellen werden ausgetauscht wenn sie leer sind.
    Anscheinend halten sich deine Elektrikkenntnisse in Grenzen.
    Hier würde ich dann auch eher den Kondensator als Batterieersatz empfehlen.

  • Ah ok, das ist dann natürlich nicht Sinn der Sache, also sind die Monozellen dann wirklich einfache Batterien.
    Und ja, meine Kenntnisse sind begrenzt, daher möchte ich an der Elektrik auch nichts rum basteln. :)
    Im Prinzip also Kondensator oder einfach wieder Blinker anbauen.

    Das mit dem Kondensator lese ich oft nur in Verbindung mit 12V - kannst du mir sagen welchen ich für die 6V Ladeanlage nehmen müsste? Würde der hier zB gehen? Oder wo bekommt man den am besten her?

    https://www.conrad.de/de/p/teapo-ksh…st-1590536.html

  • Ja mit Monozellen sind Batterien gemeint, wie zb.auch In einer Taschenlampe verwendet werden.
    Die Monozellen werden nicht vom Moped aufgeladen, daran vist nur die Hupe angeschlossen und wenn die leer sind müssen neue eingesetzt werden.
    Die N hat einen Batteriekasten wo die die Monozellen.rein kommen.

    Kondensator ist kein Akku Ersatz, der glättet den noch pulsierenden DC-Strom.
    Wenn die Lima mehr Leistung bringt als wie die Summe aller angeschlossen Verbraucher, dann ist fahren ohne Akku möglich
    und da brauch mann ein Kondensator.
    So einen
    https://www.ost2rad.de/MZ-Ersatzteile…yRoCZ-YQAvD_BwE

    Kannste aber bei orginalen 6V Simsons vergessen, weil der Strom nicht reicht für den Betrieb ohne Akku.
    So nebenbei, genau genommen erlicht auch deine BE wenn du die Blinker abbaust.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!