Hallo zusammen, langsam bin ich mit meinem Latein am Ende. Vorab, es ist nicht so schlimm das man nicht fahren könnte oder so aber mich nervt es das ich das nicht 100% hinbekomme. Ich bekomme das Standgemisch nicht zufriedenstellend eingestellt, es ist so fett das man bis viertelgas immer so ein gestotter hat und dauerhaftes gemütliches fahren mit wenig Drehzahl ist auch beschissen, wenn ich es magerer drehe sodass man gemütlich anfahren kann tourt der Motor nicht mehr richtig ab, aus Vollgas bleibt er dann manchmal ca 2 Sekunden auf Drehzahl obwohl das Gas schon ganz zu ist. Setup ist 85/2 Rpt Tüv aber mit mehr Esz, Aoa3, VM20 mit 170er HD, 27,5er nebendüse, Nadel wie von SH ausgeliefert, auf mittlerer Stellung. Andere Nadelstellungen haben nichts gebracht, es wurde hier und da besser aber in anderen Lastbereichen fehlte Leistung oder es lief schlecht. Luftfilter ist Twinair Matte, kleiner Ausgang am Herzkasten und diese Winkelmuffe von LT. Hat jemand sonst eine Idee wo der Fehler liegen könnte ?
Edit: ich denke nicht dass das abtour Problem an zu magerem Standgemisch liegt, das fette Gemisch ist dann nur so ein behelf um den Motor „runter“ zu ziehen in dem er einfach völlig Überfettet.
Mikuni Abstimmproblem
-
-
Puh...schwierig wie du das beschreibst. Sicher, dass das abtouren am zu mageren Standgasgemisch liegt? Klingt eher so, als ob es dir deine Schwimmerkammer leer saugt, oder nicht schnell genug Benzin nach kommt. Die Leerlaufdüse ist mit 27,5 schonmal richtig, Hauptdüse und Nadelstellung sollten auch soweit erstmal passen. Die 170er könnte vlt sogar etwas zu fett sein mit dem Reduzierstück.
Wie weit ist die Umluftschraube raus gedreht? Man sagt beim Mikuni max 2 Umdrehungen offen, ansonsten LLD anpassen. Bei mir ist sie 1.5 draußen mit der 27.5er.
Kommt genug Sprit nach? Mal messen und Zeit stoppen.
Schwimmerstand kontrollieren.
Nebenluft kann ausgeschlossen werden? -
Puh...schwierig wie du das beschreibst. Sicher, dass das abtouren am zu mageren Standgasgemisch liegt? Klingt eher so, als ob es dir deine Schwimmerkammer leer saugt, oder nicht schnell genug Benzin nach kommt. Die Leerlaufdüse ist mit 27,5 schonmal richtig, Hauptdüse und Nadelstellung sollten auch soweit erstmal passen. Die 170er könnte vlt sogar etwas zu fett sein mit dem Reduzierstück.
Wie weit ist die Umluftschraube raus gedreht? Man sagt beim Mikuni max 2 Umdrehungen offen, ansonsten LLD anpassen. Bei mir ist sie 1.5 draußen mit der 27.5er.
Kommt genug Sprit nach? Mal messen und Zeit stoppen.
Schwimmerstand kontrollieren.
Nebenluft kann ausgeschlossen werden?
Spritnachlauf liegt bei ca 400ml/min, Nebenluft kann ich ausschließen. Wie schon geschrieben ich denke das Problem liegt nicht am Gemisch aber es lässt sich damit in gewisser Weise kompensieren. Die Umluftschraube ist ca 0,5 bis 0,75 Umdrehungen draußen. Wie sollte der Schwimmerstand beim VM20 sein ? Ich habe ehrlich noch nie gehört das da jemand dran herumgestellt hat. Das Problem besteht aber auch nach längeren Halbgasfahrten, allerdings nicht so stark. -
400ml ist auf jedenfall ausreichend. Die Schraube sollte schon min. 1 Umdrehung draußen sein. Schwimmer musst du mal recherchieren. Es gab schon Fälle wo der Schwimmerstand nachjustiert werden musste oder der Schwimmer verbogen war.
Mal was ganz simples...Dein Gasschieber geht aber vollkommen leichtgängig und sofort wieder zurück? Evtl stärkere Feder einbauen bzw die BVF Feder noch dazu oder Bowdenzugspiel überprüfen -
Bowdenzug Einstellung sollte passen, ich habe auf jeden Fall noch etwas Leerweg am Gasgriff, die BVF Feder Probier ich mal, da müsst ich noch was da haben.
-
Genau, einfach ineinander stecken
-
Nadelstellung mitte ist auch eher etwas untypisch.
Meistens liegt die Einstellung bei ganz unten oder vorletzte Kerbe.
Daher sicherlich auch dein zu fetter Lauf untenrum.Nadelstellung sollte sich definitiv auswirken, wenn das nicht der Fall ist, liegt dein Problem nicht am Vergaser.
-
Also ich habe jetzt mal eine Bvf Feder rein gefriemelt und die Nadel auf die vorletze Kerbe vor ganz mager gehangen. Mit Umluftschraube 0,5 Umdrehungen raus ist es einigermaßen fahrbar, das abtouren ist trotzdem noch beschissen. Der Schwimmer ist komplett aus Kunststoff, da kann man nix einstellen.
-
Vergaser auf Grundeinstellung bringen wie er mal geliefert wurde. LLD 27,5 rein und vorher alles gründlich reinigen. Wirklich jede kleine Öffnung, auch der Kanal wo die LLD drin sitzt.
dann LLGS 1,5 raus, standgas einstellen und es läuft zu 99%
Wenn es nicht läuft danach hab ich noch einen ganz pragmatischen Tipp. Einen neuen VM20 bei LT bestellen und nochmal probieren. Hatte den Fall auch 1x das nix lief und der neue mikuni plötzlich mit komplett gleichem Setup perfekt funktionierte.
-
0,5 Umdrehungen ist meiner Meinung nach zu wenig. Ich hatte das selbe Problem bei 27,5er LLD...Da hatte ich nur 0,25 Umdrehungen.
Ich fahre jetzt eine 30er LLD mit 1,0 Umdrehungen...läuft top und absolut kein nachtakten.
-
Ja dieser rpt Tüv Zylinder braucht eh ungewöhnlich fettes Gemisch, vielleicht mal die größere LLD probieren. Kostet ja nicht viel.
-
Da stimmt was nicht. Wieso soll dieser Wald- und Wiesen Zylinder mehr als eine 27.5er LLD benötigen? Manche fahren sogar die originale 20er und es läuft. Ich vermute Nebenluft
-
Mit dem Schnullirohr im Filterkasten wird der Zylinder nie richtig lauf, das wird noch für viel Spaß sorgen.
LLS 0.5 offen ist viel zu fett, dadurch steht der Schieber zu weit auf und das Leerlaufssystem kann gar nicht aktiv werden. Stell den Leerlauf auf 4.0% CO ein und das Problem wird behoben sein. Sollte das nicht gelingen zieht er wie o.g. Nebenluft.
-
Mit dem Schnullirohr im Filterkasten wird der Zylinder nie richtig lauf, das wird noch für viel Spaß sorgen.LLS 0.5 offen ist viel zu fett, dadurch steht der Schieber zu weit auf und das Leerlaufssystem kann gar nicht aktiv werden. Stell den Leerlauf auf 4.0% CO ein und das Problem wird behoben sein. Sollte das nicht gelingen zieht er wie o.g. Nebenluft.
Die Idee hatte ich auch schon, das es da ggf zu einer Resonanz kommt oder so. Was würdest du stattdessen nutzen ? Ich habe noch einen Herzkasten der a la JW umgebaut ist mit dem Durchbruch zur linken Seite und einem 40er Rohr zum Vergaser, meinst du das ist besser ? -
Die Serienkonfiguration stellt für die Abstimmung ein Optimum dar. Jegliche Änderung am Volumen oder Querschnittsänderungen in der Zuführung verstimmt das System, es sei denn man stimmt es auf die neuen Bedingungen wieder ab. Das ist die gleiche Problematik wie beim Auspuff, jede Änderung hat seine Auswirkungen, positiv wie auch negativ.
-
Irgendwie muss ja genügend Luft zum Vergaser kommen, das Serienrohr wird wohl nicht ausreichen.
-
Wenn du dich an die Grundregeln hälts und den Filterraum nicht durch unnötiges Getöns Zweckentfremdest (am besten ganz leer), reicht die Ansauganlage für den Zylinder vollkommen aus und erzielst damit die beste Fahrbarkeit. Versuchsweise kannst du das Volumen einmal mit Schaumstoff ausfüllen und wirst feststellen, dass der Motor schlagartig keine Leistung mehr generieren wird, ebenso reagiert der Motor auf Volumen,- o. Querschnittsänderungen. Die Ansauganlage unterstützt die Kurbelpumpe im Ansaugvorgang und dient der Erhöhung des Liefergrades. Das Ansaugsystem (Resonanzaufladung) bedarf ebenso einer Abstimmung wie die Abgasanlage (Resonanzaufladung) welche den Fanggrad erhöht. So primitiv der Aufbau auch scheint, sollte man die Komplexität dahinter nicht unterschätzen.
-
Wenn du dich an die Grundregeln hälts und den Filterraum nicht durch unnötiges Getöns Zweckentfremdest (am besten ganz leer), reicht die Ansauganlage für den Zylinder vollkommen aus und erzielst damit die beste Fahrbarkeit. Versuchsweise kannst du das Volumen einmal mit Schaumstoff ausfüllen und wirst feststellen, dass der Motor schlagartig keine Leistung mehr generieren wird, ebenso reagiert der Motor auf Volumen,- o. Querschnittsänderungen. Die Ansauganlage unterstützt die Kurbelpumpe im Ansaugvorgang und dient der Erhöhung des Liefergrades. Das Ansaugsystem (Resonanzaufladung) bedarf ebenso einer Abstimmung wie die Abgasanlage (Resonanzaufladung) welche den Fanggrad erhöht. So primitiv der Aufbau auch scheint, sollte man die Komplexität dahinter nicht unterschätzen.
Da ist sogar dieser Schalldämm Schaumstoff drin, also an den Wänden. Ist leider so eingetragen, ich bin grad dran das ändern zu lassen.
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!