Welche Wellendichtringe reichen für keine Falschluft mehr?

  • Moin

    Meine Simson Sr 4-2 (M53 KF Motor) hatte heute von einer Sekunde auf der anderen bei voller Fahrt kein Vollgas mehr angenommen und als ich das Zündkerzenbild sah, war mir klar, dass sie zu mager fährt, obwohl sie vor der Fahrt ein perfektes Zk Bild hatte. Nach Reinigen des Vergasers wurde das Problem auch nicht behoben. Da das Problem von einer Sekunde auf die andere auftauchte, denke ich wohl,dass es ein undichter Wellendichtring ist. Da ich ein bequemer Mensch bin, möchte ich nicht den ganzen Motor zerlegen, daher frage ich mich ob das wirklich nötig ist, oder ob nur bestimmte Wellendichtringe für Falschluft verantwortlich sein können. Auf dem Bild sieht man ja zwei mal WD 14 und die werde ich auch erneuern, aber kann auch Falschluft kommen wenn die 14er WD's ausgetauscht worden sind, aber die 10er WD'S nicht? Kann ja eigentlich nicht sein, da ja die 14er den Weg für die Luft zu den 10ern absperren müssten. Jedenfalls ist das jetzt meine Frage für die Lima Seite. Kupplungsseite, weiß ich was ich machen muss.

  • Die WD werden wohl das Problem nicht verursachen, das kommt eher schleichend und führt beim M53 Motor zum Ansaugen von Öl als von Falschluft.

    Prüfe daher noch einmal den Vergaser, Schwimmerstand etc. auch den Zulauf zum Vergaser, eventuell ist auch nur ein Filter verstopft oder gar nur die Tankbelüftung.

  • Die WD werden wohl das Problem nicht verursachen, das kommt eher schleichend und führt beim M53 Motor zum Ansaugen von Öl als von Falschluft.

    Prüfe daher noch einmal den Vergaser, Schwimmerstand etc. auch den Zulauf zum Vergaser, eventuell ist auch nur ein Filter verstopft oder gar nur die Tankbelüftung.

    Gibt es gar keine Wellendichtringe im M53 Motor die für Falschluft sorgen könnten? Schwimmerstand kann sich von einer auf der anderen Sekunde auch nicht ändern. Also es war halt wirklich ganz plötzlich da. Tankbelüftung und Zulauf habe ich alles gecheckt.

  • Beim M53 liegt auf beiden Seiten der KW Getriebeöl an, das würde eher für Rauchentwicklung sorgen.

    Prüfen kann man das, wenn man das Kurbelgehäuse abdrückt. Dazu den Auslass dichtmachen und am Ansaugstutzen einen Unterdruck aufbauen.

    Wenn auf der Gemisch Seite alles Ok ist, kann der Fehler auch bei der Zündung liegen.

  • Gibt es gar keine Wellendichtringe im M53 Motor die für Falschluft sorgen könnten? Schwimmerstand kann sich von einer auf der anderen Sekunde auch nicht ändern. Also es war halt wirklich ganz plötzlich da. Tankbelüftung und Zulauf habe ich alles gecheckt.

    Ein Schwimmer kann durchaus zum Taucher werden. Ich habe schon abvibrierte Kammern gesehen. Auch die Lötnat der Kammer kann undicht werden. Das Ergebnis kann man hören.

    Ich vermute dennoch ein anderes Problem, denn dann hättest du ein Problem mit einem überfettenden Motor.

    Die WeDis halte ich bei spontanem Auftreten jedoch auch für unwahrscheinlich.

    Hast du beim Reinigen des Vergasers wirklich alle Düsen herausgeschraubt? Alles ausgewaschen und mit Druckluft durchgeblasen? Da hab ich schon unvollständige "alles gereinigt" Arbeiten erlebt.

    "Das Denken ist zwar allen Menschen erlaubt, aber vielen bleibt es erspart." - Curt Goetz

  • Hast du beim Reinigen des Vergasers wirklich alle Düsen herausgeschraubt? Alles ausgewaschen und mit Druckluft durchgeblasen? Da hab ich schon unvollständige "alles gereinigt" Arbeiten erlebt.

    Das habe ich wirklich getan. Einzig allein eine Bürste die so klein ist, dass man damit Düsen wie mit einem Pfeifenreiniger reinigen könnte, wäre optimaler gewesen, aber ich glaube sowas gibt es nicht.

  • Sinkt der Getriebeölstand durch Verlust/Verbrauch ab zieht der Motor linksseitig auch Nebenluft.

    In grauer Vorzeit, als die Motoren in gut noch billig verfügbar waren und das Taschengeld mächtig kniff bin ich meinen Motor mit Rapsöl gefahren. Getriebeöl war auf Dauer zu teuer und so wirklich schade ums Material wars auch nicht.

    Auf 250km waren 500ml weg. Standgas war nicht optimal und gequalmt hats natürlich auch. Der Motor hat sich durch seine Undichtigkeiten jedoch "selbst ausgeglichen". Bin damit einen Sommer durchgefahren bis der Verbrauch auf gut 500ml/75km getiegen ist. Dann wurde mir das nachkippen zu lästig und so kam es zum ersten selbst überholten Motor - heute noch in meinem Besitz.

    Ohne fancy Youtubeanleitung nur mit der 3. schlechten Kopie des originalen Reperaturhandbuchs.

  • Ein defekt am linken WD führt jedoch nicht zu einem so erheblichen Nebenlufteintrag, dass der Motor merklich abmagert, denn das Getriebe hat nur eine minimale atmosphärische Verbindung, das führt maximal zu Problemen im Leerlauf jedoch nicht bei der Volllast.

    Wurde denn schon einmal die Zündkerze getauscht?

  • Ein defekt am linken WD führt jedoch nicht zu einem so erheblichen Nebenlufteintrag, dass der Motor merklich abmagert, denn das Getriebe hat nur eine minimale atmosphärische Verbindung, das führt maximal zu Problemen im Leerlauf jedoch nicht bei der Volllast.

    Wurde denn schon einmal die Zündkerze getauscht?

    Zündkerze habe ich vor Paar Tagen tatsächlich gewechselt,aber was hat das nun mit dem mageren Verhalten zu tun?

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!