Brauche ich für dieses Zylinderkit eine neue Vergaserabstimmung?

  • Deluxe Simson S51 Engine Rebuild - YouTube


    zum beispiel in diesem video bei etwa 10:05 Minuten. Ich muss das nächste mal darauf achten, wenn ich wieder mal einen motor mache. aber ich glaube nicht, dass ich das schonmal so hinbekommen habe, dass sich die kurbelwellenlager nach der montage so leicht gedreht haben, wie in diesem video. ich behaupte, dass die lagersitze der nachbaukurbelwellen im durchmesser etwas zu groß sind. dadurch weiten sich die lagerinnenringe bei der montage und somit drehen sich die lager schwerer. langtuning könnte das durch speziell angefertigte lager lösen. wenn es denn stimmt, dass LT speziell angefertigte lager verbaut. ich meine zumindest, mich zu erinnern, dass jan schäffer mal in einem video gesagt hat, dass sie speziell für lt angefertigte lager verwenden. vielleicht kann uphill was dazu sagen. mir ist auch aufgefallen, dass bei der demontage eines motors mit ddr kurbelwelle die kurbelwellenlager meistens im gehäuse bleiben. demontiert man dagegen einen motor mit nachbauwelle, bleiben die lager auf der kurbelwelle.

  • sorry für off topic! am besten ein moderator löscht den ganzen scheiß mit den lagern aus diesem thread wieder raus. oder verschieb es in einen anderen thread. mich interessiert das. der sterni hat ja recht. das lager muss sich nach der montage frei drehen. der flymo könnte ruhig auch mal was dazu sagen. <_<


    aber hier noch, ich habs gefunden:

    Die Zusammenfügung des neuen Glückes. (youtube.com)

    bei 15:20 minuten sagt jan das mit den lagern.

    2 Mal editiert, zuletzt von miba (29. Juni 2024 um 23:19)

  • Es dreht sich um dieses Zylinderset https://kultmopeds.de/Simson-Zylinde…dkolben-2-Ringe

    für meinen Sr4-2

    Brauche ich dafür eventuell neue Bedüsung oder Sportluftfilter, oder kann das alles original bleiben?

    Am besten den Anbieter/Tuner fragen was er vorschlägt.

    Unabhängig davon ist es nie verkehrt ein paar Teile für die Abstimmung beim Tuning auf Lager zu haben. Hauptdüsen, Teillastnadeln, vielleicht unterschiedliche Luftfilter oder sogar verschiedene Krümmer und Auspufftöpfe und sonstigen Kram. Am besten ist ausprobieren und sich rantasten, und es wird auch etwas kaputt gehen. Gehört alles dazu und passiert den Besten. Das bezieht sich auch auf deine Frage bezüglich Teillast in deinem anderen Thema. Es gibt Dinge die kann man einfach nicht erklären sondern es sind Erfahrungen die man selbst machen muss.

    Wie mein erster Klemmer mit meiner Hercules Prima 5, man ist mir das Herz in die Hose gerutscht! Das ist jetzt 24 Jahre her, der Kolben steht als Andenken im Regal als Mahnmal und Pokal zugleich :) .

    Einmal editiert, zuletzt von AlexING (30. Juni 2024 um 00:45)

  • Bei einem neu gemachten Motor bremsen die neuen Simmeringe , sowie die noch nicht aufeinander eingelaufene Zylindergarnitur die Spritzigkeit des Motors ein . Die kommt aber mit jedem gefahrenen Kilometer ...

    ...man ist so alt ,wie man sich fühlt ...

  • mich interessiert das. der sterni hat ja recht.

    Aha. Da kam dir heute früh um 0:05 die Eingebung und hast die Diffamierung mal schnell wieder wegeditiert?

    Nicht gerade clever Morti, wahrhaftig nicht.
    Steigert meine Lust auch nicht mit dir jetzt die technischen Gründe zu erläutern.

    Lass Jan seine eigenen Lager fertigen lassen. Ich kann dir garantieren, dass ne Welle auch mit SNH Lagern nach der Montage so frei dreht.

    Mach noch nen paar hundert Motoren, dann haste den dreh raus.


  • Steigert meine Lust auch nicht mit dir jetzt die technischen Gründe zu erläutern.

    Doch. jetzt hast du damit angefangen. jetzt musst du es auch erläutern.

    Hat mal jemand den durchmesser der Lagersitze einer Nachbauwelle und einer DDR Welle vermessen?

    Beim letzten Habichtmotor, den ich gemacht habe, hat sich die kurbelwelle schon nach der Montage des primärseitigen lagers relativ schwer gedreht. einen montagefehler schließe ich da aus. wobei man bei den alten motoren nicht weiß, wie groß der einfluss des wellendichtrings ist.

    Also drehen sich bei dir die kurbelwellen nach der montage auch mit SNH lagern so leicht, wie in den lt videos? das will ich erstmal sehen. du kannst mir viel erzählen.

    Einmal editiert, zuletzt von miba (30. Juni 2024 um 14:11)

  • Aha. Da kam dir heute früh um 0:05 die Eingebung und hast die Diffamierung mal schnell wieder wegeditiert?

    Nicht gerade clever

    wieso war das nicht gerade clever? was willst du denn machen? willst du mich verprügeln?:lol:

  • Du machst es nicht besser.
    Hat mal Spaß gemacht mit dir, auch kontrovers, zu diskutieren, aber gerade machst du dich einfach nur zum Löffel und karikatierst dich selbst.

    Schade.

    Gibts gerade körperliche der private Belange, die das erklären könnten? Liegts schlicht am Wetter? Was wurmt dich?


    P.s. Rillenkugellager haben auf Axialkräfte genauso viel Bock wie ich aktuell auf dich.

  • machst du dich einfach nur zum Löffel

    Nö. DU bist es, der sich in diesem Forum nicht nur gerade, sondern permanent zum Löffel macht, indem du jeden dumm vollkäust, alles besser wissen willst, rumstänkerst und keine Einsicht zeigst. Du solltest lieber mal DEINE "Belange" hinterfragen.

    WENN der Lagersitz der Nachbaukurbelwellen, wie von mir VERMUTET (Ich habe es nie gemessen.), zu groß ist, dann sind es keine Axialkräfte, die das Lager hemmen. Ich dachte immer, dass es Zylinderrollenlager sind, die "keinen Bock" auf Axialkräfte haben.

    Nochmal die Bitte an einen Moderator, diesen ganzen off topic Müll hier zu entfernen. Es hat ohnehin keinen Zweck, sich mit diesem Affen zu behängen. ^^

    2 Mal editiert, zuletzt von miba (30. Juni 2024 um 15:50)

  • Ganz unrecht hat der Sterni da aber nicht. Rillenkugellager können das zwar, im begrenzten Rahmen, ab aber von mögen kann da keine Rede sein. Wie auch wenn man sich das einfach mal vor Augen hält wie sich die Wälzkörper im Lager bewegen.

    Wenn dir die Lager zu stramm drehen nimmst einen andern Hersteller oder ne andere Lagerluftklasse. Wie ich vor kurzen schon mal schrieb C3 ist nicht C3. Was bei dem einen noch C3 ist ist bei anderen Herstellern schon C2. Die Lagerluftklasse wird auch immer nach den Passsitzen gewählt Zu sagen Kurbelwelle immer C3 ist leider einfach falsch. Wie du selber festgestellt hast kann die Welle da schon merklich drücken. Wenn das Lager auf Druck von axial verbaut wird dreht sich das auch schwer. Den Motor einfach nochmal erwärmen die Lager suchen sich dann schon ihren „luftigsten“ Platz, Freischlagen ist nicht zu empfehlen.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!