Fragen KR50 Motor Regeneration

  • Hallo,

    Ich bin dabei einen KR50 Motor zu regenerieren und benötige eine neue KW. Kann man die FEZ Kurbelwellen bedenkenlos verbauen ?

    2.In manchen Videos wird erzählt das ein KW Lager 0,2mm Luft zur Anlagefläche haben muss ?


    Ansonsten finde ich für diesen Motor nur höherwertige Kurbelwellen von ZT oder beispielsweise RZT.

  • Fez Kurbelwelle mit Nadellager funktioniert. Nur sollte man oben keine Anlaufscheiben sondern ein breites Nadellager verbauen, weil die Welle unten geführt ist.

    Das Lager auf der Kurbelwelle die 0,2 wegsetzen ist Käse, auch wenn es in der Anleitung steht. Lager bis an den Bund an der Kurbelwelle schieben und im Gehäuse 2-3/10 Luft bei den Ausgleichsscheiben unter der Dichtkappe lassen.

  • Ich habe nach dem Einbau der neuen KW das Problem das die Kurbelwelle in der Motorhälfte wo sie als erstes gefügt wird nur ca 0,4mm Platz zum Gehäuse hat , auf der anderen Seite die als 2. montiert wird habe ich gut 1,5mm Luft zur Wange.

    Einmal editiert, zuletzt von BerndWerner (16. November 2024 um 14:57)

  • Wie wurden die Gehäuse abgedichtet? Mit Silikon ala Dirko HT, Hylomar usw. oder mittels richtiger Dichtung? Ursprünglich wurden die Gehäusehälften meines Wissens nach nur mit Dichtmasse bestrichen, setzt man dort nun eine richtige Papierdichtung ein, kann es schon sein, dass je nach Stärke der Dichtung unterschiedliche Abstände zwischen Wange und Gehäuse auftreten.

    S50/B1 1978

    SR4-1 K 1966

  • Ich nutze Reinzosil zum Abdichten der Gehäusehälften. Die Kurbelwelle probiere ich immer möglichst zur Mitte der Gehäuses auszugleichen. Dazu verwende ich Passscheiben auf dem linken Kurbelwellenstumpf. Weiterhin stecke ich den Motor immer erstmal mit Probelagern (abgeschliffene Lagersitze) zusammen, um notwendige Ausgleichscheiben usw. zu ermitteln.

    ...MMG mopedz crew... was sonst!?

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!