Na ja, dass heutige Material ist auch etwas besser.
Simson Abstimmungs Problem
-
-
Na ja, dass heutige Material ist auch etwas besser.
Nee dem ist nicht so.
Zu Zonen Zeiten gab es nichts besseren, heute wird das billigste genommen.
-
würde ich pauschal auch nicht so sagen. was aber tatsächlich scheinbar endlich gut zu sein scheint, sind diese npc zylinder bzw. hauptsächlich die dazu gehörenden kolben.
angesichts der tatsache, dass in der vergangenheit so viele schrottkolben von mza kamen, trieb es mir, überspitzt gesagt, den schweiß auf die stirn, als ich davon erfuhr, dass von mza beschichtete zylinder kommen. ich dachte die würden reihenweise festgehen und dann natürlich in die tonne wandern, weil neu beschichten viel zu teuer ist. aber, man höre und staune, dem ist nicht so. die scheinen problemlos zu laufen. da hat sich mza nun scheinbar wirklich endlich am riemen gerissen und lässt funktionierende kolben bauen. wurde auch zeit. und wenn dem so ist, kann man das übertriebene, "vorsichtige" 300-400km einfahren getrost sein lassen.
wie gesagt, dieses 3 mal warmlaufen lassen und danach vielleicht maximal 50km ohne volllast lass ich mir gefallen. das muss reichen. wobei man, das wissen wir ja auch, mit dieser teillast fahrerei auch aufpassen muss. wenn da was mit der vergasereinstellung nicht passt, hat man auch schnell mal schwierigkeiten. und gerade was die teillasteinstellung angeht, traue ich den nachbau bvfs (maßhaltigkeit nadel und düsenstock) nicht so richtig über den weg. ich fahre ungern teillast. ich hab da immer ein ungutes gefühl. bei volllast muss nur die hauptdüse passen. und das ist ja kein problem.
-
würde ich pauschal auch nicht so sagen.
Ja gut nicht bei allen, aber bei vielen und da beziehe ich mich nicht nur auf Simson Ersatzteile.
-
Ja gut nicht bei allen, aber bei vielen und da beziehe ich mich nicht nur auf Simson Ersatzteile.
also ich meinte, dass man nicht pauschal sagen kann, dass das material heute besser ist. bei den kolben war es ja lange zeit genau das gegenteil. an den ddr kolben gab es nichts zu meckern. aber die nachbau kolben waren lange zeit teilweise unbrauchbar und lebensgefährlich.
-
Was nützt ein guter, orig. DDR-MEGU Kolben, falls die Kolbenringe von Almot oder MZA sind ?! Gibt halt gute und weniger gute Nachbauteile.
-
Was nützt ein guter, orig. DDR-MEGU Kolben, falls die Kolbenringe von Almot oder MZA sind ?!
meistens sind bei einem neuen ddr megu kolben auch neue ddr kolbenringe dabei.
und wenn es nicht so ist, die kombination neuer ddr kolben mit nachbauringen ist nicht so schlimm. der motor geht ja nicht wegen den kolbenringen fest, sondern wegen dem kolben.
-
Die Nachbau-Kolbenringe sind allerdings nicht soooo maßhaltig und haben auch die falsche Spannung.
-
das mag sein. und das wäre dann auch nicht schön. aber zumindest geht deshalb der motor nicht fest. und im falle der kolbenringe kann eine mangelnde maßhaltigkeit während der einlaufphase korrigiert werden. beim kolben geht das nicht.
-
also ich meinte, dass man nicht pauschal sagen kann, dass das material heute besser ist.
Ja das meinte ich auch, allerdings sehe ich es so, das es oft ehr schlechter ist.
das mag sein. und das wäre dann auch nicht schön. aber zumindest geht deshalb der motor nicht fest. und im falle der kolbenringe kann eine mangelnde maßhaltigkeit während der einlaufphase korrigiert werden. beim kolben geht das nicht.
Was willste da korrigieren wenn die in der Kolbenringnut klappern ? Sieht umgekehrt auch nicht viel besser aus wenn festklemmen durch die Wärmeausdehnung
-
Was willste da korrigieren wenn die in der Kolbenringnut klappern ? Sieht umgekehrt auch nicht viel besser aus wenn festklemmen durch die Wärmeausdehnung
in dieser richtung nicht. ich meinte eher wenn die lauffläche des rings nicht parallel zur zylinderlauffläche steht. oder die oberflächenrauheit. wenn die ringe von der höhe her nicht zur nut im kolben passen kann man natürlich nix machen.
-
Es lag an der Hauptdüse , die war zu klein und hat im Resobereich zu wenig Sprit geliefert. War der Motor aus dem Resobereich (VMax) raus gabs wieder genug sprit. Der Zylinder hat angefangen zu Klopfen, weil mit Aral Ultimate (testweise) das Klopfen weg war.
-
hm ok. die zündkerze sah ja eigentlich in ordnung aus. hast du mal gemessen, ob die 75er hd auch wirklich eine 75er war? was hast du jetzt für eine hauptdüse verbaut?
was ist da für ein luftfilter verbaut? so ein kleiner, normaler, der in das originale dreieckige blech passt?
-
Das es die HD war wundert mich auch etwas. Kerzenbild war für Simtonol ganz passend. Ich habe deshalb auch eher auf Nadelstellung getippt, aber man lernt ja nie aus
-
Jetzt habe ich eine 80er HD drin. Der Luftfilter ist einer von Filu und alles am Ansaugapparat ist original.
Meßwerkzeug für die 75er HD habe ich leider nicht( die war im Set von JW drinne). Bin heute 100KM gefahren und der Zylinder macht endlich spaß zu fahren.Der „klopfende Resobereich“ ist jetzt auf jedenfall weg, egal wie heiß der Motor ist. Und die VMax ist auch besser geworden (von 80 auf 83)
Ich kann mir aber auch vorstellen,daß der Motor Nebenluft zieht, da der noch original DDR ist und im Leerlauf ungesund klingt. -
Jetzt habe ich eine 80er HD drin. Der Luftfilter ist einer von Filu und alles am Ansaugapparat ist original.
Ich kann mir aber auch vorstellen,daß der Motor Nebenluft zieht, da der noch original DDR ist und im Leerlauf ungesund klingt.jetzt kommen wir der sache schon näher. dass es sich um einen unregenerierten DDR motor handelt, hättest du schon im ersten beitrag erwähnen sollen. und nicht so beiläufig irgenwann später. das wäre viel wichtiger gewesen, als die information, dass der motor mit simtunol im verhältnis 1:25 betrieben wird. dann hättest du vielleicht von anderen usern entsprechende hinweise bezüglich nebenluft bekommen. das meine ich damit, dass es oft schwierig ist, übers forum anderen zu helfen. wenn solche sachen, wie das, mit den 40 jahre alten ddr wellendichtringen, verschwiegen werden, kann man sich stundenlang sinnlos den kopf zerbrechen.
vor ein paar monaten haben wir ja hier in einem anderen thread gelernt, dass, wenn mit originalem ansaugsystem gefahren wird, normalerweise auch mit originaler hauptdüse gefahren wird. also in diesem fall, s50, wäre das ja eine 70er. auch wenn ein "tuning"zylinder mit größerem hubraum verbaut ist. wenn der motor nebenluft zieht, ist das natürlich was anderes.
wenn da noch die alten ddr wellendichtringe drin sind sollten die schleunigst gewechselt werden. wobei nicht unbedingt gesagt ist, dass sie defekt sind. ich hatte auch schon ddr wediri, die noch weich waren. aber oft genug waren sie auch hart und spröde. hast du mal nach dem getriebeöl geschaut? wenn genug öl drin ist und die wediri richtig im arsch sind dann müsste es normalerweise qualmen wie sau. so war es damals bei der alten s50 von meinem opa. da war kein öl mehr drin. nachdem ich aufgefüllt hatte, hat es übelst gequalmt. ich hatte dann mit dem moped auch einen klemmer bei teillast. war natürlich ein serienmotor. mit ddr kolben und ddr zylinder. ich bin mir sehr sicher, dass dieser teillastklemmer durch die alten, spröden wediri verursacht wurde. ich hab dann den motor neu gemacht und die wediri waren tatsächlich knopperhart.
also wie gesagt, du solltest den besitzer des mopeds darauf hinweisen, dass der motor gemacht werden sollte/muss. da waren wieder spezialisten am werk. nen 65er jw zylinder auf nen unregenerierten ddr motor bauen. sowas kann man beim s51 motor machen. nicht fix und fertige lager vorausgesetzt. aber beim s50 motor ist das schon riskant. man kommt ja leider nicht von außen an die wediri ran.
letztendlich spielt es natürlich keine rolle, ob da ein "tuning"zylinder verbaut ist, oder ein serienzylinder. wenn ein moped mit unregeneriertem ddr s50 motor auch nach stundenlangem herumgefucke am vergaser nicht richtig läuft, und man sonst keinen fehler findet, dann kommt man nicht drum herum, den motor zu zerlegen und die wediri zu erneuern. auch auf die gefahr hin, dass die alten vielleicht gar nicht kaputt sind. aber das sieht man beim s50 motor halt erst, wenn er zerlegt ist.
-
Da hast du Recht, ich dachte nur, daß die Typischen WeDi Nebenluftsymptome wie z.B schlechtes Standgas und viel Qualm+Getriebeölverbrauch erfüllt sein müssen, tut es aber nicht. Es Qualmt wenig und das Ölnivo ist gleich geblieben. Der Motor muss wohl ran.
Hab ein Viedeo auf nem Kanal von nem Kumpel gepackt, so hört er sich im Stand an:
Externer Inhalt m.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -
ich dachte nur, daß die Typischen WeDi Nebenluftsymptome wie z.B schlechtes Standgas und viel Qualm+Getriebeölverbrauch erfüllt sein müssen, tut es aber nicht. Es Qualmt wenig und das Ölnivo ist gleich geblieben.
naja, man redet sich das halt dann immer ein bisschen schön weil man keinen bock hat, nur wegen 2 wediri den motor zu zerlegen. ich kenne das.
aber wie gesagt. letztendlich kommt man nicht drum rum. stell dir vor, es baut jetzt einer auf nen unregenerierten motor so nen neuen npc zylinder und hat dann nen klemmer wegen nebenluft. da beißt man sich dann schon in den arsch.
aber ich finde, dass sich das in dem video eigentlich nicht schlecht anhört. scheint nicht zu sägen und eine recht konstante drehzahl zu halten. wäre mir aber egal. wenn ich wüsste, dass da noch alte ddr dichtringe drin sind, würde ich sie wechseln. ohne wenn und aber.
-
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!