Moin, ich habe in meiner Schwalbe gemäß der Anleitung von Totoking eine MZ TS Bremse verliehen. Nun wollte ich diese dementsprechend eintragen lassen um legal unterwegs zu sein. Trotz des Mustergutachtens von Totoking wurde ich diverse male abgewiesen. Probleme waren hierbei z.B. ein fehlendes Festigkeitsgutachten für den Gegenhalter etc. Nun steh ich mit meiner Schwalbe ohne Betriebserlaubnis da. Kann mir irgendjemand diesbezüglich weiterhelfen bzw kennt jemand einen Prüfer der diese Eintragung möglich machen könnte. Schließlich muss es ja Prüfer geben bei den es möglich ist, da viele Tüv Schwalben eine solche Bremse eingetragen haben. Außerdem habe auch schon diverse normale Schwalben mit einer solchen Bremse gesehen die abgenommen war unter anderem auch bei Totoking.
Schwalbe MZ Bremse eintragen
-
-
Naja...
Ich sag mal so, Totoking hat dies noch abnehmen lassen, wo noch nicht so stark auf die Buden geguckt wurde, und z.B. auch soetwas noch eingetragen wurde....
Reinrechtlich gesehen hatten deine bisherigen Prüfer Recht, du benötigst einen Dauerfestigkeitsnachweis für den ganzen Spaß
Ich verstehe nur gerade ne so ganz, wieso man auf große Trommel/Simplex umbaut, obwohl es ja die Duplex Bremse von Venandi gibt, oder gar die SB von PZ Tuning
-
Ich verstehe nur gerade ne so ganz, wieso man auf große Trommel/Simplex umbaut, obwohl es ja die Duplex Bremse von Venandi gibt,
Weil die halt kein Teilegutachten hat.
-
Und SB sieht bestimmt zu neu aus... wa
-
Genau, wie schon erwähnt haben die Duplex Bremsen von Venandi ebenso kein Gutachten. Eine Scheibenbremse wie von PZ hat z.B. ein Teilegutachten aber das ganze war mir einfach viel zu teuer und außerdem finde ich das optisch nicht ganz passend zu meiner Schwalbe. Eine Scheibenbremse sieht außerdem immer gleich nach Tuning aus und ich wollte eher in Richtung der originalen Optik bleiben.
-
So wird das aber nix, außer du findest noch einen Prüfer der da ne so ganz genau hinschaut 🤷🏼♂️
-
Und wieder erzählst du Unsinn Toni
-
Nun steh ich mit meiner Schwalbe ohne Betriebserlaubnis da.
Warum hast du dich nicht mal vorm Umbau mir Prüfern in Verbindung gesetzt ob ein Abnahme möglich ist ?
Vorschriften ändern sich nun mal auch, was vor halben Jahr noch möglich war muss heute schon lange nicht mehr machbar sein.
Hast mal den Prüfer gefragt ob ein Materialgutachten reicht für den Gegenhalter ?
-
Ich habe das vorher mit einem Prüfer abgesprochen gehabt. Er hat damals gesagt, dass er mir das einträgt aber ich das ganze erstmal bauen soll und ihn dann nochmal kontaktieren soll. Nun stellt er sich aber gewissermaßen quer und jetzt steh ich da und suche gegebenenfalls nach einem neuen Prüfers.
Die Variante mit dem Materialgutachten habe ich so noch nicht in Erwägung gezogen.
-
Ich habe das vorher mit einem Prüfer abgesprochen gehabt. Er hat damals gesagt, dass er mir das einträgt aber ich das ganze erstmal bauen soll und ihn dann nochmal kontaktieren soll. Nun stellt er sich aber gewissermaßen quer
Wenn das so ist da würde ich mich an zuständigen Chef der Niederlassung wenden und den Sachverhalt mal schildern.
-
Das könnte man machen, ich denke jedoch nicht dass das zu etwas führt, da der gleiche Chef mich ja bereits schon abgewiesen hat als ich mit einem anderen Prüfer in Kontakt stand.
-
Denke auch das bringt nix. Wenn du letztes jahr mit dem prüfer geredet hast war es eventuell noch möglich. Zwisvhenzeitlich können aber auch interne anweisungen das ganze vorhaben zunichte gemacht haben. Da muss der prüfer nicht mal „schuld“ haben.
-
Aber dann kann der Prüfer ihm das ja auch so erklären, falls es so wäre.
Du kannst ja wirklich das Datenblatt des Materials raus suchen, aus dem der Gegenhalter ist. Dann hast du schonmal was in der Hand. -
Und wieder erzählst du Unsinn Toni
Und du machst mich nach
-
außer du findest noch einen Prüfer der da ne so ganz genau hinschaut
Er braucht einen Prüfer der genau hinschaut! Einen der Lust drauf hat.
-
Das könnte man machen, ich denke jedoch nicht dass das zu etwas führt, ..
Dachte ich auch, als es mir so ging wie dir, hatte mich aber trotzdem an die Niederlassung gewendet und nicht an die Außenstelle vor Ort, wo es abgelehnt worde.
Es hat sich daraufhin ein Prüfer gemeldet der beauftrag wurde sich damit zu befassen. Kurz um es hat einen positiven Abschluss gegeben.
Kannst ja auch erstmal zu einer anderen Prüforganisation gehen und fragen ob und wie eine Abnahme möglich ist.
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!