M54 Motor an Leerlaufkontakt undicht, zuviel Getriebe Öl?

  • ist beim M53 / M54 mehr oder weniger normal. Abhilfe schafft hier nur eine Holwelle mit O-Ring Abdichtung.

    Ich empfehle dir diese: https://www.moped-klaus.de/gedichtete-hoh…twelle-m53-m54/

    Top, Danke Sehr. Das sieht vielversprechend aus. Allerdings denke ich das der Simmerring trotzdem defekt ist und das Öl zwischen Kupplungsdeckel und Hohlwelle Austritt und nicht zwischen Hohlwelle und Kickstarter Welle. Denn bei mir sammelt sich das Öl direkt am Schalthebel und man sieht wie das Öl vom Kupplungsdeckel rüberläuft.


    Ich bestelle dieses Teil und tausche den Simmering aus. Dann sollte alles wieder dicht sein.

  • Wie geschrieben Hohlwelle mit O-Ringen verbauen, zum Beispiel diese:

    Hohlwelle mit O-Ringen, für Motor M53/M54 - für Simson S50, KR51/1, SR4-2, SR4-3, SR4-4
    Hohlwelle für Motor M53/M54- mit 2x Viton O-Ring- für perfekte Abdichtung- aus einem Stück gefertigt- Material 16MnCr5 (1.7131)- gehärtet auf 60HRC- Bohrung…
    www.akf-shop.de


    Leerlaufkontakt mit Dichtmittel einsetzen, zum Beispiel dieses:

    Dichtmasse Dirko HT, -60 bis +315°C, Schwarz - 70ml
    Dichtmasse Dirko HT- dauerelastische Silikon-Dichtmasse- bevorzugt für sichtbare Dichtstellen oder wenn eine dunkle Farbe aus ästhetischen Gründen gewünscht…
    www.akf-shop.de


    Was bei diesen Motoren auch ab und zu Probleme macht sind die Dichtkappen an Kurbelwelle oder Abtriebswelle. Oftmals sind diese nicht mehr plan und das Öl sucht sich seinen Weg. Wenn ich Motoren regeneriere tausche ich die meist gegen CNC Dichtkappen in Verbindung mit ordentlichen Dichtungen (Kautasit). Hat die Dichtfläche am Gehäuse bereits Macken hilft auch hier etwas von der Flächendichtung.

    Generell sind die M54 nicht so einfach dicht zu bekommen wie ein M500, aber es ist machbar.

  • Allerdings denke ich das der Simmerring trotzdem defekt ist und das Öl zwischen Kupplungsdeckel und Hohlwelle Austritt und nicht zwischen Hohlwelle und Kickstarter Welle.

    da kannst du denken, was du willst. über kurz oder lang wird es zwischen hohlwelle und kickstarterwelle undicht. verbau die hohlwelle mit den O ringen. dann ist an dieser stelle ruhe.



  • Was bei diesen Motoren auch ab und zu Probleme macht sind die Dichtkappen an Kurbelwelle oder Abtriebswelle. Oftmals sind diese nicht mehr plan und das Öl sucht sich seinen Weg. Wenn ich Motoren regeneriere tausche ich die meist gegen CNC Dichtkappen in Verbindung mit ordentlichen Dichtungen (Kautasit). Hat die Dichtfläche am Gehäuse bereits Macken hilft auch hier etwas von der Flächendichtung.

    selbst mit cnc dichtkappen und kautasitdichtungen hatte ich es schon 2 oder 3 mal, dass es, meistens an der kurbelwelle, nicht dicht geworden ist. öl eingefüllt, den motor ausgebaut ein paar stunden stehen lassen und dann hat man zwischen motorgehäuse und dichtkappe ein kleine aber feine :motz: ölspur gesehen. ich hatte dann die schnauze voll und habe anstatt der kautasitdichtung dichtmasse (silikon) genommen. ist für mich pfusch. aber es ist dann dicht geworden.

  • da kannst du denken, was du willst. über kurz oder lang wird es zwischen hohlwelle und kickstarterwelle undicht. verbau die hohlwelle mit den O ringen. dann ist an dieser stelle ruhe.

    Da kommt nur Öl raus wenn zu viel Getriebeöl aufgefüllt wurde oder die Karre per Seitenständer ordentlich in Schräglage geparkt wird.

    Und ich denke mal, wenn es nicht so wäre, dann wäre das zu Zonen-Zeiten bzw. ab Werk geändert worden.

  • Da kommt nur Öl raus wenn zu viel Getriebeöl aufgefüllt wurde oder die Karre per Seitenständer ordentlich in Schräglage geparkt wird

    nicht zwingend. ich hab das auch schon mit der korrekten ölmenge und parken auf dem hauptständer gesehen. ich habe dann eine o ring hohlwelle eingebaut und dann war es dicht.

  • Habe jetzt meine Runde mit dem Habicht gezogen und naja es ist schwer zu identifizieren wo das Öl wirklich her kommt. Die Leerlaufkontakt Schraube ist komplett einsüfft und es folgen jetzt Öl Spuren aus Richtung der Dichtkappe hinter dem Ritzel.


    Ich schließe aber dieses persönlich aus weil ich jetzt nicht vom schlimmsten ausgehen möchte, denn eventuell wurden diese Öl Spuren vom Ritzel hin geschleudert oder was meint ihr?

    Desweiteren tritt aus dem Kickstarter und seid neustem aus dem Einfülldeckel das Getriebe Öl aus.

    Die Motor Block Mitte ist leicht angefeuchtet gewesen. Ich weiß nicht ob diese jetzt tatsächlich auch undicht ist.

  • Ich schließe aber dieses persönlich aus weil ich jetzt nicht vom schlimmsten ausgehen möchte, denn eventuell wurden diese Öl Spuren vom Ritzel hin geschleudert oder was meint ihr?

    Desweiteren tritt aus dem Kickstarter das Getriebe aus.

    naja, leider wirst du in diesem fall vom schlimmsten ausgehen MÜSSEN. auch wenn du es nicht willst. ach nee? das öl tritt nun also doch zwischen hohlwelle und kickstarterwelle aus? Samuel, bring die Ölsardine zurück in die "Fach"werkstatt. die müssen sich drum kümmern. ja, es kann auch aus dem einfülldeckel kommen wenn da gepfuscht wird. wie es ein vorredner schon gesagt hat. man kriegt auch die m53/54 motoren dicht. aber man muss sich halt schon ein bisschen mühe geben.

  • ich sehe gerade auf dem ersten bild, dass die dichtkappe hinter dem ritzel eigentlich auch "ein bisschen falsch" verbaut wurde. man baut sie eigentlich so ein, dass der "Prägdurchzug" für das öl (wenn die dichtkappe für die kurbelwelle verwendet wird) nach oben zeigt. und nicht nach unten. das muss vielleicht nicht zwingend eine undichtigkeit verursachen. aber das begünstigt es vielleicht. eine fachwerkstatt sollte das eigentlich wissen.

  • naja, leider wirst du in diesem fall vom schlimmsten ausgehen MÜSSEN. auch wenn du es nicht willst

    Muss ich schauen sobald ich erstmal alles was mir momentan bekannt ist, beseitigt habe.

    Wenn dann dort immer noch alles rauskommt und das an der Dichtkappe hinter dem Ritzel dann mache ich das ganz ehrlich alleine wieder fit (Habe ich auch schon 1-2 mal bei anderen Modellen machen müssen mit Erfolg)

    Ich weiß das soll die Werkstatt wieder gerade biegen aber solange das Wetter noch schön ist schicke ich ungern den Motor jetzt zurück. Dann mache ich das an einem Wochenende selber als 3 Monate zu warten.

    Eine Garantie habe ich glaube ich nicht bekommen und sollte ich den dort hinschicken kann es ja sein das ich ordentliche zuzahle und der hier wieder probleme macht sobald das öl wieder drin ist.

    wie es ein vorredner schon gesagt hat. man kriegt auch die m53/54 motoren dicht.

    Der beste Beweis ist meine S50. Da ist alles komplett dicht. Selbst beim Kickstarter kein Tropfen öl.

  • ja dann gehts. ist die fläche beim ddr gehäuse auch vorhande?

    hab geschaut. die ddr gehäuse haben diese fläche auch. war mir gar nicht mehr bewusst. ist schon ne weile her, dass ich so nen motor gemacht hab. dann kann mans so machen.

    Einmal editiert, zuletzt von smartmicha (5. August 2025 um 20:24)

  • wo? wenn man den prägedurchzug nach oben macht, dann läuft da oben dann öl raus?

    Man man man, ja im fahrbetrieb bedingt das das Lager wie eine Wäscheschleuter fungiert und da halt das Gehäuse keine Dichtfäche hat um rund um die Prägung richtig abzulichten.

  • Man man man, ja im fahrbetrieb bedingt das das Lager wie eine Wäscheschleuter fungiert und da halt das Gehäuse keine Dichtfäche hat um rund um die Prägung richtig abzulichten.

    hm ok. wie sieht das dann bei der dichtkappe vom kurbelwellenlager aus? da ist ja im bereich des prägedurchzuges auch nicht viel fläche zum Ablichten da.

    wenn ich eine dichtung wie im bild einbau, läuft da gar nix raus. auch wenn ich den prägedurchzug nach oben drehe. da kommt das öl gar nicht hin.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!