Hallo, ich habe gestern eine Ausfahrt mit meiner KR51/1 Komfort aus 1977 gemacht, doch dann nahm sie plötzlich kein Gas mehr an und der Motor ging aus ( bei voller Fahrt ). Ich hatte dann geschaut was das Problem ist und es war ziemlich wenig Sprit drin aber auch nach auffüllen sprang sie nicht an. Jetzt habe ich den Zündfunken überprüft aber es kommt keiner. Neue Kerze probieren hat auch nicht geholfen. Dann hatte ich das Kabel von dem Zündkerzenstecker mal abgeschraubt und das war komplett weg gekokelt. Ich hatte es jetzt abgeschnitten Und den Draht innen ein bisschen freigelegt und wieder alles angebaut aber es kommt immer noch kein Funke. Kann mir jemand helfen? Was habe ich falsch gemacht? Danke im Vorraus
KR51/1 Kriegt keinen Funken
-
-
Hat die noch eine innenliegende Zündspule?
Wenn ja, würde ich mal nach der Zündkabeldurchführung schauen.
-
Ist der Zündkerzenstecker mit dem Kabel richtig verbunden?
-
Ja ist richtig verbunden und die zündspule ist noch innen liegend. Was soll ich in der Zündkabeldurchführung schauen?
LG -
Schau bei der Zündkabelduchführung ob die Kabel und Stecker in Ordnung sind. Also mal die Zündkabelduchführung zerlegen. Wenn die Kabel schon Jahrzehnte alt sind, gibt es da häufig Probleme. Die Kabel lösen sich oder brechen ab.
-
Ja ist richtig verbunden und die zündspule ist noch innen liegend. Was soll ich in der Zündkabeldurchführung schauen?
LGDa ist auch das Zündkabel rein geschraubt, da kann das selbe passieren wie am Kerzenstecker.
Auch kann an der Kabeldurchführung der Funke ein anderen Weg zur Masse suchen.
-
Da wo man das Zündkabel reinsteckt ist halt mein Ende vom Zündkabel abgeschmolzen deswegen ist da drin ein bisschen Gummi und dreck sowie Rost. Ich habe schon versucht das ein bisschen wegzukratzen mit einem Draht aber das ging eher Semi gut. Das Zündkabel an sich ist DDR Ware das werde ich morgen austauschen und schauen ob das das Problem ist. Wie finde ich ansonsten raus ob da unten in der Zündkabelaufnahme der Weg zur Masse geführt wird?
Danke schon mal für die Tipps -
Wie finde ich ansonsten raus ob da unten in der Zündkabelaufnahme der Weg zur Masse geführt wird?
Du kannst ja mal die Zündkabeldurchführung ausbauen und schauen im wenn das Zündkabel aus der Zündspule Richtung Motorgehäuse ausrichtest, ob die überhaupt ein Zündfunken bringt.
Hebt der Unterbrecher überhaupt noch richtig ab ?
-
Das magnetische Zündsystem mit innenliegender Zündspule hat nicht viele Komponenten an denen es liegen kann..
Zum prüfen der Funktion kann man Kerze und Kerzenstecker erst einmal ausschließen, indem man mit dem Ende des Zündkabels gegen Masse prüft. 1mm Zündfunke sollte damit drin sein.
Wenn der nicht da ist, bleiben nur noch folgende Fehlerquellen übrig:
- Zündspule
- Unterbrecher
- Kondensator
- Zündkabel
Dieses Zündsystem war recht schwach, wartungsaufwändig und fehleranfällig, und damit immer wieder ein Kandidat für Verbesserungen. Wenn die Zündspule defekt war, hat man früher dies oft zum Anlass genommen um auf außenliegende Zündspule umzubauen. Die brachte einen stärkeren Funken und war etwas zuverlässiger. Insbesondere bei der Schwalbe waren die notwendigen regelmäßigen Wartungen immer wieder ein Grund über Alternativen nachzudenken. Ich würde an deiner Stelle das zum Anlass für Vape & co. nehmen.
Gruß MHJ
-
Ich würde an deiner Stelle das zum Anlass für Vape & co. nehmen.
Das wäre das am nahe liegendsten, einfachsten und besten. aber es ist oft schwierig, unterbrecherfahrer vom umbau auf e zündung zu überzeugen. wenn es am geld liegt, muss es ja nicht unbedingt eine vape für über 300 euro sein. es gibt auch günstigere alternativen. aber wenn es wirklich kaum was kosten darf sollte man wenigstens auf außen liegenden kondensator und zündspule umbauen.
-
es gibt auch günstigere alternativen.
Nicht wirklich.
-
Nicht wirklich.
ich hab schon von einigen gehört, die mit den billigen nachbau e zündungen keine probleme haben. aber klar, auch da wird es faule eier geben.
das billigste, was ich bis jetzt gesehen habe, waren die teile von götz motorsport.
grundplatte 20 euro
polrad 20 euro
steuergerät so zwischen 10 und 20. je nachdem
und viel mehr braucht man ja nicht. würde ich gerne mal selber testen.
-
ich hab schon von einigen gehört, die mit den billigen nachbau e zündungen keine probleme haben. aber klar, auch da wird es faule eier geben.
das billigste, was ich bis jetzt gesehen habe, waren die teile von götz motorsport.
grundplatte 20 euro
polrad 20 euro
steuergerät so zwischen 10 und 20. je nachdem
und viel mehr braucht man ja nicht. würde ich gerne mal selber testen.
Wo hast du die Preise her ?
GP kostet 45€ https://www.motorsportgoetz.com/Magnetzuendung…walbe-KR51-2-SR
Nur mal so nebenbei, die mit den braunen Geber funktionieren meist nicht mit einen DDR Polrad, das steht sogar bei einen anderen Anbieter.
EMZA Zündspule und passende Ladeanlage werden auch noch benötigt.
Rechne mal zusammen was eine E-Zündung unterm Strich kostet.
Grundplatte 88€, Polrad 48€, Steuerteil 19€, Zündspule 23€, Ladeanlage 19€ also rund 200€ Preise sind von AKF, sind nicht die billigsten auch nicht die teuersten Teile für 6V,
Positiv kein 12V Glühobst, Akku, Blinkgeber usw. nötig, negativ hast immer noch 6V Bordspannung und im Scheinwerfer kann keine H4 oder Bilux mit 12V 4045W platz nehmen.
Eine Powerdynamo- Vape gibts für 215€ https://www.ddrmoped.de/shop/katalog/p…son-s50-s51-s70 und eine MZA-Vape kostet ähnlich .
Son MZA-Vape Klon kostet ca.165€, von denen hatte ich schon einige mit diversen defekten, teils neue Anlagen.
Hier brauch man aber für alle noch ein 12V Akku, Glühobst usw. aber speziell mit der Powerdyamo haste dann auch alle Freiheiten Richtung LED und stehst nicht im dunklen wenn der Motor mal ausgeht.
Fakt ist, das bei den billigen Teilen die Wahrscheinlichkeit hoch ist das die neu schon ärger machen.
-
Grundplatte 88€, Polrad 48€,
Nö. Jeweils 20 Euro. Auf dem Link in deinem Beitrag das ist aber definitiv die Grundplatte, die ich meine. Ich habe aber vor ungefähr 9 Monaten nur 20 Euro dafür bezahlt. Ich such es nochmal raus.
Die Grundplatte hab ich schon liegen. Das porad muss ich nochmal raus suchen. Also den preis
Gut, wenn du es mit der powerdynamo vape vergleichst, fällt die preis Differenz natürlich nicht mehr so groß aus.
Zur haltbarkeit kann ich persönlich noch nichts sagen bei diesen zündungsteilen. Da ich die noch nicht selber getestet habe. Leider ist es so, dass man da als simsonfahrer und schrauben mit mulmigem Gefühl ran geht. Weil es halt oft ärger mit nachbau teilen gibt. Aber manchmal ist es auch nicht so.
Fakt ist, dass auch teure teile nicht unbedingt funktionieren, nur, weil sie teuer sind.
-
Das wäre das am nahe liegendsten, einfachsten und besten. aber es ist oft schwierig, unterbrecherfahrer vom umbau auf e zündung zu überzeugen. wenn es am geld liegt, muss es ja nicht unbedingt eine vape für über 300 euro sein. es gibt auch günstigere alternativen. aber wenn es wirklich kaum was kosten darf sollte man wenigstens auf außen liegenden kondensator und zündspule umbauen.
Als Low-Budget Lösung für Leute die Wartung auch vor dem Eitreten von Problemen machen ist das ein wirklich vernüftiger Ansatz. Der Unterbrecher gehört halt regelmässig nachgestellt, der Filz geöhlt, Luftfilter gereinigt, Kerzenbild geprüft, Benzinsieb gereinigt, Vergaser entwässert, .... , dann läuft das auch recht zuverlässig.
-
Der Unterbrecher gehört halt regelmässig nachgestellt, der Filz geöhlt, Luftfilter gereinigt, Kerzenbild geprüft, Benzinsieb gereinigt, Vergaser entwässert
ja, mit solchen einfachen wartungsarbeiten tun sich aber leider viele sehr schwer. und wundern sich dann, dass der motor nicht gescheit läuft.
-
ja, mit solchen einfachen wartungsarbeiten tun sich aber leider viele sehr schwer. und wundern sich dann, dass der motor nicht gescheit läuft.
Der Klassiker ist der kleine Filz am Unterbrecher. 2-3 Tropfen Getriebeöl alle 1Tkm, dabei den Kontaktabstand kontrollieren und nachstellen, erspart wesentlich teurere und aufwändigere Arbeiten und sichert dazu eine zuverlässige Funktion. Ganz nebenbei noch den Wassersack des Benzinhahn leeren und den Luftfilter reinigen, schon sind wieder 1tkm ohne vorhersehbare Probleme drin.
-
ich habe auch schon bei vielen motoren gesehen, dass der filz die kurbelwelle gar nicht berührt hat.
-
Wo hast du die Preise her ?
GP kostet 45€ https://www.motorsportgoetz.com/Magnetzuendung…walbe-KR51-2-SR
Ich hab nochmal nachgeschaut. also ich habe diese grundplatte tatsächlich im oktober 24 für 20 euro über ebay gekauft. jetzt kostet sie 48
-
dass der filz die kurbelwelle gar nicht berührt hat.
du meinst sicher den Konus vom Polrad ?
MfG
-
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!