Honda und andere Schwingen

  • komm prodigy beruhig dich....

    hier sind leute mit hundertmal mehr renn oder cross erfahrung als du. fakt ist nunmal, das die ungedämpfen massen (wozu auch die schwinge gehört) möglichst gering sein sollten. was bei deiner eindeutig nicht gegeben ist.

    dann die schraubung: wozu? war es nicht möglich ein durchgehendes stück zu produzieren? natürlich hätte man dan nicht rein orthogonal arbeiten können. was ich sagen will:
    klar stehst du zu deiner schwinge, hast sie ja gekauft. aber schrott ist sie trotzdem. das sie sich besser fährt-> plazebo....
    das sie besser aussieht-> geschmackssache

  • :mrgreen: ich will mich noch mal endschuldigen falls prodigy das falsch verstanden hatt tuts mir sehr leit


    bezüglich alu schwingen kann man wenn man geld hatt anfertigen laseen z.b bei fu oder sm

    @ ds wenn man einen spritzigen motor hat macht as gewicht doch kaum zu buche ich will ja damit nicht im gelände rumhacken sodern auf der strasse
    :mrgreen:

    -----------------------------------------------------------

  • naja die crosser schwingen sind wiederum auch wieder etwas länger.

    hat sich jemand mal scho intensiv mit umlenkungssyteme beschäfftigt?

    mfg flore

    Du bist allein? Du bist crazy? Du willst Party? Dann schick eine SMS mit "Feuer" an die 112!
    Und schon steht ein Partymobil mit Schaumkanone, Lichtanlage und 20 Partyboys vor deiner Tür!

  • ah schon gut hat sich erledigt (umlenksysteme), hab ne lösung gefunden. :wink:

    mfg flore

    Du bist allein? Du bist crazy? Du willst Party? Dann schick eine SMS mit "Feuer" an die 112!
    Und schon steht ein Partymobil mit Schaumkanone, Lichtanlage und 20 Partyboys vor deiner Tür!

  • @nixviper

    Schraube M6 8.8 nach DIN hat eine Zugfestigkeit von 16080 N
    M10 8.8 46400 N.
    Spielt hier jedoch nur eine sehr untergeordnete Rolle. Entscheidend ist hier die Berührungsfläche der Werkstücke, deren Material, die Oberfläche, der Anpressdruck... .
    Die Rechnung ist dann demzufolge etwas komplexer.

    Zum anderen dürfte das Teil wohl echt shice zu fahren sein zwecks ungefederter Massen.

    Da ist eine Stino-Schwinge um einiges überlegen.
    Und nochwas zu dem Alu-Krampf: Steifigkeit ist nur bis zu einem bestimmten Punkt günstig. Danach kehrt sich der Effekt um.

  • dann mal ein kommentar von mir aus strassenerfahrung.
    wer mal die diversen serienschwingen vermessen hat wird feststellen das die s51 am kürzesten ist, dann schwalbe und dann die vom sperber.
    ich glaube immer so grob 5cm länger.
    je länger die schwinge desto spurstabiler läuft der bock. jedoch nimmt auch das handling ab. da muss man einen kompromiss finden. beim strassenkram hat sich die schwalbeschwinge von der länge her bewährt (liegt natürlich auch im ermessen des fahrers und dessen vorlieben)
    wegen gewicht der ungefderten massen-> lasst doch einfach mal die theorie beiseite. natürlich ist je leichter je besser, aber da sind doch bei uns grenzen gesetzt (geld, zeit)
    ich meine die 8kg voll-alu-schwinge ist schon heftig und meiner meinung nach nur was zum anschauen. das sie sich aber besser fahren lässt als eine unveränderte serienschwinge glaube ich gern. das es bessere sachen gibt ist unbestritten.
    beispiel sperberschwinge, soweit ganz nett, aber auch schweine schwer. trotzdem kann man mit dem ding ordentlich um die kurven.
    thema steifigkeit: ein wenig flexibel sollte das schon sein, aber: da der simmerahmen selbst sehr schwabbelig ist, ist eine zu steife schwinge nicht so problemtisch, da der rahmen in sich sehr verwindungsfreudig ist, trotz endurostreben.
    ausserdem mal ganz ehrlich: die wenigsten beschäftigen sich so intensiv mit dem thema und können das dann auch umsetzten. und wer das nicht ernsthaft für den sport bastelt undvergleichstest macht freut sich eh über jede änderung. und sicherlich sind diverse umbauten besser als serienfahrwerk (ist ja nicht so schwer das zu toppen)
    im endeffekt zählt doch bei vielen dann eh mehr die optik. fahrverhalten spielt meist eine untergeordnete rolle.
    wegen aluschwinge. problem dabei ist meiner meinung nach (beim eigenbau) erstmal die aluwahl. zweitens die schweißerei. die schweißarbeiten machen in der regel das alu weich. drittens hat man beim schweißen immer verzug drin. alu lässt sich aber nur in grenzen richten. ich spekuliere mal einfach, dass eine stahlschwinge mit ähnlichen steifigkeitswerten nicht wesentlich schwerer sein sollte und auch "einfacher" zu basteln sein dürfte. (zwecks nachrichten)
    ich hab jetzt jedenfalls für die nächste saison meine sperberschwinge rausgehauen und mir eine va-schwinge gebastelt. ist etwas kürzer (wegen handling) und auch einiges leichter als die sperberschwinge. natürlich auch um einiges schwerer als eine aluschwinge

  • :mrgreen: muss auch mal schnell was dazu sagen wiegesagt die meisten
    die solchen umbau auf zf machen es wegen der optik ( ich auch)
    und die anderen wegen leistung damit sich die schwinge nicht verzieht und damit man eine bessere gerade auslauf hatt ( bei mir übrigens auch). die steifigkeit kann man getrost bei solch einem umbau vergessen weil man es durch leistung und fahreriches können ausgleichen kann :mrgreen: :crazy:

    -----------------------------------------------------------

  • @ vervolker
    das mit der steifigkeit und dem ausgleich mit fahrerisches können stimmt nicht. man kann nur so schnell gerade aus bzw um die kurve wie es da fahrwerk zu lässt. am fahrer hängt "nur" das gefühl (popo-meter) dieses potential per setup und fahrerisches können auszuschöpfen.
    in der regel fährt man im normalen rennbetrieb ca. 90% seines fahrerischen vermögens (persönliches limit). wenn druck herscht, also einer einem am heck klebt oder vor einem rumfährt wird das natürlich gesteigert. das geht auch gerne mal über die 100% rüber. hat aber zu rfolge das das sturzrisiko sehr hoch ist, da man dann in jeder kurve nur am rutschen ist.
    da kommt dann wieder das fahrwerk ins spiel. wenn fahrwerk 1 beispielsweise in der kurve 50km/h mit einem einsatz von 90% zulässt (also recht sicher) und fahrer von fahrwerk 2 (angenommen beide fahrer haben das gleiche drauf) muss für diese 50 km/h schon 110% geben muss. wer wird wohl das rennen gewinnen???

  • :D kommt ja wieder drauf an für was man den rahmen bzw schwingebraucht schätze mal in der sc da brauch man ein wendiges fahrwerk aber draussen auf dem land oder zur 1/4 meile ist es doch eher egal mit dem fahrwerk mit setup

    das thema heist ja auch honda und andere schwingen die man ohne weiteren umbaumassnahmen an das simmi bauen kann :mrgreen:

    -----------------------------------------------------------

  • Re:

    Zitat von rmtuning

    die schwinge (alu) aus dem rzt forum, die jetzte prodigy hat ist einfach nur geil!!! :shock:
    ich habe das teil schon in der hand gehabt und bin auch schon damit gefahren! denn prodigy ist ein kumpel von mir.

    mfg richi

    Welche Schwinge hat er denn?

    MFG

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!