... woran kann man Reimporte identifizieren? (z.B. Schwalbe SR50/SR80) Und welche Nachteile können dadurch entstehen? Sind die ggf. auch anders vom Setup?
Danke.
Beiträge von Karl500
-
-
Hi,
ist das möglich, ggf. eintragungsfähig und/oder hat das gar schonmal wer von euch gemacht?
Oder nur die Frotnverkleidung ab und anstelle der langen SR50/80 Trittbretter die kurzen handlichen schon abgerundeten Trittbretterchen der Schwalbe anbringen!?
Danke.
Gruß -
Hallo zusammen,
gibt es ausser ein paar wenigen (neueren) Sperber MS50 noch andere Motoren mit Getrenntschmierung, die in einer SR50/SR80 Platz finden könnten?
Falls nicht, weil MS50 ja "Sternenstaub", wäre ein Umbau auf Ölpumpe an einem Drehzahlmesseranschluss denkbar?
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/dreh…24440-306-14860Gruß
-
Im Großen und Ganzen muss man aber bei den professionellen Simson-Tunern und Shops sagen, dass sie eigtl. sehr ausführlich den Kunden informieren und sich viel Mühe machen u.a. auch, was da für Düsen zu fahren sind. Würde ich selbst u.U. nicht so handhaben. Damit begeben sie sich eigtl. immer ein Stück weit mit auf's Eis, denn der gemeine Plug&Play-Schrauber hat zumeist keinen Plan von irgendwas und wenn da nur der Luftfilter schon reht zu ist oder irgendwo ein Verbindungsgummi ausgehärtet ist oder gar schon Risse für Falschluft hat oder die Kurbelwellensimmeringe hinüber sind, dann können selbst mühsam auf den Prüfständen ermittelte General-Setups nicht mehr 100% wirken.
Gott weiß, wie solche Käufe von Teilen ablaufen, zumeist haben die Käufer-Jungs kein/kaum Geld und es wird Stück um Stück dazugekauft, wenn sie mal wieder flüssig sind oder der Kollege 2 km/h schneller ist als sie bergab. Das große Zusammenspiel und Einstellen verstehen/beherrschen eben nur die Wenigsten. Ich würde da, gerade in der sehr aktiven Simsonszene selten den Fehler beim Komonentenanbieter suchen, die wissen schon, was sie da machen und anbeiten (und das im Vergleich zu vielen anderen 2-Taktern Spottpreisen!). Die ganzen Möglichkeiten bei den Simsons ist eigtl. ein 2T-Bastler-Traum.Will sagen, eigtl. könnten obiger Zylli und Puff schon zusammen passen, wenn man so argumentiert, dass man ein möglichst breit nutzbares Drehzahlband haben möchte. Jedoch muss man es dann acuh so hinbekommen, dass da kein Kamelsattel zwischen den Höckern der Drehmomentkurve auftaucht.
Und wer von uns weiß schon, wie warm Motor und Auspuff und die Klimavariablen waren bei jenem hier oben gezeigten Prüfstandslauf. Evtl. passt es ja auf der Straße bei komplett auf Betriebstemperatur gebrachten Komponenten. Aber, nicht jeder benötigt zwangsläufig immer noch mehr und noch breiteres nutzbares Drehzahlband. das hört sich quasi immer positiv anam Stammtisch. Aber die Gangstufen müssen ebend auch dazu passen.
Zur Leistungskurve nochmal,
man sieht halt doch, dass Auspiffreso und Motorreso gute 1500/min voneinander entfernt sind. Das ist too much, auch wenn es ihm in den unteren Gängen noch positiv erscheinen mag. Aber auch da sind ab 7500/min gewisse Gedenkminuten beim Beschleunigen vorhanden. Schon durchziehen geht besser. Da er am Zylli schlecht ans Auslassfenster Material DRANdremeln kann, wird er nicht umhinkommen, dem Auspuff Manieren beibringen zu müssen.
Wie schon erwähnt, muss er entweder die Länge ein wenig reduzieren oder aber die Abgastemp (EGT) erhöhen.z.B. durch:
- Auspuff weiter auf Krümmer schieben, verschiebt Auspuffreso in höhere Drehzahlen
- Thermoband im Krümmer und Auspuff (NICHT schon am Krümmeranfang/Nähe Zylinderflansch!), ebenso Verschiebung in höhere Drehzahlen (wenige 100/min)
- späterer Zündzeitpunkt, wobei der die Motorresodrehzahl auch nochmal ungünstig anheben würdeZylliseitig:
- Zylli mit höherem Verdichungsverhältnis
- Zylli mit höherer Verwirbelung Nähe OT (squish velocity) (bringt die Motorresodrehzahl noch etwas runter aufgrund schnellerer Durchbrenngeschwindigkeit (damit früherem Verbrennungsschwerpunkt, allerdings auch mit verringerter EGT))Wenn die Auspuffreso näher an die Motorerso heranrückt und sich unter sie schiebt, dann wird nicht nur die Sattelmulde zwischen den beiden Kamelhöckern reduziert und die Nennleistung angoben, sondern auch der Overrev etwas gestärkt, also Leistung wird nach der Motorresodrehzahl nicht so schnell abfallen, wie hier oben zu sehen.
Erst wenn diese Änderungen ausgeschöpft sind, dann die Übersetzung an die eignen Bedarfe anpassen. Eine Bergziege wird ja andere Übersetzung benötigen als ein Autobahnjunky.
Gruß
-
Die Auspuffresolänge und/oder Abgastemp passt nicht zu den Steuerzeitquerschnitten.
Versuche, den Puff weiter nach vorne über den Krümmer zu schieben oder umwickele den Krümmer (ab ca. 15cm vom Zylli entfernt) und den Puff mit Thermoband.
U.a. bringen dir beide Maßnahmen den Auspuff-Resoberg näher an den Motorberg und heben ihn dabei auch noch an, also sogar noch etwas mehr Nennleistung oben drauf.
Wenn er danach im 4. nicht bis auf 9500/min in der Ebene aufrecht sitzend dreht, wovon auszugehen sein wird, dann vorne runterritzeln, wie in den anderen Beiträgen bereits erwähnt.So eine Kamel-Kurve ist ja grauenhaft, Minustuning, verschenktes Potential!
-
Ja, und das auf dem Wisch vom/für'n TÜV ist das was zählt und nicht, was ein OnlineShop in irgendwelche Überredungstexte reinschreibt. Der Wisch ist von/für /1 er und nicht für die alten S70 und SR80.
Was aber immer nicht klar ist, ob die /1 er dann auch die 70 km/h ins Papier geschrieben bekommen? -
Es liegt keine ABE bei, daher muss der Bing immer eingetragen werden.
In obigem Link ist, wenn man das Artikelbild vergrößert, die "70 km/h" abgedruckt. -
Hallo zusammen,
das Gutachten für den Bing 17/15/110x anstelle des BVf 16Nx-x scheint ja bzgl. der LKR-70ccm Nachwendemodelle nur für die S70/1 und die SR80/1 ausgestellt zu sein. Darin steht dann für "70km/h".
https://www.zweiradteile-shop.de/vergaser/verga…uer-simson-sr80Frage 1,
hat jemand so einen Bing in einem S70/1 oder SR80/1 eingetragen und wurde dann die bbH von 75 auf 70 km/h in der Betriebserlaubnis reduziert?Frage 2,
hat jemand den Bing 17/15/110x in einem der älteren S70 oder SR80 Vorwendemodelle eingetragen?Danke.
GrußP.S.:
Wie schnell ein Bing läuft oder welche Vor- oder Nachteile er hat, ist hier NICHT die Frage! -
-
Hi Banan,
thanx a lot. Well, the fork swap is then not what I'll go for. I first thought, it is kind of Simson to Simson.But, about the basic topic, does your sreen have a stamped maybe E-number or other on it?
Can you load please load up at a different free upload service? This one does not offer big size an dhigh resolution and not possible to download.
http://www.fotos-hochladen.net/
An easy one ist this and use 800x600 resolution and then the ready to go link for "Forums".
MAny thanx again.Cheers
Carsten -
Hi Banan,
many thanx for sharing. Yes, stylewise looks not bad. Do you have link for that maybe?
Do you recommend it or wouldn't you do it again? Better aerodynamics through the helmet or more worse or the same at top speed? What is your topspeed looking at the speedo at the moment? As we can see in your signature, you've mounted a BigBore cylinder with 70cc.
Does it have some kind of casted in numbers, maybe to go for an individual stamp at the authorities?Other question, you have a / the disk break fornt end. Is it from a SR50 XCE oder SR80 XCE?
Was it an easy swap 1:1 into the tripple clmap or are there special modifications needed. Is the length of the fork tube the same as at the drum brake versions?
Do you recomend this disk brake or is there no significant differnce to the drum one?Many thanx
Cheers
Carsten -
Zitat von Jörg;n2000010
...mein Bruder fuhr zu DDR-Zeiten eine Schwalbe mit Windschild ...bei Gegenwind bekam er diesen zwar nicht ab ,aber die Schwalbe war froh 55 kmh zu erreichen .
Tja, bei der Honda Innova oder der Honda Wave bringt so ein kleines Windschild bei um die 90 km/h bis zu 5 km/h PLUS.
Siehe obigen Link aus dem Honda-Forum. es gibt in deren Forum auch noch andere Threads, die ähnliche Höchstgeschwindigkeitssteigerungen aufzeigen.
Was haben die dann richtig gemacht und dein Bruder falsch?
Evttl. hat er ein ganzes Schaufenster vorne verbaut gehabt oder generell zu wenig Leistung kurz vor der TopSpeed und hat sich sonst nur mit viel und langem Anlauf in der Ebene an eine Werks-Höchstgeschwindigkeit herangeschlichen. Eigtl. ein Zeichen von schlechtem Wartungszustand oder Minustuning, z.B. nur Auslassoberkanten hochziehen oder sowas oder er hat kurz vorher einen neuen Vorderreifen aufgezogen. Er "optimiert" hoffentlich nicht auch dein Möpi. Und bei Gegenwind ist ja ohnehin nicht mit sonderlichen Höchstgeschwindigkeitsrekorden zu rechnen. -
-
Kleinvieh macht auch Mist. Und wenn es dann auch noch legal ist, umso besser.
Und warum werden dann geradverzahnte Primärantriebe angeboten? Geanu, weil es auch ein paar weniger (wenn überhaupt volle) Prozente Verliustleistung eingespart werden könn(t)en.
Und mal angenommen, man verwendet ein verlängertes Getriebe, egal ob 4 oder 5 Gänge oder auch verlängerte sekundäre Übersetzung, dann machen sich um die 2 km/h doch schon bemerkbar. Das sind grob überschlagen 3% Reduzierung von Widerstandskräften bei ca. 70 km/h. Und es wäre als Nabauteil nit mal illegal.
Klar, wenn man einen heftig in der Drehzahl eingedrosselten Motor fährt, der wird eine sehr stark abfallende Leistungskurve nach der Nennleistungsdrehzahl haben, da bringt so ein Gewinn an Zugkraftüberschuss freilich nur wenige 100 Watt.
Aber neben etwas Wind- und Wetterschutz bietet bei gediegener Fahrt so eine Modifikation bei einem 60 km/h-Modell mit ca. 65-70 km/h originalem TopSpeed eben im Bereich der Höchstgeschwindigkeit eben auch ein paar Prozente Spriteinsparung.Klar, dass man mit sowas keine Teenager hinter dem Ofen vorlocken kann, die eher auf Action-Styling und viel Lärm um nix aus sind, ist mir durchaus bewusst.
Carsten
-
http://www.bikefarmmv.de/windschild/zei…7c9bdf1acd44801
http://www.amazon.de/Windschild-Pui…a/dp/B00AXX1PC6
Mit Sicherheit kein Geschwür wie die vergilbten Schaufenster (aber wahrscheinl. sollten es mal Getönte gewesen sein und um so stärker, je weiter unten, damit der glatte Teer nit so spiegelte, mit angetackerten Kunstlederlappen aus jenen Zeiten und Kantenschutz so dick, damit sich auch keine Giraffe dran schneidet.
http://ersatzteileshop.mz-es.de/Windschutzsche…r-Schwalbe-StarWas bitte ist an einer SR50 modern? Die Entdeckung von 12V?
-
Hallo zusammen,
gibt es ggf. universale Windschilder für eine SR50, die nicht übermäßig groß ist?
Hintergrund ist die nachweisliche Verbesserung des cw-Wertes durch das Anbringen.
Selbst im Bereich von für SR50 originalen ca. 70 km/h Höchstgeschwindigkeit, treten bei einer Honda Wave 110i schon ca. 2 Km/h auf, was grob 3% (legal geschenkt!?) mehr wären, höhere Geschwindigkeit durch verringerten Fahrwiderstand nur durch das Anbringen einer kleinen bis mittelgroßen Frontscheibe (in dem Fall von Puig).Klar, die SR50 ist u.a. durch Übersetzung und indirekt in der Drehzahl gedrosselt, dennoch würde ja die Leistungskurve die neue, niedrigere Fahrwiderstandskurve später schneiden, also bei etwas höherer Geschwindigkeit. Und auch bei einem gedrosselten 2-Takter fällt die Leistungskurve nicht direkt senkrecht nach Erreichen der TopSpeed in der Ebene nach unten ab, sonder in einem gewissen Winkel, das einen gewissen Overrev bergab z.B. zulässt. Dieser kann mit einer solchen Scheibe besser schon in der Ebene und auch schon bei etwas niedrigeren km/h ausgenutzt werden.
http://www.honda-innova.de/viewtopic.php?…=2779&start=110
https://www.louis.de/artikel/puig-r…oessen/10006809Schön wäre natürlich eine Scheibe, die eine runde Aussparung für den runden SR50-Scheinwerfer hätte.
Carsten
-
@ Simsonfreak,
ich wüsst nicht, dass ich an irgendeiner Stelle erwähnt hätte, dass ich der Meinugn wäre, dass mit egal welchen Maßnahmen meiner Überlegungen, die ABE erlöschen würde.
Ich will nur Hein-D. bei einer Kontrolle nicht direkt mit "60ccm" oder "5-Gang" oder "Bing 20" oder "Resoauspuff" oder sonstwas in die Arme spielen, etwas zu bemängeln.
Der wird sicher keinen Plan haben, ob da nun ein 50 km/h Zylinder oder ein 60 km/h Zylinder verbaut ist, geschweige denn, welche Steuerwinkel der zu haben hätte und das wahrscheinlich nichtmal von einem Gutachter, der im Ernstfall die Kiste zerlegt.
Es soll nichts erkennbar sein, was von den Papieren her abweicht, nicht mehr und nicht weniger. Wenn der dann aber hergeht und das Getriebe aufmacht und dann 5 Gänge vorfindet, ja dann habe ich eben Pech gehabt, sollte ich überhaupt 5-gang und nicht 4-gang lang oder ähnliches verbaut haben.
Mein Gefährt wird von aussen Null,Null Affälligkeit haben.
Also mal schön sich nciht über ungelegte eier aufregen. Bin seit 25 Jahren auf 2T unterwegs und das von 50-500ccm, da brauch ich mir keine Geschichten von was erlaubt ist und was nicht erzählen lassen, dass habe ich schon 1000x durchgekaut. Aber schön, dass sich andere Sorgen machen.@ simsonfreak,#
ich will nicht ums verrecken langsam fahren oder spritsparen, sondern mit 60 km/h ("Quasi-Zulassung") möglichst wenig verbrauchen, weil mir Pimperei auf Mehrleistung bei so kleinen Dingern zu wider ist, mehr Alarm kann man nämlich gegenüber den Schutzbeamten garnicht machen, um auf sich aufmerksam zu machen. Kleines Nummernschild und dann schon 60 km/h legal, gut eingestellt auch 65-70 km/h schnell, da kommen die meisten von denen ohnehin schon in Wallungen, zumindest in den alten Bundesländern, weil die hauptsächlich 45 km/h als möglich erachten. Also was will man mit einem Hempel, der zumeist ja sowieso nur mit drehzahlerhöhendem Tuning, mit um die 100 km/h um die Häuser fährt und Punkte in Flensburg und die nächste Lehre für's Leben einsammelt? Genau!@ der_Sandro
Genau.
Aber bitte. Wir wollen doch alle etwas von dir als Praktiker erfahren. Dann fang mal an, was wie nicht ist und im Anschluss dann, was wie richtig ist, DEINER MEINUNG NACH.
Alle Augen warten auf dich!@ all
wurde ja schon vorgewarnt, was den Ton hier im Forum angeht, aber sowas ist mir selten untergekommen ...@ keokeo
richtig. Aber ich muss ja nicht nur mit geeignetem VA-Zeitquerschnitt arbeiten. Mit überarbeitetem Kopf und ja auch leichtem BigBore sollten sich die wenigen VA-°KW zumindet zufriedenstellend reduzieren lassen auch eine Sekundärübersetzungsänderung wäre denkbar, steht ja ebensowenig bei einer Kontrolle in den Papieren, oder?. Und wenn am Ende die Bandbreite zu gering ist, so können noch Variationen mit den Gangabstufungen vorgenommen werden. Ich möchte auch nicht gewisse Stellschrauben überbewerten oder radikal vorgehen. Eben hier und da ein wenig in eine andere Richtung. Kleinvieh macht auch Mist.Gruß
Carsten -
Auf den 25 km/h Zylindern steht wohl, wie ich heute gelesen habe, irgendwo 25 eingegossen drauf (!?).
Was steht auf den 50 km/h Zyllis und auf dem Reso Zylli drauf?
Ich nehme jetzt mal an, dass die M541-Baureihe den größeren Durchmesser im Block für die LAufbuchsenaufnahme hat, oder?
Somit müssten die 50 km/h-Zyllis ja verbaut werden können, nur umgekehrt nicht, die 60 km/h Zyllis nicht in einem 50 km/h-Block?Wie schaut es denn mit den Kanälen deines erwähnten Reso Zyllis aus? Gibt es dazu eine Bezugsquelle und/oder auch eine (UNbearbeitete) Portmap?
Nach derzeitigem Stand würde ich wohl entweder einen 60 km/h-Block oder einen M554 nehmen, sofern überhaupt aufzutreiben (wegen Ölpumpe und ggf. enger abgestuftem 5-Ganggetriebe). Also einen M541 oder M531 Block mit 50 km/h-Ritzelschutz wird es wohl eher nicht werden.
Aber auch gut zu wissen mit dem 25 km/h-Krümmer, der könnte evtl. gut zur Annäherung der gewünschten Auspuff-Resodrehzahl verwendet werden.
Der Krümmer ist jetzt aber nur länger und nicht dünner, oder?Bisken atmen sollte der Motor ja dennoch.
Kennt jemand die Drehzahl der 45 km/h Drossel-Zündung, evtl. sogar die Zündkurve davon oder Zündkurve der originalen M541 ?
Gruß
Carsten -
@ Elektrodings
wo bitte besserwisserisch? Gebe hier offen zu erkennen, die Komponenten-Kombinationen der Simsons nicht zu kennen. Und genau dort versuche ich Licht ins Dunkel zu bekommen.
Ich weiß sehr wohl, was ich will und was ich dazu benötige. Aber ich weiß eben nicht, welche Komponenten er Baujahre und/oder Modelle den Bedarf decken können. Und drum frage ich.
Warum soll ich mir erstmal eine kaufen und fahren? Wickelt sich ein Schneider auch erstmal wochenlang in zig Rollen Stoffe unterschiedlicher Farbe ein, um dann anzufangen, sie auszuwählen und ein Kleidungsstück daraus zu kreieren?
Mit dir brauche ich nicht weiter reden. Und grün und lächerlich, gut, können ja evtl. zu gegebenem Anlass ein kleines Motorentechnik- und 2-Taktquiz veranstalten. Ich empfehle zu Pampers extra-saugstark. Solche Vielposter mit fachfremdem Konfrontationsdrang sind meistens schnell gefangen.@ DMT Racing
was ist an genanntem Reso Zylinder anders als an Originalem?
Was unter den Bearbeitungen jedoch nicht ausser Acht gelassen werden soll, nach aussen hin soll er original verbleiben. Also nur Teile verbauen oder auskommen oder belassen, die auch original auf den 50ccm Simsons vorzufinden sind bzw. in der BE stehen. Möchte mir im Falle eines Falles aufgrund eines De-Tuning das Erlöschen der Betriebserlaubnis zumindest nicht nachweisen lassen. Klar, sonst wäre da schnell ein Flachschiebervergaser oder, nicht ganz so schnell, eine Einspritzanlage verbaut.
Wozu mit 60ccm?Das siehst du richtig, nicht zwangsläufig allgemein niedrige Steuerwinkel. Aber ein besonderes Augenmerk u.a. eben auf den Auslasssteuerzeitquerschnitt und VA-Zeitquerschnitt.
Ich möchte ja nicht zwangsläufig einen hohen Füllungsgrad oder Liefergrad haben, sondern möglichst wenig Spülverluste. Und wenn ich den Auslass so klein wie möglich halte gegenüber dem zugehörigen Hubraum, so wird da auch weniger verlustig gehen. Zu dem ist dabei ein BigBore eines Originalzylinders eher geeignet, als z.B. eine Langhubwelle. Da die meisten Auslasskanäle zumiest unter einem Winkel nach unten abfallen und auch an den Seitenwänden kurz nach dem Fenster sich verjüngen, wird die Auslassfensterfläche mit einem leicht größeren Kolben kleiner und somit kann weniger entweichen. Langhubwelle brächte mehr Winkel und somit mehr ungewollten Auslass-Zeitquerschnitt. Die geringfügig größere Bohrung des Zylinders mit ein wenig mehr Hubraum kann verlorene Leistung durch zumeist geringere Motorresodrehzahl etwa kompensieren. Ich schweife ab ...
Ein etwas längerer Krümmer würde die Auspuffresodrehzahl auch etwas reduzieren und auch die Overrev-Willigkeit. Muss man schauen, wie gut das insgesamt zur Motorreso passt und wie breit man das Leistungsband benötigt. Da kommen dann die Überlegungen mit Getriebeabstufungen ins Spiel. Würde hier aber zu weit führen.Um zu den Zylindern zurück zu kommen. Wenn ich die Wahl zwischen zwei Zylindern hätte, die beide gleiche Auslasswinkel hätten, jedoch unterschiedlich Überströmerlänge, so würde ich den mit dem geringeren VA nehmen. Testzyklen dazu u.a. im Bönsch-Buch.
Da ich ja nicht auf Gedeih und Verderb auf Mehrleistung angewiesen bin, kann ich eventuelle Einbußen in der Leistungsbandbreite ggf. durch geeignete Getriebeveränderung abfedern.
Ich muss schließlich nicht das SuperDuper-All_Terrain Superkompromiss-Werkssetup erfüllen. Zudem gibt es weitere Stellschrauben wie z.B. Zylinderkopfgestaltung, ZZP oder teilweiser Auspuffisolierung, mit der Nennleistungsdrehzahl und Overrevlänge versetzt werden könnten, sofern gerwünscht oder erforderlich.Mit Portmaps kann man schon ein wenig etwas anfangen, um eine grobe vorauswahl zu treffen. Dann kann man sich noch die Eintrittswinkel der Überströmer und Verlauf (Länge) deren Kanäle ansehen ...
Carsten
-
Zitat von Ratte01;n1997577
loooooool, ich hau mich weg, portmaps von unbearbeiteten Zylindern kannste doch alleine machen. Sorry, aber mir gehst du aufs Schwein. Kannst du nicht alle deine Fragen in einen Thread quetschen?
@ der_Sandro
wo ist der Fehler?@ Ratte00
habe die Erfahrung gemacht, dass jüngeres Publikum eher kurzen Input bevorzugen und mit langem Fließtext eher nichts (mehr) anfangen können.
Zudem ist es thematisch dann auch für andere per Suche-Funktion übersichtlicher. Kurze Frage, wie alt bist du und was wiegst du? Glaube kaum, wenn wir uns gegenüberstünden, dass du derart auftreten würdest.
Ich kaufe mir doch nicht erst alle möglichen und womöglich unmöglichen Zylinder, um dann hinterher einen Haufen Altmetall liegen zu haben.@ Sperbär 50
Danke dir. Du hast nicht zufällig noch einen M554 Ölpumpenbestückten Block oder MS50 Getriebe?
Von der Abgebildeten Portmap hast du nicht zufällig auch einen Kolbenunterstand dazu? Oder alternativ Kopfeinstich und Quetschkantenhöhe? Wie hoch ist der Zylinder selbst insgesamt, also von Dichtfläche zu Dichtfläche?Carsten