Beiträge von bommels_k2

    Wie kann ich das am besten testen?

    --> Wir hatten seinerzeit beim Bosch eine Druckkammer aus Edelstahl mit angeschraubten Glasfenstern, die wir mit Druckluft etc. gemäss Verdichtungsdruck beaufschlagt haben. Dann Zündung an und man hat es gesehen. Insbesondere bei abgebrannten Elektroden, also grösserem Elektrodenabstand oder aschehaltigen Ablagerungen.

    Aber do it yourself at home? Hmm, überlege selbst. Weil aufgrund des Überdruckes sollte es etwas elektrisch leitendes, formstabiles sein. Ansonsten wird es russisch / gefährlich.

    https://de.dreamstime.com/z%C3%BCndkerze-die-auf-dem-pr%C3%BCfstand-f%C3%BCr-z%C3%BCndkerzen-von-verbrennungsmotoren-mit-benzin-installiert-ist-der-druckkammer-des-image246934613


    Btw.: Diese Art Fernanalyse mit "Vorschlägen abarbeiten" ist, nunja. Suche dir einen Hobbyschrauber oder besser kompetente Werkstatt, die nicht nur Ahnung von Vespa, Piaggio und Co. hat.


    VG aus dem Hunsrück.

    Die Einsatzdrehzahl des Steuerteils ist korrekt nach Handbuch eingestellt?

    Elektrischen Steck- und Schraubverbindungen i.O.?

    Die Lötpunkte am Geber auf der Grundplatte nach Entfernen des Kunststoffes haben auch Kontakt? Nach round about 40 Jahren vibrieren die sich gerne mal lose...

    P.S.: Wenn eine Kerze im AUSgebauten Zustand funkt, heisst das noch lange nicht, das diese mit Überdruck durch den Startvorgang auch im EINgebauten Zustand funkt.


    Und weitermachen...

    Interessante und verständliche Zusammenfassung.

    Damit hat die Motoraufhängung in der Schwalbe, insbesondere der /2er, also schon baurtbedingt massive Nachteile/Beschränkung.

    Hi franzalt,

    lange ists her :)

    Uhm, hat der Threadersteller jetzt schon geschrieben, ob es ein S50 Motorgehaeuse mit 2 starren Aufhaengungspunkten oder ein KR mit 2 flexiblen ist?

    Ich lehne mich mal ein wenig aus dem Fenster und behaupte, das wenn es Ersteres ist, man an der KR51/1 Motorhalterung unten 2 8,5er Loecher bohren koennte, an die das S50 Gehaeuse befstigt wird. In gleichem Atemzug die Befestigung am Zylinderkopf entfernen.

    Meine Mama hat eine KR51/2er Schwalbe und die vibriert bei weitem nicht so krtass, wie alle Motoren, die auch am Zylinderkopf aufgehangen sind. Also die KR51/1, SR4-2/1, 4-3, 4-4...

    Gruesse

    Ich schaue Maennertours von Anfang an und habe mich davon inspirieren lassen, mit 2 abgerockten 125ern, chinesischer Herkunft und Einzelpreis von umgerechnet 120 Euronen, ohne Versicherung mit einem Nummernschild 1000km mit meinem Kumpel aus der Grundschulzeit durch China zu fahren. Von Nanjing /Jiangsu nach Fuzhou / Fujian. Ja - war illegal. So what?

    DAS war ein Abenteuer und wir hatten 0 Probleme(naja, das Schutzblech hat sich vorne durchs Maulen zerlegt, die Kupplungen waren muede, und die Batterie der Schwarzen wurde irgendwann nicht mehr geladen - ankicken ging trotzdem auf Schlag). Muss man gemacht haben um es zu verstehen, vom YT-gucken und labern wie es besser geht passiert im Kopf nix.


    VG


    Das Dämpfungssystem in sehr S Serie ist 10 mal besser als das der Schwalbe.


    Absolut - das habe ich mir auch gedacht.
    Risse an der Motoraufhaengung - speziell in der KR51/2 (Alu->Motor vs. Stahl->Rahmen verschraubst) sprechen eine deutliche Sprache :)
    Obwohl die KR51/1 gefuehlt trotzdem mehr als die /2 vibrieren.

    Tach,

    hast du eine 2. dieser Kerze im neuen Zustand? Wenn ja, messe an der mal bitte an 3 unterschiedlichen Stellen die Dichtringstaerke mit einem Messschieber, bspw. 1,74mm. Dann das selbe an der mit der angeschmolzenen Masseelektrode. Und die Werte im Mittel dann mal bitte hier posten, danke.

    Kurz: Ich tippe auch auf DMT Racing's Mutmaßungen in Kombination mit zu geringem Anzugsmoment. Weil der Dichtring nicht sonderlich verformt ausschaut ;)

    VG, Ronny

    Ich haette auch drauf getippt, das der Ziehkeil und dessen Nockenberg (Ausruecker fuer die Kugeln) bzw. Rsstkugeltaeler nicht mit der Losradwelle "harmonieren", also nicht uebereinanderliegen. Also wenn du bspw. nen 4 Gangziehkeil in nem 5 Ganggetriebe verwedest (russisch).

    Hallo Opa, auch ein interessanter Weg - aber dann rubbelst du mit der Zeit diese beiden ungehaerteten Schweisspunkte durch die gehaertetet Kurvenbahn der Schaltwalze wieder runter - meinst nicht? Anyway, nen Versuch ist es auf jeden Fall wert - bitte berichten :)

    Die 3- und 4-Gang DDR-Schaltwalzen haben am Anfang und Ender der Kurvenbahn Bohrungen gesetzt, die mit der gefaesten? Schaltbahn oftmals nicht fluchten - an diesen Bohrungsraendern koennten deine beiden Schweisspunkten dann auch haken. So meinte Gedankengaenge :-p

    Zitat von Mr.Eyeballz

    Des Weiteren hab ich die Ø7,6er Nase am DDR-Schaltarm entfernt, auf 7,9 mit VHM ausgebohrt und einen 8er Passtift eingesetzt.
    Hintergrund ist die Nutbreite von 8,1mm in der Schaltwalze statt 7,7 im original DDR Getriebe.
    Gruß Michel


    Hi Michel, der Schaltarm hat ohne die (bei mir ist die 7,66mm) Nase Aussenmasse von 11,8 x 4,5mm. Bei nem durchgehenden 8er Loch bleibt nicht mehr viel Wandstaerke stehen, Stichwort "Verbiegen im Schaltbetrieb"(ich als Pessimist) ;) .
    Ich wuerde sowas in der Richtung auch machen wollen, aber nicht mit 8er Loch, sondern vielleicht mit nem 4er. Also an dem 8er Zapfen (oder ne Lagerhuelse) nen 4er andrehen, vllt. 6mm lang, haerten, danach die harte Schicht bissel abschleifen, in die 4er Untermassbohrung einpressen und von der Rueckseite VerWIGgen(verschweissen). Weisst, erscheint mir stabiler - was meinst?
    Hintergrund ist der, das die Kurvenbahn der 4 Gangschaltwalze fuer mein Eigenbau 5-Gang zu kurz ist, werde - wenn ich keine eigene Schaltwalze hergestellt bekomme (die scheiss Kurvenbahn!) - eine von MZA nehmen muessen.
    Weiss jemand zufaellig um wieviel laenger diese ggnb. einer 4-Gang ist?

    Sorry fuer Offtopic, aber mit diesem recht einfachen Kniff koennen auch Andere das 5-Gangspiel reduzieren.

    Ronny

    Zitat von Thalion

    Sehr gut! :) Was machst du da "drüben"?

    Moin Thomas, haben ne RfQ von Hyundai Kia Motors bekommen, ich habe als PrjL dann die Aufgabe die Kundenanforderungen durchzuschauen und mit "Leben" zu befuellen. Ist fuer die 3- und 4-zylindirge Kappa_improved Motorenfamilie fuer Indien, Suedkorea und China.

    Viele Gruesse nach Magdeburg,
    Ronny

    Hi Vincent,

    ja, hast ja recht was Garant, Sandvik und Co. angeht :)

    Ich mache das Privat als Zeitvertreib und weil es mich in den Fingern juckt.
    Bzgl. der Zentrierbohrer habe ich mich bei Deinen Bildern gefragt "Warum macht der Kerle das mit den kurzen ZB?" Nen Blick auf Wikipedia (https://de.wikipedia.org/wiki/Bohrer#Ze…er_und_Anbohrer) hat mir dann die Augen geoeffnet und ich maches es beim 2. Mal auch so wie Du. Dummerweise gibt es keine Zentrierbohrer mit nem Schaftdurchmesser von 7mm, nur 4, 6, 8mm...also muss ich wieder mit normalen Bohrern aufbohren. Ich habe uebrigens keinen Teilapparat, habs mir Drehmeissel auf der Drehbank angerissen (russisch, aber geht), angekoernt und dann 2,5mm, 4mm und anschliessend 7mm gebohrt. Ist vielleicht nich auf 100stel genau, aber muss es auch nicht :)

    Die DDR Werko-Bohrer mag ich auch, nur schlepp ich nicht jedes mal Bohrer von Papa im Koffer hier mit rueber, wenn ich kinaesische hier auch bekomme :-p

    Btw.: Das Rundschleifen muss ich als Plan B wirklich beim >> Mopped << anfragen, als Plan A belaestige erst einmal unseren Werkzeugbau genauso wie fuer das erweitern des 6000er Lagersitzes :D

    VG - und danke fuer die wertvollen Tips - ich verfolge das Thema sehr gespannt!

    Nabend 5Y,

    klar hab ich in nem Tabellenbuch nachgeschaut jedoch fuer Vc 16MnCr5 nuescht gefunden - ich habe bzgl. Drehen nachgeschaut. Ich fahre als Laie grundsaetzlich zu wenig Vorschub und Schnitttiefe wegen Rz und der Vorsicht halber. Hab kein Bock auf die Tonne - und auf die Spindel ist wegen des Spiels auch net grossartigen Verlass :lol:
    Die HM Reibahle krieg ich hier bei Taobao fuer um die 2...3Euro. Das mit dem angeschliffenen Bohrern ist nen guter Tip, das behersche ich eigentlich, aber vielleicht nicht soo genau :wacko:

    Ich kaufe mir noch geeignete Cobaltbohrer und gut; die schwarzen rollgewalzten sind zwar elastischer aber ungenauer.

    Danke nochmal wegen dem Tip des unsymetrisch angeschliffenen Bohrers,

    Ronny