Zitat von cibWieso wollt ihr das drehen, und nicht rundschleifen?
Weil ich keinen Rundschleifer hab und ehrlich gesagt auch keine Lust habe mir einen zu suchen.
Zitat von cibWieso wollt ihr das drehen, und nicht rundschleifen?
Weil ich keinen Rundschleifer hab und ehrlich gesagt auch keine Lust habe mir einen zu suchen.
Bei geringer Zustelltiefe und reduzierter Schnittgeschwindigkeit kannst du auch mit HM-Platten hartdrehen. Da brauchst du nicht unbedingt CBN, das entlastet die Geldbörse.
Habe selbst bis 65 HRC mit HM-Platten gehärtete Teile mit ~ 5/100 Schnitttiefe nachgedreht, funktionert super. Sah aus wie geschliffen und poliert.
Zitat von YYYYYBei geringer Zustelltiefe und reduzierter Schnittgeschwindigkeit kannst du auch mit HM-Platten hartdrehen. Da brauchst du nicht unbedingt CBN, das entlastet die Geldbörse.
Habe selbst bis 65 HRC mit HM-Platten gehärtete Teile mit ~ 5/100 Schnitttiefe nachgedreh, funktionert super. Sah aus wie geschliffen und poliert.
Ja, aber bei unterbrochenem Schnitt is das sehr empfindlich und bricht schneller aus.
Da ist cbn die bessere Wahl. Ich Dreh damit den 1. Gang auf der Kupplungswelle ab, funktioniert 1a
Die Spitzenhöhe sollte aber arschgenau 0 sein, sonst platzt da auch gern mal ne Ecke weg und dir kommt eine Träne die Backe runter, weil wieder 40€ weg sind.
Gruß
Moin.
Ich bezahle keine 40€ für eine Platte.^^
Habe 2 CBN Platten jeweils 2 Schneiden R 0.4 und R 0.8 für 30€ gekauft.
Sind gestern gekommen.
Mal sehen wie die Oberfläche wird.
Zitat von eh-91
Ja, aber bei unterbrochenem Schnitt is das sehr empfindlich und bricht schneller aus.
Da ist cbn die bessere Wahl. Ich Dreh damit den 1. Gang auf der Kupplungswelle ab, funktioniert 1a
Die Spitzenhöhe sollte aber arschgenau 0 sein, sonst platzt da auch gern mal ne Ecke weg und dir kommt eine Träne die Backe runter, weil wieder 40€ weg sind.Gruß
Wenn an den cbn platte nicht zu viel weggebrochen ist, kann ich euch vielleicht helfen.
Wir haben eine anschleif Vorrichtung mit Diamant scheibe.
Da habe ich auch schon paar cbn platten nachgeschliffen.
Man bekommt es zwar nicht wieder so gut hin wie sie neu waren.
Aber immer noch besser als weg geworfen.
Mfg
Ja
Ich nutz die dann auch weiter.
Und nie auf der Stelle drehen. Sofort raus nehmen aus dem Schnitt.
Probier mal.
Ich denke der kleine Radius macht sich am besten
Gruß
Hey wenn du immernoch auf der Suche nach Material bist meld dich mal. ich habe einen Einkäufer aus der Kfz Fertigungsbranche , der die nötigen Lieferanten kennt und auch anfragen würde.
Gesendet von meinem GT-I9300 mit Tapatalk
Zitat von Mr. EHey wenn du immernoch auf der Suche nach Material bist meld dich mal. ich habe einen Einkäufer aus der Kfz Fertigungsbranche , der die nötigen Lieferanten kennt und auch anfragen würde.
Gesendet von meinem GT-I9300 mit Tapatalk
Grüße,
bisher haben wir uns noch nicht weiter um das Material gekümmert.
Wollten erst die 2 Getriebe fertigstellen.
Was für Material kann zur Verfügung gestellt werden? Würde gern den 1.6587 weiterverwenden.
Sind das Schmiedeteile oder Stangenmaterial (letzteres kann ich selber problemlos besorgen)
Gruß Vincent
Ich hatte es dir mehrfach angeboten mit Rundschleifen, aber wer nicht will, der hat schon. [emoji6]
Mit freundlichen Grüßen
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Schick mir mal per pn dein präferiertes Material und die Menge. Da die Lieferant für zf sachs und Kufi sind sollten die haben was du brauchst.
Gesendet von meinem SM-T280 mit Tapatalk
Grüße,
Losradwellen fertig.
Gruß Vincent
Die haben geschmiedete Scheiben...
http://www.edelstahl-rosswag.de/einsatzstahl-16587-18crnimo7-6
Zitat von Vinni1993
Es gab bis dahin viele Fehlschläge!
Insgesamt habe ich 4 Losradwellen anfertigen müssen. 3 Stück waren für die Mülltonne.Gruß Vincent
Nabend Vincent
du sprichst mir aus der Seele! Hab am Freitag auch fuer 5 Stunden meine allererste Losradwelle gedreht und habe die 14mm Bohrung ca. 3mm zu tief gesetzt, sodass die 4mm Kugeln den Ziehkeil nicht dauerhaft zentrieren; muss deswegen nochmal ran. Aber alles Erfahrung
Ach ja: kann ich meine 16MnCr5 Losradwelle verzugsarm nitrieren lassen, ohne spaeteres Aussenrundschleifen?
Wieviel Untermass gibts du beim Vorbohren fuer die 9H7 und 14H7 Reibahle? 8,7 und 13,8 waren bei mir als zu gross gewaehlt; gibt es dort eine Faustformel mittels Reduzierfaktor?
Sorry bin nur gelernter Metallbauer :unsure:
Ronny
Eigentlich 2/10tel Untermaß, mit mehr wirst du mit der Maschinenahle kaum reinkommen, die haben sonen kurzen Anschnitt. Aufs rundschleifen würde ich nicht verzichten wollen, aber wenn man so schön gedreht bekommt wie vinni...
Zitat von bommels_k2Nabend Vincent
du sprichst mir aus der Seele! Hab am Freitag auch fuer 5 Stunden meine allererste Losradwelle gedreht und habe die 14mm Bohrung ca. 3mm zu tief gesetzt, sodass die 4mm Kugeln den Ziehkeil nicht dauerhaft zentrieren; muss deswegen nochmal ran. Aber alles Erfahrung
Ach ja: kann ich meine 16MnCr5 Losradwelle verzugsarm nitrieren lassen, ohne spaeteres Aussenrundschleifen?
Wieviel Untermass gibts du beim Vorbohren fuer die 9H7 und 14H7 Reibahle? 8,7 und 13,8 waren bei mir als zu gross gewaehlt; gibt es dort eine Faustformel mittels Reduzierfaktor?Sorry bin nur gelernter Metallbauer :unsure:
Ronny
Grüße,
auf das Rundschleifen oder Hart Runddrehen, sollte man eigentlich nicht verzichten.
Nitrieren ist extrem Verzugsarm, wenn nicht sogar Verzugsfrei.
Meine Losradwellen liefen nach dem Härten 0,012mm und nach der Hartbearbeitung unter 0,01mm.
Die 14mm Reibe ich nicht. Dort drehe ich auf 14,2mm auf, da mein Ziehkeil am Ausdrücker 14,1mm hat.
Die Bohrung 9H7 wird Vorgebohrt mit 8,8mm wie es CIB schon sagte.
Beim Nitrieren ist es wichtig, dass Aufmaß nur so gering wie möglich zu wählen. Maximal 0,2mm im Durchmesser!
Die Nitrierdauer sollte mindestens 70 Stunden betragen, lieber etwas mehr sogar, ich musste meine Losradwellen nochmal Nitrieren lassen (FA. Faulhaber in Zella Mehlis), da die Lauffläche von den Zahnrädern nach der Hartbearbeitung an unterschiedlichen Stellen zu weich geworden war.
Danke Vincent und cib fuers feedback. Also ist mein 16MnCr5 nitriergeeignet? Gasnitrieren oder was ist am verzugsaermsten? Weil das Aufkohlen soll der Erfahrung nach groessere Massabweichungen zur Folge haben...
Bzgl. der HM Reibahlen werde ich mir nochmals vernuenftige, kleinere Bohrer besorgen, vllt. probier ich auch mal die 7mm Losradkugelbohrungen mit 7H7 zu reiben, weil die Loecher mit konventionellen Spiralbohrern nicht kreisrund und im Dmr. um 0,4mm zu gross waren (also mit nem 7,1er Bohrer habe ich 7,5mm Loecher gebohrt - war auch schockiert)
VG
Du brauchst nicht unbedingt HM-Reibahlen, HSS geht auch.
Als Metallbauer nicht mit dem "Tabellenbuch Metall" vom Europa-Verlag gearbeitet? Das ist mit eines der Standardwerke in Ausbildung und teils auch Studium der Metallerei.
Da steht alles wichtige wie Zugabe und Schnittwerte drin.
Wichtig sind niedrige Schnittgeschwindigkeit (also niedrige Drehzahl) und eben die 2/10 Reibzugabe bei deinen Durchmessern.
Hast du Hand- oder Maschinenreibahlen?
Wenn deine Bohrer zu groß bohren, kann eigentlich nur der Anschliff außermittig sein. Selbst an-/nachgeschliffen?
Abhilfe kann auch Vorbohren schaffen.
Nabend 5Y,
klar hab ich in nem Tabellenbuch nachgeschaut jedoch fuer Vc 16MnCr5 nuescht gefunden - ich habe bzgl. Drehen nachgeschaut. Ich fahre als Laie grundsaetzlich zu wenig Vorschub und Schnitttiefe wegen Rz und der Vorsicht halber. Hab kein Bock auf die Tonne - und auf die Spindel ist wegen des Spiels auch net grossartigen Verlass
Die HM Reibahle krieg ich hier bei Taobao fuer um die 2...3Euro. Das mit dem angeschliffenen Bohrern ist nen guter Tip, das behersche ich eigentlich, aber vielleicht nicht soo genau :wacko:
Ich kaufe mir noch geeignete Cobaltbohrer und gut; die schwarzen rollgewalzten sind zwar elastischer aber ungenauer.
Danke nochmal wegen dem Tip des unsymetrisch angeschliffenen Bohrers,
Ronny
Fast vergessen anbei nen Bild bon der Reibahle:
Zitat von bommels_k2Nabend 5Y,
klar hab ich in nem Tabellenbuch nachgeschaut jedoch fuer Vc 16MnCr5 nuescht gefunden - ich habe bzgl. Drehen nachgeschaut. Ich fahre als Laie grundsaetzlich zu wenig Vorschub und Schnitttiefe wegen Rz und der Vorsicht halber. Hab kein Bock auf die Tonne - und auf die Spindel ist wegen des Spiels auch net grossartigen Verlass
![]()
Die HM Reibahle krieg ich hier bei Taobao fuer um die 2...3Euro. Das mit dem angeschliffenen Bohrern ist nen guter Tip, das behersche ich eigentlich, aber vielleicht nicht soo genau :wacko:Ich kaufe mir noch geeignete Cobaltbohrer und gut; die schwarzen rollgewalzten sind zwar elastischer aber ungenauer.
Danke nochmal wegen dem Tip des unsymetrisch angeschliffenen Bohrers,
Ronny
Grüße,
als Tipp. Immer gutes Werkzeug verwenden.
Ich verwende Reibahlen HSSE von Garant.
Das Werkzeug ist Top!
Bohrer kommen von Holex und Garant. Habe zwar auch andere Marken, aber der unterschied ist deutlich zu spüren.
Ebay bietet manchmal Bohrersammlungen, mal stöbern, es lohnt sich definitiv.
Alte DDR Restbestände von WMW kann man auch kaufen. Daher stammen meine Bohrer von 20-62mm.
Hier ist es leider wahr, das Mehrkosten = gut bedeutet.
Gerade, da ich 42CrMo4 hauptsächlich bearbeite zahlt sich gutes Werkzeug aus.
Wenn du die Kugelbohrungen bohrst, solltest du so vorgehen.
Zentrieren mit einem Zentrierbohrer bis 2mm an der kleinen Spitze. Hohe Drehzahl wenig Druck und etwas Kühlschmiermittel.
Vorbohren mit 2,5-3mm und dann bohren mit 7mm ohne Reiben.
Das reicht locker um die 7mm Kugeln unterzubringen. So mache ich es auch. Die Bohrungen werden minimal größer (ca 0.03mm-0.05mm).
Dein 16MnCr5 ist nitriebar.
Erreicht eine Härte von etwa 60HRC nach dem Nitrieren.
Der User Mopped hat mir mal das Rundschleifen angeboten, kannst Ihn ja mal eine PN schreiben, ob er nicht deine Losradwellen schleift.
Gruß Vincent
Achja, wenn man gutes Werkzeug kaufen will, da kann ich bestimmt was deichseln, wer was braucht.
Bis zu 40% Rabatt bei Hoffmann.
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!