Beiträge von hablitzl

    Hallo Leute,

    folgendes Problem:

    Die Simme stand ca. 15 Jahre im Schuppen. Beim letzten Abstellen lief sie noch. Ich habe sie im Winter komplett zerlegt und alles (incl. Rahmen mit dem Pinsel) neu lackiert. Die Verkabelung habe ich soweit wie möglich dran gelassen und bin mir ziemlich sicher, dass ich da nichts vertauscht habe. Im Prinzip wasr nur der Motor draußen. Zündspule, Stecker, Kabel und Kerze sind neu.
    Leider habe ich null Funke an der Kerze oder am Kabel. Mit der alten Spule/Kabel/Kerze das Gleiche. Da wo die Massekabel an den Rahmen kommen, habe ich den Lack entfernt, sodass da Kontakt sein müsste. Am Zündschloss liegt es nicht (habe schon das besagte Kabel am Steuergerät entfernt).
    Ich weiß, dass das jetzt Kaffeesatzleserei ist, aber hat wer vielleicht schon ähnliches gehabt und vielleicht einen heißen Tipp?
    Ich hab jetzt erst einmal ein neues Steuergerät bestellt. Mal sehen, ob das was bringt. Nächster Schritt wäre dann wohl die Grundplatte.


    Man kann doch auch beim Verischerungskennzeichen wählen ob man nur Haftpflicht oder Haftpflicht mit Teilkasko haben möchte.
    Haftpflicht mit Teilkasko kostet 59,90 €, also gute 20,- mehr im Jahr.
    Versichert ist das Moped dann bis zu 5000,-

    Ja, genau daran habe ich gedacht. Frage ist halt, was die Versicherung am Ende zahlen würde, ohne dass ich alle paar Jahre ein Wertgutachten erstellen muss.

    Servus,

    ich hab meine S50 jetzt so gut wie komplett neu aufgebaut und ne Menge Geld rein gesteckt. Da mir schon 2 Stück (s51 und Star) im Laufe der Laufe geklaut wurden und alle nur Haftplicht versichert waren bin ich natürlich bedient. Frage ist nur, ob sich der Mehrpreis lohnt die Versicherung im Fall der Fälle auch was zahlt. Hat da vielleicht schon Erfahrungen mit? Immerhin ist das gute Stück 44 Jahre alt.

    Noch eine Frage. Mein Plan sieht folgendermaßen aus:

    1. Hell Grundieren.
    2. Lackieren mit Decklack 1k
    3. Abziehbilder drauf.
    3. 2k Klarlack drauf.

    Nun sagt aber ein Bekannter, dass der 1k Lack nach spätestens 24h mit 2k Klarlack überlackiert werden muss. Ist da was dran?
    Eigentlich wollte ich den Abziehbildern schon etwas Zeit geben, bevor der Klarlack drauf kommt....
    Alternativ könnte ich natürlich auch 2k Decklack nehmen.

    vom System her würde ich gern die Sachen von Mipa nehmen.

    Servus,

    ich bin ja gerade beim Neuaufbau meiner S50. Habe heute die Radlager erneuert und hatte schon neue Bremsbeläge (MZA) bestellt. Die alten (roten) sehen noch gut aus und haben mit der Schieblehre gemessen ca. 0.5 mm mehr Profil, obwohl schon gelaufen. Allerdings sind die mindestens 15 Jahre alt. Verglast kommen sie mir aber nicht vor. Die sind halt nur so alt geworden, weil die Simme seit 15 Jahren im Schuppen steht. Was meint ihr, wechseln oder die alten drauf lassen?

    Servus,

    ich bin gerade dabei, eine S50B2 Elektronik Bj. 77 mit dem alten Büffeltank zu restaurieren. Ich hab mir Mühe gegeben, soviele Originalteile wie möglich zu erhalten/aufzuarbeiten und wenn ich was nachgekauft hab, dann nach Möglichkeit Originalteile aus DDR Produktion. Jetzt geht's ans Lackieren und da soll es auch originalgetreu bleiben, also kein Lack drauf, den es 77 gar nicht für das Modell gab.
    Da fängt das Problem an. Ich hab mit Doccolor Kontakt aufgenommen. Der meint, es habe das o.g. Modell nur in rapsgelb, saftgrün und ibizarot gegeben. Nun gefallen mir grün und rot überhaupt nicht und rapsgelb lässt sich bescheiden spritzen. Eigentlich hatte ich saharabraun ins Auge gefasst. Wäre nur blöd, wenn ich da jetzt den Fehler einbaue. Auf der anderen Seite sieht man ziemlich viele restaurierte S50B2 genau in diesem Farbton. Daher wäre meine Frage nun, ob es saharabraun nicht doch an der S50B2 gab? Oder haben die alle den selben Fehler gemacht? Weiß da jemand gesichert was drüber? Der ultimative Beweis wäre ja eine B2 im Originallack.

    Ok, stimmt schon. Die Ausgangslage ist ne andere. Ich finds nur extrem blöd, dass die sich erst jetzt (wo ich am Restaurieren bin) melden und plötzlich noch mehr Bilder wollen. Ich hab halt angefragt, ob es es auch reicht, wenn man den Besitz der Teile dokumentiert. Zur Not steck ich halt den Motor rein und den gestrahlten Tank drauf. Ist halt nur ärgerlich, weil ich sogar z.B. den Gepäckträger komplett zerlegt hab, um ihn besser polieren zu können. Oder ich lass es ganz mit der ABE, die letzten 20 Jahre gings auch ohne.

    Hi,

    ich habe gerade ein ähnliches Problem. Im September 2020 neue ABE beim KBA beantragt. Seitdem nichts gehört, außer der Bitte, auf keinen Fall nachzufragen. Ich das gute Stück komplett zerlegt. Motor zum Regenerieren, Tank/Seiten-Deckel, Schutzbleche zum Lackierer, usw.. Heute bekomme ich eine Mail, dass sie Fotos vor vorn, von der Seite und Typenschild/Rahmennummer haben wollen (letztere hatte ich damals schon geschickt). Habe jetzt mal freundlich gefragt, obs reicht, wenn ich die Teile daneben lege, wobei ich noch ein paar Anbauteile wie Spiegel und Bremsgriffe besorgen muss. bin gespannt. Hat wer ne Ahnung, wie gut das ganze für ne neue ABE aussehen muss?

    Hi,

    mein Rahmen soll neu lackiert werden. Zuerst wird er entrostet, das ist klar. Jetzt gehts im die Lackierung. Was haltet ihr von folgendem Plan. In der Richtung habe ich hier noch nichts gesehen.

    1. Sandstrahlen
    2. Innen mit Owatrol fluten
    3. Grundieren mit Owagrundol
    4. Lackieren mit Chassislack OH

    Damit habe ich vor ein paar Jahren bei der Restaurierung eines Youngtimers beste Erfahrungen gemacht. Der Lack braucht lange zum Trocken, ist dann aber sehr haltbar und ganz leicht elastisch, sodass es keine Risse im Lack mehr gibt. einziges Problem wäre die Benzinfestigkeit. Evtl. kann man da noch einen Klarlack überziehen. Bin mir aber nicht sicher, wie sich das mit dem Owatrolhaltigen Lack verträgt. Was meint ihr?