Beiträge von MR-RACING

    Re: Aprilia RS 250 Raplica

    Hallo!

    Die Leistungsangabe des Links für die RS 250 ist frei erfunden. Original ist diese mit 56 PS angegeben!
    Bevor man so ein Motorrad kauft sollte man sich gut über die bestehenden "Konstruktionsfehler" informieren und notwendige Änderungen mit Einkalkulieren (Auspuff ohne Kat, Auslassschieber...).

    Das Fahrwerk ist relativ labil und neigt zum Abheben des Vorderrades. Für die Landstraße aber ganz ok um große Maschinen zu Ärgern. Die originale Bereifung sollte auf jeden Fall demontiert werden.

    Ein Leistungsdiagramm meiner RS 250 findet ihr auf meiner Seite unter Leistungsdiagramme.
    Leistung bis 75 PS ist ohne "große" Änderungen möglich (davon habe ich leider kein Diagramm mehr).

    MfG MR-RACING

    Re: Wakü Seitendeckel

    Hallo!

    Unsere Wasserpumpen sind ab sofort wieder lieferbar!
    Ich habe noch eine Pumpe die vom fräsen her nicht 100 % ok ist. Diesen kleinen optischen Mängel sieht man nur bei sehr genauem hinschauen. Technisch einwandfrei. Preis 140 Euro inkl. Versand.


    MfG MR-RACING

    Re: Wakü Seitendeckel

    Hallo!

    Wer sich über den Preis aufregt der hat sich noch nicht mit dem Bau einer solchen Wasserpumpe beschäftigt! Oft treten dann umgeahnte Probleme auf die russich behoben werden! Billiger geht immer, aber dann auf Kosten der Qualität.

    MfG MR-RACING

    Re: Wakü Seitendeckel

    Hallo!

    Die Wasserpumpen die es bei MR-RACING, LT und TKM gibt sind die gleichen da diese alle von mir konstruiert und gefertigt worden sind. Da zur Zeit alle Pumpen ausverkauft sind müssen erst wieder welche nachgefertigt werden. Dies wird in den nächsten Wochen geschehen.

    MfG MR-RACING

    Re: Zylinder beschichten

    Hallo!

    Beschichten wird auch in Deutschland gemacht. Mahle hat die Nicasilbeschichtung entwickelt.
    Preis liegt bei ca. 250 Euro :D , noch dazu unfreundlich und lange Wartezeiten (meine Erfahrung).

    Ich habe durch den Rennsport Beziehungen, dort kostet die Beschichtung 150 Euro.

    MfG MR-RACING

    Re: Dreschiebereinlass

    Hallo!

    Wenn man Drehschiebermotoren und Membranmotoren beide bis zum Anschlag ausreitzt ist die Leistung identisch! Im Rennsport wurde in den letzten Jahren viel in Richtung Drehschieber entwickelt, deshalb hat dieser die Nase zur Zeit etwas vorn. Dies hat aber weniger mit dem Motorkonzept als der Elektronikabstimmung zu tun.

    Eine weitere interessante Sache liegt im Vergleich Auslaßsteg mittig / Auslass mit Nebenauslässen.
    Auch hier absolut identische Leistung bei gleicher Auslegung! Dabei treten bei Auslässen mit Mittelsteg immer wieder Probleme auf. Dieser wird in aktuellen Ausbaustufen deshalb mit extra Wasserkanälen zur Kühlung versehen, dabei ist dieser Steg nur 2 mm dick. Nebenauslässe sind oft einfacher zu realisieren, gerade auch dann wenn eine Auslaßsteuerung zum Einsatz kommt.

    kleiner Exkurs am Rande...

    MfG MR-RACING

    Re: frage zu metra zylindern

    Hallo!

    Dies hängt mit den verschiedenen Resonanzen (E,Ü,A) zusammen. Weiter Erklärungen möchte ich hier jedoch nicht erläutern!
    Wenn weiter Fragen bestehen bitte per Mail!

    MfG MR-RACING

    Re: frage zu metra zylindern

    Hallo!

    Die ersten Leistungsdiagramme von 2004 (umgebauter SM - Motor) mit DR 50 Zylinder, geändertem Auspuff

    http://%22http//www.mr-racing.de/HTM/links.htm%22

    Es mussten dabei einige (aus meiner Sicht) Nachteile in Kauf genommen werden, welche beim eigenen Motor später geändert wurden.
    Die nachfolgende Entwicklungsstufe hat nahzu gleiche Leistung bei deutlich reduzierter Drehzahl.

    http://%22http//www.mr-racing.de/HTM/LD/mk75/mk75.htm%22

    MfG MR-RACING

    Re: frage zu metra zylindern

    Hallo!

    Ich denke es ist sinnvoller die Sache per Mail weiterzuführen...
    Ich werde am Wochenende ein paar alte Leistungsdiagramme raus suchen und dann einen "Bericht" verfassen.

    MfG MR-RACING

    Re: frage zu metra zylindern

    Hallo!

    Schmiermaxe hat vorher einen Metrakitzylinder auf Simsonblock gebaut, dieser war aber die Version mit Nebenauslässen. Leistungsmäßig damals um einiges schlechter, zumindest aus meiner Sicht. Viel Drehzahl ( bis 12000 U/min) und 15 - 16 PS bei spitzem Leistungsband. Ich habe damals solch einen Motor auf den DR 50 Zylinder umgebaut, da der Besitzer nicht zufrieden war.

    MfG MR-RACING

    Re: 130er MTX welche Welle

    Hallo!

    Pleullänge 95 mm, warum ich genau diese Länge verwende werd ich jedoch nicht verraten!
    Untengeführtes, erleichtertes Pleul; versilbertes Nadellager
    Da hat jeder eine andere Meinung, entscheident ist was an der Trommel raus kommt!

    MfG MRT

    Re: 130er MTX welche Welle

    Hallo!

    Es gibt ja einige Leute die mittlerweile einen BB 130 gebaut haben, jedoch oft ohne zu wissen wieviel Leistung wirklich dahinter steckt! Da ich nun einige Motoren verkauft habe, die bis jetzt keinerlei Probleme hatten, kann ich guten Gewissens sagen das die von mir verkaufte Kurbelwelle definitiv hält und das bei sehr hoher Belastung.

    siehe http://%22http//www.mr-racing.de/HTM/LD/bb130/bb130.htm%22

    MfG MR-RACING

    Re: frage zu metra zylindern

    Hallo!

    Angefangen hat die Geschichte von Metrakit in Verbindung mit Simson eigentlich durch RZT. Die SVI Serie ist im weitesten Sinne ein umgearbeiteter Metrakitzylinder der auf den Standartmotorblock angeglichen wurde.

    Ich habe 2004 als erster Tuner den nun verbreiteten Metrakitzylinder auf Simsonunterbau angepasst.
    Daraus wurde der MK 75 und MK 90 entwickelt, welche sich durch sehr gute Fahrbarkeit und ein unschlagbares Preis/Leistungsverhältnis auszeichnen!

    MfG MR-RACING

    PS: über manche Dinge/Personen kann man einfach nur :lol:

    Re: Profi gesucht für BB 130

    Hallo!

    Richtig SVI 90! Ich habe die Belastung auf die Zähne gemeint.

    Bei gleicher Zähnezahl und Modul hat der Schrägungswinkel keinen Einfluß auf die Radialkraft!
    Dies hängt damit zusammen das sich bei steigendem Schrägungswinkel auch der Durchmesser vergrößert!


    Fr= (2*Mt*cos beta) / (Z2*Mn) * (tan alfa n/cos beta) -> Winkel kürzt sich raus!

    Mt= Moment
    cos beta= Schrägungswinkel
    Z2=Zähnezahl
    Mn=Normalmodul
    tan alfa n= Eingriffswinkel 20° bei Din Normverzahnung

    MfG MR-RACING

    Re: Schaut mal 2

    Hallo!

    Gedanken über falsche Leistungsangaben solltet ihr euch besser dort machen wo keine Diagramme auf der Internetseite zu finden sind!

    Gerade um die Leistungsdiagrame zu vergleichen, muss man Wetterdaten eingeben! Die Leistung wird auf einen genormten Wetterzustand umgerechnet, dies nennt sich Klimakorrektur! Das hat den Vorteil das man mit einem Motor auf verschiedene Prüfstande bei verschiedener Wetterlage testen kann und nahezu den identischen Leistungsverlauf erhält (wenn überall die Klimakorrektur nach DIN verwendet wird).
    Viele Dinge im Alltag rechnet man auf Normzustand um, da sonst gar kein Vergleich möglich wäre ( z.B. Gas).

    Auch macht eine Leistungsangabe an der Kupplung Sinn! Ein Motor in verschiedene Mopeds eingebaut liefert am Hinterrad unterschiedliche Leistungen aufgrund von Mopedeigenschaften (Schwergängigkeit der Kette...).
    Die Leistung wird in jedem Fall berechnet, egal ob man die Hinterradleistung angibt oder die an der Kupplung! (dies betone ich da es immer wieder Leute gibt die der Meinung sind die Hinterradleistung wäre nicht berechnet!)

    MfG MR-RACING

    Re: Profi gesucht für BB 130

    Hallo!

    Ich glaube kaum das sich jemand über fehlendes Drehmoment beim BB 130 beschwert!
    Dann ist er noch keinen gefahren! Das Drehmoment ist eher zu hoch (zumindest in Bezug auf den Simsonmotor)!
    Der BB 130 ist von unseren Tuningmotoren der mit der niedrigsten Ausbaustufe! Leistung kann man da noch einiges holen wenn man möchte.
    Im März wird es eine neue Version geben, die aber mit weniger Leistung auskommt.

    Wer beim BB 130 einen geradverzahnten Primärantrieb verbaut, wird das Getriebe noch eher abschiesen!
    Der Knackpunkt liegt nicht im Lager!

    MfG MR-RACING