Beiträge von schreggl

    Re: Feuchtigkeit im Auto... Scheiben gefrieren von innen?

    Zitat von Marvin

    Sehr feucht wird die Luft beim Ansaugen, wenn bspw. wie bei mir, die Luft vor der Stirnwand angesaugt wird, denn gerade in diesem Bereich sammelt sich der Schnee der durch die Zuluftritzen in der Motorhaube fällt - tja und der taut dann halt immer wieder bissel auf und reichert die Luft noch zusätzlich mit Feuchtigkeit an... also immer mal freiräumen das Zeug da vorn.

    das kann aber nur der fall sein, wenn der gesamte ansaugtrakt schon wärmer ist, als die normale außentemperatur. wenn nicht, kann auch keine weitere feuchtigkeit von der angesaugten luft aufgenommen werden.
    hauptproblem bleibt die durch auftauenden schnee, nasse kleidung und ausgeatmete luft steigende luftfeuchtigkeit im warmen innenraum. kühlt die luft wieder ab, kondensiert der wasserdampf wieder.
    da vor allem die windschutzscheibe vom gebläse erwärmt wurde, vereist diese auch bevorzugt.

    abhilfe schafft da wie schon erwähnt fenster auf um die feuchtwarme luft nach draußen zu befördern, nasse gegenstände aus dem auto raus und luftentfeuchter ins auto legen.

    Re: WIG Schweißen - Wichtige Info

    naja, alpha strahlung sind teilchen... darum ja auch teilchenstrahlung ;)
    aber ok, durch den atemsog werden ein paar das engmaschige netz des filters durchdringen...
    aber gut, dass es die berufsgenossenschaft für arbeitssischerheit gibt. was ich da schon mitbekommen hab... da ist ein papierabfalleimer (in dem lösungsmittelbehaftete tücher versenkt werden) neben der schleifmaschine kindergarten. "wieso, das haben wir schon immer so gemacht! da ist noch nieeeeee was passiert!" :thumbup:

    Re: WIG Schweißen - Wichtige Info

    naja, nachdem alpha-strahlung schon durch ein blatt papier abgeschirmt wird, kann man doch davon ausgehen, dass die teilchen auch eine einfache staubmaske nicht durchdringen können. warum ich dann eine superduper absauganlage brauche ist mir schleierhaft.
    ok, die wenigsten ziehen staubmasken auf - hab selber schon in 'ner werkstatt gearbeitet - aber das hat dann jeder selbst zu verantworten.

    Re: Winterdienst!!!

    in der großstadt im westen, in der ich hause, ist der winterdienst auch nicht der bringer....
    3 uhr nachmittags schau ich in der uni aus dem fenster und es schneit richtig schön.
    drei stunden später, als ich mich mit dem moped auf den heimweg mache ist nichts geräumt.
    weder vor der uni, noch in der innenstadt. dementsprechend flott gings voran. bergab in die innenstadt beide füße rausgestellt und mitzubremsen. mit veerubber sommerschlappen geht mal gar nix :thumbup:

    heute war zwar halbwegs geräumt, aber dieser halbangetaute schneematsch ist mindestens so schlimm wie gar nix gemacht. da rutscht man beim fuß rausstellen ja schon fast weg. :strange:

    Re: Post Paket-Schadensersatz

    mal 'ne frage... du hast den pc zusammengebaut im gehäuse verschickt?
    wenn ja, dann wundert mich nicht, dass da nichts mehr funktioniert. lass mal so ein paket durch die gegend fliegen, was glaubst du, wie kühlkörper und steckkarten durch die massenträgheit beim aufprall am sockel bzw den slots zerren?

    Re: Ventil permanent schräg

    Zitat von Ingokorn

    also das die mutter nicht bis auf die felge geschraubt wird weiß ich, aber laut meinem kolege soll si fast bis an die felge. also mit ca 0,5 - 1 mm abstand. und der hatt
    5 jahre oder so als motorradmechaniker gearbeitet. jedenfals mach ich es so und hab nie probleme 8-)

    naja, ich sag mal so, wenn du täglich den reifendruck kontrollierst, kannst du das schon machen (bei veerubber-schläuchen schon fast notwendig, die sind was das luft behalten angeht sehr faul). sobald du aber mal ein halbes bar luft verloren hast, wird es eng fürs ventil. mir ist selbst schon mal eins aufgrund des montagefehlers abgerissen. seitdem hat die mutter immer ca 1cm abstand zur felge.

    Re: Simson zuverlässigkeit

    bauartbedingte höchstgeschwindigkeit sind 60km/h, du hast aber in etwa 10% geschwindigkeitstoleranz nach oben.
    und in der regel fährt eine originale simson auch nicht schneller 65 sachen. wenn leute sagen, dass sie mit ihrer originalen 50ccm simson mehr als 70 schaffen, dann ist das mit 5 bar reifendruck und tachotuning. ausnahmen gibts natürlich hin und wieder :thumbup:

    wenn du dir eine simson zulegst, musst du bedenken, dass die 60 km/h regelung nur bis februar 1992 gilt. alles, was danach gebaut wurde, darf keine 60 mehr fahren.

    wer simson fährt, braucht auch etwas technisches verständnis, bzw muss sich dieses erarbeiten.
    wenn man regelmäßig wartet, dann sind diese mopeds sehr zuverlässig. aber hin und wieder muss hier und dort geschmiert werden, diese oder jene schraube nachgezogen und wie von den anderen schon erwähnt, ölwechsel, vergaser und luftfilter gereinigt werden.
    die technik ist nicht viel komplizierter als bei einem fahrrad... jedes mountainbike hat eine effektivere federung als eine simson. :D

    Re: Vostellung und Anfängerfragen

    den hast du aber schön sauber gemacht, jetzt kannst du nur hoffen, dass lager und simmerringe halten ;)
    ist das im kurbelwellenauge noch ein messinglager, oder hast du das nadellager entnommen?
    wenn ersteres, dann musst du 1:33 fahren!

    Re: Schaden am Lenkkopflager?

    kaputtes lenkkopflager macht sich idR durch einen rastpunkt um die mittellage bemerkbar, wenn es zum beispiel mal zu fest angezogen wurde.
    wenn es nicht ordentlich angezogen ist, "schlägt" es, kann sich also um die drehachse verschieben, was sehr unangenehm werden kann. (kunststoffabdeckung runter, feststellmutter mit hakenschlüssel lösen, dann unter der oberen gabelbrücke das lager vorsichtig nachziehen und die feststellmutter der oberen gabelbrücke wieder richtig festknallen).

    ein schaden im lenkkopflager macht sich aber meist nicht durch vibrationen bemerkbar, das läst eher auf eine unwucht im vorderrad schließen.

    Re: Vostellung und Anfängerfragen

    achtung! der zylinder in deinem link ist für einen M5x1! du hast aber eine schwalbe mit dem alten motor(M53), brauchst also dementsprechend einen passenden zylinder.
    die nachbau-zylinder sind an sich nicht das problem, sondern die kolben. rasseln gerne und haben oft recht wenig leistung.
    die riefen, die man in deiner laufbuchse sieht, schauen schon ordentlich aus... sind die tief? also mit fingerkuppen erfühlbar, oder nur mit dem fingernagel. generell würde ich bei solchen klemmspuren mal den zylinder ziehen und gucken, ob sich da nicht einer der kolbenringe verabschiedet hat und evtl gar im kurbelgehäuse wütet. dann hilft nur spalten säubern, neu lagern - kostet bei simson auch nicht die welt.
    zur kompression... misst man die nicht bei warmem motor?

    Re: E-Zündung.. Birne brennt dauernd durch..

    glaub kaum, dass das geht.
    die ladeanlage geht nur an 6V-spulen. der überschuss, von der schlusslichtdrossel wird ja direkt für die batterieladung verwendet. schätze das zerbrät dir auf jeden fall eins von beidem... da sind die paar neuen birnchen billiger. so oft knallt das frontlicht nicht durch, wenn man lampen der marke narva verbaut ;)

    Re: E-Zündung.. Birne brennt dauernd durch..

    Zitat von Basner

    ich hab mir das eher so gedacht wie auf dem bild unten. das kabel mit den roten kreuzen weg ( müsste man mal bei 12V schaltplänen guck wo das hinkommt)

    und das grüne is die brücke von dem kabel wo die 42W komm das geht einmal ans vorderlicht und das grüne geht rüber an die klemme wo normalerweise der strom hingeht für das rücklicht

    [Blockierte Grafik: http://img215.imageshack.us/img215/1231/ralle.th.jpg]

    oder aber du guckst mal in einen 12V schaltplan rein wie es da geklemmt is

    bin ja auch kein kupferwurm, aber so wie ich das sehe, läuft nach deiner schaltung das rücklich immernoch über die schlusslichtdrossel. die ist aber nur eingebaut, damit die überschüssigen 14W (21-(5W rücklicht + 2W tachobeleuchtung)) verbraten werden bzw für die batterieladung zur verfügung stehen.
    baust du das rücklicht zusammen mit der tachobeleuchung und dem frontscheinwerfer an die 42W spule, dann stimmt das genau.
    dass grüne kabel könnte so stimmen.

    Re: E-Zündung.. Birne brennt dauernd durch..

    müsste gehen, wenn du das rücklich mit an die 59 hängst, wenn ich mich jetzt nicht völlig verguckt hab. die tachobeleuchtung muss man dann da aber auch noch mit anschließen!
    sonst bekommen die birnen immer 2W zu viel ab.
    vorteile: batterie bekommt bei angeschaltetem licht immer die volle ladung, außer man bremst
    tachobeleuchtung geht beim bremsen nicht aus :cheers:

    http://%22http//www.akf-shop.de/moser/s51-s70.png%22