Beiträge von SteffenBuettner

    Re: LT85 und Mikuni, kleines Problem

    Klar und logisch. Plötzlich Gas geben mit weg bleiben bringt eigentlich zuerst die Nadel in Verdacht. Zu mager eben. Ist das nicht schon alte Schule? Mit einer HD egal wie übergroß lässt sich das kaum beheben. Stichpunkt HD für 3/4 bis Vollgas. Nadel für 1/4 bis 3/4 Gas. Wie man bei so einem Symtom auf HD kommt und erst spät an die Nadel denkt ist ein Rätsel. Nochwas, die gesamte Abstimmung ist heis. Wenn ein 20er Vergaser so eine Riesendüse braucht deutet es auf heftige Menge Blinddurchgang der für Innenkühlung verpulvert wird. Verbrauch für wenig Nutzen. Der Motor verliert Durchzug von unten je heiser er wird und dann nochmal die Kurve ansehen, vor allen die Nm Kurve.

    Re: 25er Einlassdüse??

    25er Düsen sind bei MZ Vergaser eingebaut. Die Ventile gibts neu. Die Frage lautet aber ob es die 2,5er im Simson Vergaser braucht? Im Schnitt sind bei 20er Vergaser 100er bis 115er Hd's drin. Das sind 1,0388 mm². Ein Nadelventil sollte gut 40% größer sein was 1,4543 mm² ergibt. Umgesetzt sind das rund 1,36mm Durchmesser. Also ist schon das serielle 1,5er mehr als ordentlich ausreichend. Was will man dann mit 2,5? Kann das eine abgeleitete Unsitte sein als man Schwimmerstände auf 27 mm einstellte oder Importfederstifte benutzt hat? Wenn man den Schwimmerstand auf 26 bis 26,5 stellt wie im Handbuch vorgegeben läufts schnell genug nach. 2,5 brauchts damit nicht.

    Re: Erfahrungen mit aufgegossenem M42 Gewinde von RT/ST?

    Zitat von [+Mopped+

    ]@ SteffenBuettner
    Zwischenfrage: Hat man von dir schonmal Werke gesehen?
    Haust ja immer ganz schön auf'n Putz..
    MfG

    Gegenfrage, was hat man von Dir gesehen? Muss man überhaupt von jemanden was sehen? Ich glaub es ist Wurst wenn ich uns zwei so sehe. Einiges darf aber erlaubt sein. Freunde haben, Wissen sammeln und wenn gefragt wird davon abgeben. Das ist was anderes als auf den Putz hauen.
    @Knieblechman, hast recht mit dem Hubraum und Drehzahlen.

    Re: welches Material zum Luftfilterumbau

    Strumpfhosen sind irgendwie noch weniger optimal. Mit Filtern haben die garnichts zu tun. Es gehen ganze Sandkörner durch auf die sich der Motor freut. Filter von Abzugshauben sind eine bessere Wahl. Sand geht da nicht durch. Nur bitte nicht hart gepresstes Zeug. Das filtert besser aber drosselt schon arg den Luftstrom. Mit steigender Drehzahl um so mehr. Der Effekt stört bei hhen Drehzahlen. Alles andere was Öl braucht filtert sicher noch besser. Weil das Öl Feinstaub aufnimmt. Meist ist es Schaummaterial. Davon gibts alles mögliche von tauglich bis Popoputz wie Filu Filer. Das Bemerkenswerte aber ist das jedes Material seine eigene HD Abstimmung braucht. Gut gefiltert ist meist auch ein paar Prozent gedrosselt, sprich Füllungsgrad kleiner. Muss man eine 10 % kleinere HD nehmen nur damit der Motor braune Kerze zeigt und gut zeiht + dreht dann hat man auch 10 % weniger Luftdurchgang sprich Füllung. Das hat wieder Wirkung auf Nm.
    Filtern ist eine Sache die man nicht einfach so macht.

    Re: Erfahrungen mit aufgegossenem M42 Gewinde von RT/ST?

    Vorbesitzer und jetzt deins. Wenn du Haltbarkeit fragst und von vornherein schweisen willst hat sich doch die Frage. Knieblechmann, wenn man die Steigung nicht auseinander hält kanns nicht gehen. Mit versetzt und so hat es nix zu tun. Frag am besten bei Reichtuning an. Der hat bestimmt die meiste Erfahrung damit. Wenn du zwischen die Rippen so aufgeschweist hast wie gegossen dann zeig mal dein Ergebnis. Nur red nicht einfach irgendwas. Machen ist nämlich schwerer. Nochwas, der Zylinder dürfte mittlerweile rar sein denn seit einem Jahr baut die Reichtuning nur noch für Komplettmotoren. Gehäuse giesen genau so. Einzeln käuflich keine Chance. So quetscht wenigstens keiner Malossi auf 1,5er Steigung oder benutzt Stehbolzen als Abzieher.

    Re: Probleme mit 60/6

    Schon wieder? Filou Filter und 19er Vergaser. Beides für sich gehört überarbeitet. Der Filter weil er drosselt ohne Ende obwohl es Sport sein soll. Teuer genug wars ja. Der Tuning Vergaser weil die Düsenteile schon ab Werk Murks sind. Ansonsten, 6 Kanal neigt generell zum höher drehen? Nee denn dafür sind Steuerwinkel verantwortlich. Nicht so ganz ohne auch die Auspuffmase. Am besten erst mal die Gummiverbindung zum Filter runter und im Standgas laufen lassen + Standgas einstellen. Spuckt der Vergaser trotzdem hinten raus darf man Nadel und Nadeldüse wechseln. Anders hört die miese Gemischbildung nicht auf. Dann beim Filter rausnehmen was geht und durch Flies ersetzen. Ob nun Dunsthauben Material oder anderes Flies, hauptsache das schwarze Schaumzeug kommt raus. Nur das grobe drin lassen filtert nicht besser als gleich alles offen lassen. Ob dann am Ende der Auspuff zu Zylinder + Vergaser passt ist die nächste Frage. Sollte dazu eine alte Serienzündung Dienst tun wird man nie fertig mit der Einstellerei.

    Re: Erfahrungen mit aufgegossenem M42 Gewinde von RT/ST?

    Naja wenn man Zweifel hat das es halten könnte dann schweiss doch einfach nach. Schon dürften die Zweifel weg sein. Dann hast Du zwischen den Rippen aufgefülltes Material (gegossen) für großen Auslass was sonst bei aufschweisen nicht der Fall ist. Zusätzlich noch schweisen gibt zusätzliche Haltbarkeit. Bist Du eigentlich nicht selbst Tuninganbieter um eine passende Lösung zu finden? Soweit ich weis liefert Reichtuning nichts gegossenes an andere Anbieter. Ob es Stammberger macht weis ich nicht aber schwer vorstellbar. Wo hast Du es her? Das Gegossene ist nicht einfach nur gegossen. Da sind noch paar Tricks dabei die es zusammen erst haltbar machen. Übrigens im Laufe der Jahre weiter entwickelt. Bei den ersten Gehäusen konnte keiner wissen das manche die Zuganker als Abzieher benutzen. Schweisen hat auch seine vor und Nachteile. Ganz bestimmt wenn es in der Größenordnung gemacht wird die beim giesen üblich ist. Ich hatte ein WIG-geschweistes Gehäuse das schlimm verzogen war. An der Mittendichtung nicht dicht zu bekommen und die KW-Lager haben geklemmt. Zusammen, auseinander, wieder zusammen bauen und dann noch nicht fertig. Nein Danke. Ich würd deswegen Aufgiesen nicht in Frage stellen.

    Re: komishes kolbenmass 77er..

    Mich würde mal intressieren welches Schleifmaß gute Schleifereien nehmen würden? 2-5 Hundertstel Spiel ist dazu alles andere als ein Aussage einer guten Schleiferei. Der Tick läuft nämlich anders und beginnt eigentlich beim Kolbenhersteller. Wenn auf dem Kolben 47,2 steht muss die Scheiferei nichts weiter tun als auf 47,2 schleifen. Ende der Denkarbeit. Die hat nämlich der Kolbenhersteller schon gemacht und den Kolben entsprechend "dünner" gefertigt. Am Ende kommen dabei nicht durchweg 2-5 Hunderststel Spiel raus. Locker auch mal 9 oder mehr. Neben der angedachten Belastung ist das auch von der Kolbengröße abhängig. Andere Kolbenhersteller nennen auch gerne mal verwirrender Weise das direkte Kolbenmas. Da muss man dann das passende Spiel drauf addieren. Das hängt wieder von der Verwendung ab. Welche Belastung, welche Kühlung? Spätestens ab da wird klar was selbst gute Schleifereien selten wissen können. Es seih denn Sie wären Hellseher und sehen wie der Zylinder dann genutzt wird. Eine Schleiferei mit Entwicklungsabteilung? Um es kurz zu machen, keine Schleiferei muss beim 77er und vielen anderen wissen wie das Einbauspiel ist. Das hat der Kolben schon drauf stehen. Bei den Kolben die abweichendes drauf stehen haben wird es lustig für alle Beteiligten wenn sie nicht auf die Werksangabe des Herstellers greifen können. Nur gut das die kaum jemand verwendet.
    Ganz besonders lustig wird es wenn ein Hersteller wie Almot lebenswichtige Konizitäten von Kolben nicht beherrscht und Händler blind durchreichen was immer kommt. Oben mal 0,04 enger ein ander mal 0,12 bei eigentlich selben Kolbenmaß. Übrigens Schleifereien gehts genauso. Mit dem einen Kolben schaltet man bis zur 4 und schon klemmts. Mit dem anderen fährt man tausend Kilometer und ab da klopft der Kolben den Takt h.ö.r a.u.f wie auf ner Rüttelplatte sitzend. Nichts ist wilder als das Almotzeug weil Fachleute mit Kenntnis in der Kette fehlen zwischen Auftraggeber und Hersteller. Bei Simson sitzt keiner mehr den man fragen könnte. Seitdem gibt es alles was es lieber nicht geben sollte. Naja, manche Billighersteller im Süden schaffen sowas auch. An einem smarten 60 ccm Kolben eine Konizität wie von einem 250er. Schleifereien bleibt nichts übrig als das einzusetzen was kommt. Spiel ist das eine. Konizität das andere. Von 50 Firmen verstehen nur 10 die vollen Zusammenhänge. Nur 5 bauen und liefern es dann auch so. Mahle auf jeden Fall. airsal, barikit, italkit, pinasco, parmakit dann abgeschlagen hinter Polini und Malossi. Dazwischen Athena und leider alle mal so mal so denn nicht jeder Kit von allen ist immer der Bringer. Hab ich einen vergessen? Ein Grund liegt beim Herstellerwirrwar. Kolben werden gefertigt für..... und kommen selten aus selben Hause. Dann noch die Untergruppen Tuningstufe x bis Edition blau und dazu noch Zeug aus Taiwan, Korea, China und so weiter. Es hilft nur Verstand einschalten und Messinstrumente benutzen. Erst dann kann man sicher sein was wirklich für ein Kolben vor einem liegt und wie der sich macht. Das Einbauspiel weis man dann auch. Wenn man es genau nimmt muss man dazu aber schon so vieles wissen das einem fast schwindlig wird. Ein Laie kann da nichts ausrichten und wird immer nur das nutzen können was vorgesetzt wird. Ob als fertiges Teil oder als Spruch. Darin liegt ein Großteil Fehlinfo in der Szene. Dumm das nur der Fehlinfos erkennt der sich auskennt. So wird weiter aufgesaugt was immer irgendwo gemeint wird.
    Bei den 47,2 Kolben lautet die Antwort: Das nächste Maß ist 47,4 und 47,4 muss auch geschliffen werden, (wenn man Mahlekolben nimmt). Will man nicht schleifen lassen nimmt man 47,2. Metra hatte die. Nur aber nicht durchweg. Ein Ersatz wäre barikit aber die haben etwas andere Maße im Detail. Die verstehen eben etwas anderes unter Konizität als Mahle.

    Re: Langtuning LT 85 problem

    Genau so ist es. Viele Dinge sind einfach simpel bis fast unwichtig. Hier ist es der Umstand das Importzylinder in aller Regel nicht passgenau zum Original Motorgehäuse sind. Keiner bei Almot schert sich drum. Trotzdem gehts tausendfach bestens und der Motor hält. Pinibel anpassen kann man sich sparen. Spürbare Unterschiede gibts keine ob angepasst oder nicht. Dann ist da aber noch die Frage wer es gebaut hat oder wer das Problemchen vorträgt. In der Richtung unterscheiden manche zu pinibel. Also wenn die Unpassigkeiten bei LT okay sind (und das ist es wirklich) dann kann unmöglich die selbe Unpassigkeit bei anderen etwas anderes bedeuten. Das selbe gilt bei den Gusskanten unten, den Kolbenkanten und vielen mehr. Vieles davon wird in der Wirkung überbewertet weil es allgemein so drin sitzt. Woher und in welchen Zusammenhang es eigentlich aufkam weis keiner mehr. Na dann bis bald wieder so eine wenn nicht gar die selbe Frage behandelt wird.

    Re: Welche Lager/satz ist besser?

    SKF C3 hat mehr Luft als zum Beispiel SNH C3. Selbst DDR DKFL sind besser als die meisten glauben. Nur was ist überhaupt besser? Ab Werk steht C3 vorgegeben und macht Sinn. C2 ist verringerte Lagerluft, also strammer. C4 ist erweiterte Lagerluft, also mehr Spiel. Nach C4 kommt nichts mehr mit mehr Spiel. Die klappern neu wie gebrauchte C3. C4 = Rennlager ist nicht korrekt. Manche alte C3 Lager sind so ausgeklappert das man die Kurbelwelle schon mit der Hand fühlbar wackeln kann. Komisch das da oft gesagt wird der Motor macht Geräusche und saut etwas aber läuft gut. Reibung ist da nicht viel. Serie wie Tuning das selbe. Blöd ist nur das zuviel Spiel auf Drehzahlen störrisch reagiert. Besonders die Kurbelwelle läuft Drehzahlspannen durch wo die eine oder andere Resonanz angeregt wird. Das kann man schön sehen wenn man ein Lager in der Hand mit Pressluft antreibt. Ein klappriges macht ein bremsendes Rattergeräusch. Es dreht einfach nicht höher. Ein neues kein Problem. So ist das auch eingebaut nur das da die Motorkraft das klapprige Lager einfach weiter zwingt. Hat der Verschleis einmal angefangen, also Spiel dann gehts mit immer schnelleren Schritten weiter. So gesehen mit viel Lagerluft anfangen kann nicht gut sein. Intressant ist was im Motor passiert. Warm eingesetzt ist mehr Spiel als abgekühlt. Das merkt man am besten beim zusammen bauen. Nicht am Lager eher an der Welle wenn nur eine Seite drin sitzt. Dann fährt man mit dem Motor kalt los und er wird warm. Das Alugehäuse erwärmt sich und dehnt sich mehr als der Stahl der Lager. Typisch Alu eben. Die Umklammerung gibt entsprechend nach. Kalt anfahren und hochdrehen kann nicht gut sein. Soll man nicht Motoren sowieso warm fahren? Zusammengefasst Lagerluft nicht zu groß wählen. Es seih denn man will mit kalten Motor volle Drehzahlen. Wer es eng und länger haltend mag greift zu C2. Dann aber erst recht warmfahren. Hatte nicht mal ein SKF C2 das Spiel wie ein SNH C3? Soweit ist der Unterschied wo keiner durchblickt.

    Re: Vergewaltigtes Gehäuse sucht ggf. 85ccm Zylinder

    Zitat von schwalbe2730

    An die Probleme mit reich habe ich am anfang auch gedacht wo ich mir meinen 80er Eco holen wollte. Nur ich habs dann einfach gemacht und er ist dann auch gekommen.
    Hatte zwar paar mal angerufen wo er nun ist aber er ist dann wirklich gekommen

    Ist ja auch logisch. Nur gut das Winter 2010/11 lang vorbei ist. Da hatte Reich 6 Monate Ausfall wegen Operation. Das gab die längsten Wartezeiten.
    Es wird hier und da genannt ohne die Erkrankung zu nennen. 2011 hat er dann das liegen gebliebene schrittweise fertig gestellt. Dann hat sich das Blatt gewendet. Inzwischen hatten andere bekannte Firmen Monate lang Wartezeiten. Seit ner Weile kann man bei Reich den Bearbeitungsstatus von Motoren auf der Internetseite sehen. Nur Motoren aber immerhin.
    Siehe hier
    http://%22http//www.reichtuning.de/lieferzeiten.php%22

    Re: S 78

    Ob 50, 63 oder 78 ccm. Fest steht das mehr Hubraum nicht nur einem 3 Gang Motor kräftiger macht. Wird nicht deshalb aus 50 ccm 63 gemacht? Genauso darfs auch 78 und mehr sein. Alles andere wie Hub Bohrungsverhältnis können tausend Leute wochenlang in der Theorie als positiv oder negativ zerpflücken. Ein Ergebnis kommt nicht raus. Die Praxis ist der Theorie längst einige Schritte voraus. Mit gleiche Vergaser drücken 78er mehr als 63er. Klar ist das Hub Bohrungsverhältnis bei 78er theoretisch näher am Kurzhuber. Nur bitte nicht vergessen, beide haben den selben praktischen Hub 39,5. Im Endeffekt drückt 50:39,5 mehr als 45:39,5. Schöner Nebeneffekt ist, das es besser von unten raus zieht obwohl es theoretisch mehr Kurzhub ist. Wenn man schon dabei ist sich mit Kurzhub zu verzetteln kann man den Hub bitteschön verlängern. So hat man nochmal über die bessere Hebelwirkung mehr Leistung. Mehr als jede sogenannte Sportwelle je bringen könnte wenn die nur wieder 39,5 Hub hat. Neue Motoren wie S51 haben 44 Hub. Das haben die in Suhl bestimmt nicht aus Quatsch gemacht. Ja warum den Vorteil nicht auch für die alten Motoren nutzen? Das Gezeter mit den Kanälen ist halbdunkel. 63 und 78 ccm haben beide das gleiche Problem. Im Zylinder ist nicht unendlich viel Platz und es sind Spielzeugkanäle. Für Leistung wäre es aber schön wenn die Kanäle größer gemacht werden. Erst recht wenn ein größerer Vergaser dran kommt der auch Leistung bringt. Es spielt am Ende eine kleine Rolle ob der Buckel im Spülkanal als nutzloses Ding entfernt wird. Raus nehmen und man kommt auf Fläche und Leistung. Drin lassen und man hat nichts das besser wäre als ohne. Die Haltbarkeit kann hier in der Theorie angezweifelt werden aber in der Praxis hält es bestens. Die Praxis zeigt das ein 78er mehr drückt als ein 63er und trotzdem mitunter länger hält. Ein 78er muss eben nicht orgeln damit was vorwärts geht. Deshalb wollen ja manche wie ich genau das. Mit mehr Hub geht beides noch besser. Deshalb hab ich mich für den 78er + mehr Hub entschieden. Den alten 63er hab ich gerne abgelegt und trauer keine Minute nach. Die Dinger sind sogar mit S70 Kolben vertickt worden. Das gibt utopische Rennsteuerwinkel im 3 Gang Motor und passt garnicht zusammen.

    Re: S 78

    Mein 78er hat längeren Hub und dreht bis 10500 mit BVF 20. 3 Tritte war er an und es musste nichts rumgestellt werden. Öl rein und gut. Er hat nur 3 Gänge aber in jeden Gang schön Durchzug mit guten Anschluss. Davor wars ein 63er bei ebay geholt. Kein Vergleich dazu. Den 78er hat Reichtuning daraus gebaut. So geht er schon ordentlich. Wenn ich mehr will nehm ich die Verbindung zum Vergaser raus und nen anderen Auspuff. Nur warum soll er bis 12000 drehen und mehr als 105 fahren? Ich bin zufrieden wie er ist.

    Re: Vereinheitlichung der Regelwerke Simson Cross

    Zitat von Firma RZT

    Hallo!

    Jährliche Reglementsanpassungen sind der Tod vieler Rennserien, ich kann durchaus verstehen wenn Fahrer es satt haben immer wieder Kleinigkeiten umzubauen weil sich die serie mal in die Richtung etwas bewegt, im Jahr darauf in die andere Richtung.
    Gerade um eben nicht jedes Jahr irgendwelche Änderungen machen zu müssen sollte man einmal (jetzt) entsprechende Weitsicht walten lassen um eine wirkliche Reglementsreform durchzuführen die so umfassend ist dass man mal paar Jahre lang nichts (oder zumindest nichts gravierendes) dran tun muss. Dabei geht es nicht drum Veranstaltern etwas vorzuschreiben, ein Veranstalter in ein freier Unternehmer der selber entscheiden kann ob er eine gewisse Klasse für sein Rennen ausschreibt oder nicht und nach welchem Reglementr dort gefahren wird. Aber kein Veranstalter ist dumm: Wenn es eine Klasse gibt bei der möglicherweise 20 oder mehr Fahrer zu seinem Rennen kommen wird er diese Klasse mit diesem Reglement ausschreiben, der Veranstalter will doch am allermeisten dass er viele Teilnehmer hat! Im ersten Jahr wird er sicher eine Zwischenlösung machen (zb weiterhin "seine" alte Klasse ausschreiben und parallel dazu die neue Klasse), in der Zukunft erledigt sich alles von selbst. Man muss KEINE Klasse verbieten, man muss aber den Teilnehmern die Möglichkeit geben zu wählen (zwischen einer Klassen mit einem Reglement passend für nur 1-2 Rennen oder einer Klasse mit einem für 10 Rennen passenden Motorreglement)

    Ich denke es ist die bessere Lösung einmal einen großen Schritt zu gehen als fünf kleine. Wenn es im ersten Jahr noch Übergangslösungen gibt ist das besser als wieder nur etwas halbherziges zu machen was nach zwei Jahren überworfen werden muss.

    MfG RZT

    Ich schliese mich 1:1 an. In einem Zug mehrere Veranstaltungen einheitlich anpassen ist perfekt. Wenn es auch die betreffenden Veranstalter gemeinsam abstimmen. Ich bin sicher nicht der einzige der befürchtet das etwas angeredet wird und das reden dann nicht mehr aufhört. Vorschläge und viele diskutieren viel schafft nichts als Unsicherheiten. Das Gegenteil von gut für alle gabs genug. Wie jetzt die betreffenden Veranstalter zu einer gemeinsamen Abstimmung bewegen? Das wärs doch was Nägel mit Köpfe macht. Nur das.
    SM ist das jetzt besser verstanden worden? Mach doch den Fehler nicht auf Namen Spielchen zu verfallen. Diskutieren und dann falsche Schlüsse ziehen ist genau das falsche. Ich seh drüber weg und ich versteh Thomas seinen Anruf bei mir. Vorschläge im Vorfeld für ein Regelwerk sind gut. Bitte aber auch einen Stichtag setzen ab da es alle Veranstalter zwecks Beschlüsse fassen vorgelegt wird. Das hab ich hier noch vermisst. Ohne ist es der klassische Fahrplan für nutzlose Diskussion wenn nicht alle Veranstalter fest im Boot sind. Und sind sie es?
    Wie sagt man? Pferd von hinten aufzäumen.
    Erst die Klarheit das alle betreffenden Veranstalter Bereitschaft zeigen. Dann diskutieren wie eine Klasse für viele attraktiv geregelt sein kann. Dann setzen Veranstalter zeitgleich und gemeinsam um was unter anderem hier diskutiert wird. Für mich war das hier andersrum. Erst diskutieren und dann mal sehen welcher Veranstalter was umsetzt? Sorry RZT und Jan wenn ich Luft abgelassen hab. Ganz so heiß wird nicht gegessen. SM Du bist auch im Rennsport. Noch nicht erlebt wenn Diskusionen laufend regeln ändern? Spätestens nach langer Anreise und dann vor Ort Regelprobleme ausfechten kann mehr als nerven. Vor allem wenn man in Jahreswertung fährt und ein oder anderes Rennen wegwerfen kann nur wegen Regelgemauschel. Sehr für einheitliche Regeln und dazu bitte alle Veranstalter an einen Tisch bevor diskutiert wird.

    Re: LT85 und Mikuni, kleines Problem

    Plötzlich Gas geben und dabei kurz Wegbleiben ist die Nadelposition zu mager.
    Die Hauptdüse wird für Vollgas bestimmt.
    Von einem Vergaser zum anderen angeblich andere Düsen nehmen müssen ist für Mikuni ausgemachter Käse. Da ist die Verarbeitung eine der besten. Nicht wie bei Nachbaugemüse. Ist es nicht mehr üblich das ein Motor eine ermittelte Einstellung hat? Düse soundso, Nadel soundso und läuft.
    Das andere wie Vergaser Durchmesser x 5 = HD und Zzp 1,55, sprich Überhitzungen lass ich mal weg. Es gilt was der Hersteller sagt.

    Re: Neuer MO-SE schwalbe luffi umbau

    Da ist der Umbau.
    http://www.reichtuning.de/_funmotoren/f ... hwalbe.php
    Im Text unten steht das Detail mit dem Filterumbau.
    Die Schlauchverlängerung nach oben hat ihren guten Sinn. Es ist eine zusätzliche Möglichkeit die auch bei Regen tauglich ist. Ohne bekommt der Filter Wasser ab. Ist das gut für Filter und Motor? Manche denken offensichtlich ja.
    Übrigens Namen Anspielungen können auch in Gegenrichtung gehen. SM, Mo-Se und Jahn ob überheblich gegen andere sein sinnvoll ist? Etwas Zügelung bitte. Euch kommt auch keiner so dumm oder wünscht Ihr Euch das?
    Am besten sachlich bleiben und Technik sprechen lassen.

    Re: Neuer MO-SE schwalbe luffi umbau

    Reichtuning Filterumbau für Schwalbe sieht genau wie die Bilder aus. Wird seit paar Jahren so empfohlen. Für Regenwetter kann der Filter mit einem dicken Schlauch nach oben Richtung Lenker verlegt werden. Egal woher es kommt, das ist hier nicht das Thema. Hauptsache es funtioniert gut.