Re: komishes kolbenmass 77er..
Mich würde mal intressieren welches Schleifmaß gute Schleifereien nehmen würden? 2-5 Hundertstel Spiel ist dazu alles andere als ein Aussage einer guten Schleiferei. Der Tick läuft nämlich anders und beginnt eigentlich beim Kolbenhersteller. Wenn auf dem Kolben 47,2 steht muss die Scheiferei nichts weiter tun als auf 47,2 schleifen. Ende der Denkarbeit. Die hat nämlich der Kolbenhersteller schon gemacht und den Kolben entsprechend "dünner" gefertigt. Am Ende kommen dabei nicht durchweg 2-5 Hunderststel Spiel raus. Locker auch mal 9 oder mehr. Neben der angedachten Belastung ist das auch von der Kolbengröße abhängig. Andere Kolbenhersteller nennen auch gerne mal verwirrender Weise das direkte Kolbenmas. Da muss man dann das passende Spiel drauf addieren. Das hängt wieder von der Verwendung ab. Welche Belastung, welche Kühlung? Spätestens ab da wird klar was selbst gute Schleifereien selten wissen können. Es seih denn Sie wären Hellseher und sehen wie der Zylinder dann genutzt wird. Eine Schleiferei mit Entwicklungsabteilung? Um es kurz zu machen, keine Schleiferei muss beim 77er und vielen anderen wissen wie das Einbauspiel ist. Das hat der Kolben schon drauf stehen. Bei den Kolben die abweichendes drauf stehen haben wird es lustig für alle Beteiligten wenn sie nicht auf die Werksangabe des Herstellers greifen können. Nur gut das die kaum jemand verwendet.
Ganz besonders lustig wird es wenn ein Hersteller wie Almot lebenswichtige Konizitäten von Kolben nicht beherrscht und Händler blind durchreichen was immer kommt. Oben mal 0,04 enger ein ander mal 0,12 bei eigentlich selben Kolbenmaß. Übrigens Schleifereien gehts genauso. Mit dem einen Kolben schaltet man bis zur 4 und schon klemmts. Mit dem anderen fährt man tausend Kilometer und ab da klopft der Kolben den Takt h.ö.r a.u.f wie auf ner Rüttelplatte sitzend. Nichts ist wilder als das Almotzeug weil Fachleute mit Kenntnis in der Kette fehlen zwischen Auftraggeber und Hersteller. Bei Simson sitzt keiner mehr den man fragen könnte. Seitdem gibt es alles was es lieber nicht geben sollte. Naja, manche Billighersteller im Süden schaffen sowas auch. An einem smarten 60 ccm Kolben eine Konizität wie von einem 250er. Schleifereien bleibt nichts übrig als das einzusetzen was kommt. Spiel ist das eine. Konizität das andere. Von 50 Firmen verstehen nur 10 die vollen Zusammenhänge. Nur 5 bauen und liefern es dann auch so. Mahle auf jeden Fall. airsal, barikit, italkit, pinasco, parmakit dann abgeschlagen hinter Polini und Malossi. Dazwischen Athena und leider alle mal so mal so denn nicht jeder Kit von allen ist immer der Bringer. Hab ich einen vergessen? Ein Grund liegt beim Herstellerwirrwar. Kolben werden gefertigt für..... und kommen selten aus selben Hause. Dann noch die Untergruppen Tuningstufe x bis Edition blau und dazu noch Zeug aus Taiwan, Korea, China und so weiter. Es hilft nur Verstand einschalten und Messinstrumente benutzen. Erst dann kann man sicher sein was wirklich für ein Kolben vor einem liegt und wie der sich macht. Das Einbauspiel weis man dann auch. Wenn man es genau nimmt muss man dazu aber schon so vieles wissen das einem fast schwindlig wird. Ein Laie kann da nichts ausrichten und wird immer nur das nutzen können was vorgesetzt wird. Ob als fertiges Teil oder als Spruch. Darin liegt ein Großteil Fehlinfo in der Szene. Dumm das nur der Fehlinfos erkennt der sich auskennt. So wird weiter aufgesaugt was immer irgendwo gemeint wird.
Bei den 47,2 Kolben lautet die Antwort: Das nächste Maß ist 47,4 und 47,4 muss auch geschliffen werden, (wenn man Mahlekolben nimmt). Will man nicht schleifen lassen nimmt man 47,2. Metra hatte die. Nur aber nicht durchweg. Ein Ersatz wäre barikit aber die haben etwas andere Maße im Detail. Die verstehen eben etwas anderes unter Konizität als Mahle.