Erfahrungen mit aufgegossenem M42 Gewinde von RT/ST?

  • Hallo, ich wollte mal fragen was ihr für erfahrungen mit den aufgegossenen Zylindern von RT oder ST gemacht habt? Ich habe gerade so einen hier liegen, da ich mir etwas größeres bauen möchte, aber so ganz vertrauenerweckend sieht mir das irgendwie nicht aus sorry! Hält das bei euch so? Ich denke ich werde das ganze nochmal verschweißen! Mfg christian

    Hubraum ist durch nichts zu ersetzen, außer durch sehr viel Drehzahl!

  • Re: Erfahrungen mit aufgegossenem M42 Gewinde von RT/ST?

    deine sorgen sind nicht unbegründet......ich habe schon von fällen gelesen wo sich aufgegossenes alu am motorgehäuse wieder gelößt hatte ..........ich hätte die sache auch nochmal verschweißt.....sicher ist sicher ;)


    ndmss WiZi :strange:

  • Re: Erfahrungen mit aufgegossenem M42 Gewinde von RT/ST?

    Beim Kumpel ists abgerissen, bzw lose geworden. Wie soll's auch ne Verbindung eingehen wenn einer der Werkstoffe nicht verflüssigt wird. So haftet das aufgegossene nur an der rauen Oberfläche des Kühlkörpers und vermischt sich nicht wie beim Schweißverfahren.

  • Re: Erfahrungen mit aufgegossenem M42 Gewinde von RT/ST?

    Zitat von BombenSV

    Beim Kumpel ists abgerissen, bzw lose geworden. Wie soll's auch ne Verbindung eingehen wenn einer der Werkstoffe nicht verflüssigt wird. So haftet das aufgegossene nur an der rauen Oberfläche des Kühlkörpers und vermischt sich nicht wie beim Schweißverfahren.


    und du hältst Herrn Reich wirklich für so bescheuert?Ich denke er wird schon ne Methode entwickelt haben,damit die Sache hält.zumindest in der theorie.wie es in der praxis aussieht weiß ich leider auch nicht.aber einfach anrauen und aufgießen wird sicher nicht Reich seine Methode sein

    RMBOrcng

  • Re: Erfahrungen mit aufgegossenem M42 Gewinde von RT/ST?

    das gegen Reich regelmäßig scharf geschossen wird,und Sachen schlecht gemacht werden is ja nun mehr kein Geheimnis.
    ich kann mich an die Sache mit dem Zylinderschleifen und Reich erinnern.wo ihm doch wirklich unterstellt wurde,das er seine Zylinder mit nem Stock und Schleifpapier aufs nächste Maß bringt :crazy:

    im selben Thread wurde aber auch geschrieben das der Schliff zwar merkwürdig aussieht,dennoch der Zyli seit über 10k km seinen Dienst sauber verrichtet....

    was ich tun würde?es so lassen.warum?weil ich nicht die möglichkeit hätte zum nachschweißen...

    RMBOrcng

  • Re: Erfahrungen mit aufgegossenem M42 Gewinde von RT/ST?

    Alter Polle...ich halte Herrn Reich sicherlich nicht für bescheuert! Das kam aus deinem Mund. Wo andere rummeckern das seine Zylinder nur ausgedreht werden da sage ich jedes Mal na und, sie laufen doch genau so wie gehohnt. Auch das zuschweissen der Assos rede ich nicht runter, weil's ebenfalls funktioniert und nicht schlecht ist. Also ruhig...
    Das aufgießen ist einfach so, gibt's nichts zu befürworten! Krümmergewinde lose gerissen, MTX Block lose gerissen und ich hab alles in eigenen Händen gehabt. Angeraut und aufgegossen, wie soll das halten?! Wenn eines der beiden Verbundmaterialien nicht aufgeschmolzen wird, dann hält sich der Guss nur an der Oberfläche fest. Auf Dauer oder bei Zug entstehen Spannungsrisse bis sich das Gelumpe komplett ablöst.

    Angenommen Reich hätte in diesem Punkt was herausgefunden, warum funktioniert es bei einem Großteil nicht? Diesmal gibt's da nichts wegzureden.

  • Re: Erfahrungen mit aufgegossenem M42 Gewinde von RT/ST?

    ich möchte hier mit meiner frage, keinen schlechten machen und ich habe bewusst das alte thema nicht erwähnt, weil es damals schon riesen diskussionen gab, was ich vermeiden wollte und das damalige thema fast 3 jahre alt ist... In so einer langen zeit ändert sich ja einiges! Mfg

    Hubraum ist durch nichts zu ersetzen, außer durch sehr viel Drehzahl!

  • Re: Erfahrungen mit aufgegossenem M42 Gewinde von RT/ST?

    Ich denke, dass dieses Forum nicht wirklich das richtige ist um objektiv Auskunft zu geben. Ich selbst besitze kein aufgegossenes Gehäuse habe jedoch beispielsweise ein aufgegossenes Gehäuse eines 160ers selbst bei ihm in der Werkstatt in der Hand gehabt. Es ist tatsächlich nicht nur die Oberflächenhaftung sondern auch ein paar andere "Tricks" werden benutzt um das Gussteil an Ort und Stelle sicher zu halten.
    Einige Dinge darf man mit dem Gehäuse nicht tun. Dazu gehört beispielsweise die Stehbolzenbohrungen nur so weit einzuschrauben, dass sie genau an der Gusskante Gehäuse-Gussteil aufliegen. Denn beim festziehen wirken die Stehbolzen dann natürlich wie ein Abzieher. Ansonsten hat Reich viele aufgegossene Gehäuse verkauft und angefertigt und leider hört man nur dann etwas Negatives darüber, wenn es kaputt geht.
    Ich will gar nicht absprechen, dass mal ein Motorgehäuse ein Montagsgehäuse war jedoch habe ich auch keinen Zweifel daran, dass ein Großteil der Leute die eines kaputt bekommen haben daran selbst Schuld sind.

    Ich würde es einfach so benutzen, wie es von RT auch vorgesehen war.

    Schlagt mich, wenn ihr könnt!

  • Re: Erfahrungen mit aufgegossenem M42 Gewinde von RT/ST?

    Polle, es gab hier schon einige User die beide Sachen haarklein beschrieben haben. Nur wurden die auch wieder dumm angemacht. Wahrscheinlich waren die genauso allwissend wie du. Allerdings gab es dann auch genauso viele die es wieder verdreht haben..

    :thumbup: Aber vieleicht schreibt ja der Büttner noch was dazu.. :sorry:

  • Re: Erfahrungen mit aufgegossenem M42 Gewinde von RT/ST?

    ich hab mich selber schon am alugießen probiert. an der einen seite des blockes hatt es sich "verklemmt" an der anderen fiehl es sofort wider raus.
    ich habe auch das gehause verschieden heiß themperiert. vertrauen tuh ich dem ganzen so aber nicht.

    das nächste m,al würde ich es so machen:

    -heiß gießen -formstück direkt wieder rausschlagen- abkühlen lassen- einkleben und verschrauben


    Knieblechmann
    trotz alledem würd ich es so probieren...immer kontrolieren, dann kannst du dir deine eigene meinung dazu machen.
    und wenns lecker wird. würd ichs rausmachen- einkleben-verschrauben(wenns an der stelle möglich ist)

  • Re: Erfahrungen mit aufgegossenem M42 Gewinde von RT/ST?

    Ich würde da viele kleine Keilnuten mit der Flex machen, und dann Gießen.
    Wäre meine Idee, aber am Krümmergewinde wohl eher schlecht realisierbar.

  • Re: Erfahrungen mit aufgegossenem M42 Gewinde von RT/ST?

    Naja wenn man Zweifel hat das es halten könnte dann schweiss doch einfach nach. Schon dürften die Zweifel weg sein. Dann hast Du zwischen den Rippen aufgefülltes Material (gegossen) für großen Auslass was sonst bei aufschweisen nicht der Fall ist. Zusätzlich noch schweisen gibt zusätzliche Haltbarkeit. Bist Du eigentlich nicht selbst Tuninganbieter um eine passende Lösung zu finden? Soweit ich weis liefert Reichtuning nichts gegossenes an andere Anbieter. Ob es Stammberger macht weis ich nicht aber schwer vorstellbar. Wo hast Du es her? Das Gegossene ist nicht einfach nur gegossen. Da sind noch paar Tricks dabei die es zusammen erst haltbar machen. Übrigens im Laufe der Jahre weiter entwickelt. Bei den ersten Gehäusen konnte keiner wissen das manche die Zuganker als Abzieher benutzen. Schweisen hat auch seine vor und Nachteile. Ganz bestimmt wenn es in der Größenordnung gemacht wird die beim giesen üblich ist. Ich hatte ein WIG-geschweistes Gehäuse das schlimm verzogen war. An der Mittendichtung nicht dicht zu bekommen und die KW-Lager haben geklemmt. Zusammen, auseinander, wieder zusammen bauen und dann noch nicht fertig. Nein Danke. Ich würd deswegen Aufgiesen nicht in Frage stellen.

  • Re: Erfahrungen mit aufgegossenem M42 Gewinde von RT/ST?

    Zitat von SteffenBuettner

    Naja wenn man Zweifel hat das es halten könnte dann schweiss doch einfach nach. Schon dürften die Zweifel weg sein. Dann hast Du zwischen den Rippen aufgefülltes Material (gegossen) für großen Auslass was sonst bei aufschweisen nicht der Fall ist. Zusätzlich noch schweisen gibt zusätzliche Haltbarkeit. Bist Du eigentlich nicht selbst Tuninganbieter um eine passende Lösung zu finden? Soweit ich weis liefert Reichtuning nichts gegossenes an andere Anbieter. Ob es Stammberger macht weis ich nicht aber schwer vorstellbar. Wo hast Du es her? Das Gegossene ist nicht einfach nur gegossen. Da sind noch paar Tricks dabei die es zusammen erst haltbar machen. Übrigens im Laufe der Jahre weiter entwickelt. Bei den ersten Gehäusen konnte keiner wissen das manche die Zuganker als Abzieher benutzen. Schweisen hat auch seine vor und Nachteile. Ganz bestimmt wenn es in der Größenordnung gemacht wird die beim giesen üblich ist. Ich hatte ein WIG-geschweistes Gehäuse das schlimm verzogen war. An der Mittendichtung nicht dicht zu bekommen und die KW-Lager haben geklemmt. Zusammen, auseinander, wieder zusammen bauen und dann noch nicht fertig. Nein Danke. Ich würd deswegen Aufgiesen nicht in Frage stellen.


    So wird einem das Wort im Mund herum gedreht! Ich habe nach Erfahrungen, zur Haltbarkeit des aufgegossenen Gewindes gefragt! Das ich es schweißen werde habe ich von anfang an gesagt! Das Material zwischen den Kühlrippen, lässt sich doch genauso schweißen wie es sich gießen lässt! Ich habe den Zylinder weder direkt bei reich und bei stammberger gekauft! Der Vorbesitzer hat dies getan! Schade ist das beim gießen am Gewinde ein Versatz entstanden ist, wodurch auf der einen Seite fast kein Gewinde vorhanden ist und auf der anderen die Gewindegänge nicht tief genug sind, wodurch sich eine neue Malossimutter etwa 5mm drauf drehen lässt! Mfg

    Hubraum ist durch nichts zu ersetzen, außer durch sehr viel Drehzahl!

  • Re: Erfahrungen mit aufgegossenem M42 Gewinde von RT/ST?

    Vorbesitzer und jetzt deins. Wenn du Haltbarkeit fragst und von vornherein schweisen willst hat sich doch die Frage. Knieblechmann, wenn man die Steigung nicht auseinander hält kanns nicht gehen. Mit versetzt und so hat es nix zu tun. Frag am besten bei Reichtuning an. Der hat bestimmt die meiste Erfahrung damit. Wenn du zwischen die Rippen so aufgeschweist hast wie gegossen dann zeig mal dein Ergebnis. Nur red nicht einfach irgendwas. Machen ist nämlich schwerer. Nochwas, der Zylinder dürfte mittlerweile rar sein denn seit einem Jahr baut die Reichtuning nur noch für Komplettmotoren. Gehäuse giesen genau so. Einzeln käuflich keine Chance. So quetscht wenigstens keiner Malossi auf 1,5er Steigung oder benutzt Stehbolzen als Abzieher.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!