Re: Mein Alltagsmoped, schön original. 95ccm, bis zu 19p
Sehr schönes Moped. Sieht man ihm nicht an.
Re: Mein Alltagsmoped, schön original. 95ccm, bis zu 19p
Sehr schönes Moped. Sieht man ihm nicht an.
Re: Mit der 60 km/h Ausnahmeregelung nach Tschechien...
Ich bin mir ziemlich sicher, dass es nicht erlaubt ist und man wirklich A1 benötigt. Allerdings wird es wahrscheinlich geduldet und man wird kaum an jemanden geraten, der sich daran hochzieht.
Re: Der-Liedsuch-Sammelthread
Zitat von Mr_X_oOich hätte ja nie gedacht , dass ich hier in den thread mal was schreibe...
aber :
wer kennt das hier?
http://%22http//www.youtube.com/watch?v=IogSLwqDg3A%22scheiß auf das schwule zeug , was man da sieht, aber der sound ist echt chillig , obwohl ich auf so nen hip hop scheiß net steh
Das ist "Photo Album (instrumental)" von Awol One & Fat Jack.
Re: Fragen zum Führerschein
Was war denn an der letzten Ampel?
Ich wär damals auch fast durchgerasselt. Hatte das Glück, dass der da hinten alle Hühneraugen zugedrückt hat, als ich ohne schlechtes Gewissen in die "Anlieger frei"-Straße reingeballert bin. Er hat mich dann nen Kringel fahren lassen und hat es nochmal versucht, dann ist es mir aber aufgefallen.
So ein Schild versteckt sich manchmal verdammt gut.
Re: Protest gegen E10?
Soweit ich weiß, vertragen einige Bosch-Benzinpumpen garkein Ethanol. Deswegen dürften auch die alten FSI-Motoren keine E10 Freigabe erhalten haben. Außerdem hat Ethanol gegenüber Benzin einen geringeren Brennwert (-30%) und eine höheren Oktanzahl (108,6) worauf der Motor abgestimmt werden muss.
Bei einer Simme müsste man entsprechend die Bedüsung ändern und möglichst vollständig auf Gummiteile (zBsp. Vergaserdichtung) verzichten. Außerdem sollten Viton-Simmerringe verbaut sein. Diese sind die einzigen von denen ich sicher weiß, dass sie ethanolbeständig sind.
Aber genau wird dir wohl keiner sagen können, wie sich ein Simmemotor mit E85 verhält. Das wäre wohl ein Pilotprojekt und könnte unter Umständen zu Unkosten führen.
Re: Fragen zum Führerschein
Zitat von BH-InspectorSoo, ich hofffe ihr könnt mir dabei auch weiterhelfen.
Am Freitag habe ich meine Praxisprüfung Klasse B (BF17). Jedochhat die Führerscheinstelle bereits geschlossen, wenn die Prüfung vorbei ist. Am Wochenende will ich aber Moped fahren.
Konzentrier dich am Besten drauf die Prüfung zu bestehen. Du stellst das so als gegeben hin, aber wenn man vorher schon die Pferde heiß macht, geht es dann gern mal schief.
Re: Roller und Zivilpolizei
Zitat von toffel44oder der Taxifahrer
Wenn es E55 AMG als Taxi gibt, werd ich auch Taxifahrer!
Re: Protest gegen E10?
Zitat von BH-InspectorHab neulich in der Zeitung gelesen von einer Tanke, welche den Verkauf von E5 unterbinden wollte und den Literpreis auf 9,99? EUR gesetzt hat. Nur dumm dass drei oder vier Autofahrer sich damit reichlich vollgetankt haben, dann teilweise mehr als 300 EUR blechen durften und auf ihren Kosten sitzen blieben. Der Tankwart freut sich. Der muss ja irgendwie auch die Leute zwingen, das E10 zu tanken. Schließlich haben die auch ihre Vorgaben und können ja nicht wirklich was dafür, was der Staat einrührt.
Stille-Post-Syndrom.
Die Tankstelle war eine Esso, ich glaub im Raum Stuttgart. Da ging es nicht darum die Leute abzuzocken oder zum Kauf von E10 zu zwingen, sondern zu verhindern, dass der Tank leer wird. Im Westen ist es mittlerweile üblich die Preise auf 9,99 € oder 8,88 € zu setzen, wenn der Sprit alle ist. Dass die Säulen nicht abgeschaltet wurden, war natürlich ärgerlich. Es hat auch keiner über 300 € bezahlt, sondern einmal jemand 100 und jemand 200 €. Dabei wurde auch die Polizei hinzugerufen, die behauptete, die Kunden müssten bezahlen, da der Preis dran stand. Das taten sie auch. Allerdings wurde der komplette Betrag zurückerstattet.
Ich vermute, wäre das nicht passiert, hätte hier eine Klage wegen Wucher gedroht. Auch die Polizisten lagen afaik völlig daneben, da ein an der Säule stehender Preis nur eine Anpreisung ist. Der Kaufantrag wird erst beim Gang zur Kasse gestellt.
ZitatÜbrigens gab es jetzt auch mal ne Reportage im TV ( nicht auf RTL
), bei der ein LAngzeittest simuliert wurde mit den Einspritzanlagen von Kraftstoff. Eine Düse E5 und eine Düse E10. Es wurde in einem längeren Zeitraum mit intensiven Zyklen eine Zeit von (ohjee ich habs vergessen...) mehreren Jahren (
) simuliert und dannach diee Dysen mikroskopisch ausgewertet und begutachtet. Resultat war, dass E10 im unmittelbaren Vergleich zu E5 in der jeweiligen Düse mehr Schaden angerichtet hat, da die höhere Ethanol-Konzentration das Aluminium zersetzt hat und die Düse dadurch in Mitleidenschaft gezogen wurde. Das bringt mich jetzt auch auf den Gedanken, dass unsere Vergaser an den Simson-Mopeds ja durch den beigefügten Ethanolzusatz auf Dauer auch in Mitleidenschaft gezogen werden. Oder sehe ich das falsch?
Von so einem Test halte ich nicht viel. Der ist nicht allgemeingültig, da die Vielfalt der Legierungen recht groß ist und da nur eine getestet wurde. Bei Simson handelt es sich großteils um AlSi-Legierungen. Wie diese mit Ethanol reagieren, hab ich bisher noch nirgens herausgefunden. Jedoch fehlt mir die Vorstellung, dass 10% Ethanol in einer relevanten Zeit (quasi schneller als der übliche Verschleiß dazu zwingen würde, das Bauteil zu tauschen) irgendeinen Schaden anrichten. Die Messingdüsen sollten davon nicht mehr als sonst betroffen sein. Das Ethanol kann mehr Wasser binden, was die Pflege des Mopeds noch wichtiger macht. Bei längeren Standzeiten -> Vergaser leeren!
In einem Oldtimerforum hab ich gelesen, dass viele, die seit der Einführung von E5 Probleme mit verstopften Düsen hatten, diese beheben konnte, indem sie Zweitaktöl 1:100 beimischten.
Zitat
In Anbetracht allem meine ich: Ich tanke E5, weil ich meinem Moped nicht schaden will - denn wer sichert mich ab? Ich habe zwar eine traumhaft hohe Ausbildungsvergütung, jedoch muss man's nicht aus dem Fenster werfen, weil mir E10 meinen Vergaser oder den Motor zerfrisst. Wenns garnicht anders geht und der Kontostand am Dispo kratzt, mal 3 oder 4 Liter E10 rein in den Tank, und wenn Zahltag war auffüllen mit E5. Wenn man nicht permanent die Simmi mit E10 füttert sollte da nichts passieren.
Egal zu welchem Ergebnis die präzisesten Prüfverfahren kommen, es wird so unscheinbar sein, dass man das als Fahrer/Schrauber nie merken wird. Wir reden hier von 5 bzw. 10% Ethanol. Viel zu gering um es bei einer Simme in Verschleiß, Leistung oder Verbrauch zu spüren.
Übrigens: Da Ethanol eine gewisse Menge Wasser in sich trägt und Wasser mit Aluminium, durch Oberflächenpassivierung eine "Schutzschicht" (Aluminiumoxid oder Aluminiumhydroxid) bildet, die beständig gegen Basen und Säuren ist, hat Ethanol keine Chance hier Aluminiumethanolate zu bilden. Reinalkohol (99,7%) kann nur aus der Herstellung aus Erdgas erzeugt werden bzw. müsste nach der Herstellung aus Gärung aufwändig entwässert werden. Das Ethanol aus Gärung hat einen Wasseranteil von 4,4%, der ist ausreichend um Aluminium vor Korrosion zu schützen.
Re: Protest gegen E10?
Wer redet von Komplettumstellung? Parallel anbieten, und zwar nicht mit Super zu super unverschämten Preisen. Und E85 als Alternative, als günstigere! Aber es geht doch keinem um die scheiß Umwelt. Man will damit Kohle verdienen, und das ist mit dieser Idee nicht machbar.
Was mich nur gestört hat, ist die Auffassung, wir hätten die Preise hochgetrieben. Das ist nicht wahr, das werfen sie uns vor, um diese Preise zu rechtfertigen. Damit winden sie sich aus dem Vorwurf, die Einführung von Ethanol als alternativen Kraftstoff absolut in den Sand gesetzt zu haben. Was du tankst, ist natürlich deine Sache. Aber mit der Wahl zu E85 bist du m.E. auf dem bestmöglichen Weg.
// edit: Ich hab wirklich komplett umstellen geschrieben. Damit meinte ich nicht ausschließlich E85 anzubieten, sondern diese Mischung wegzulassen wie E10. Entweder Benzin ODER Ethanol. Kein Gepansche mehr mit geringem Ethanolanteil.
Re: Protest gegen E10?
@toffel44
Du steckst im Denken leider ganz tief im gewünschten System fest.
Sicher ist E10 nicht so gefährlich, wie viele befürchten oder propagieren. Aber was doch die absolute Sauerei ist, es wird uns etwas aufgedrückt ohne, dass uns wirklich die Wahl gelassen wird. Friss oder stirb. Es wurde unüberlegt reformiert, ohne über Vor- und Nachteile zu diskutieren.
Ich bin ein absoluter Sympatisant von Ethanol als Treibstoff, aber dieser E10-Kauderwelsch reizt mich auch zum Boykott. Ich tanke nur noch im Ausnahmefall hier, fahre meist über die Grenze zum Tanken und nehme 3x 20 Liter im Kanister mit. Seit dieser Frechheit hier, ist mir auch egal ob das verboten ist.
Das konventionelle Benzin/Super/SuperPlus ist ja an sich eigentlich der größte Müll, den man tanken kann. Da sind unzählige verschiedene Kohlenwasserstoffverbindungen drin, die mit Additiven auf die benötigte Oktanzahl geprügelt werden. Die Vielzahl der Verbindungen macht es unmöglich genau vorrauszusagen, welche Stoffe bei der Verbrennung entstehen. Entsprechend hoch ist der Aufwand eine einigermaßen saubere Abgaszersetzung zu erreichen. Dem Zeug nun 10% Ethanol beizumischen, hat nahezu keine Vorteile. Der Wirkungsgrad sinkt rechnerisch um 1,9 %. Die Mineralölsteuer bleibt auf dem gleichen Niveau wie bei Super. Die Oktanzahl müsste auf 96,5 steigen, wenn sie stattdessen nicht an Additiven sparen. Diese werden aber wohl von kaum einem Fahrzeug effektiv genutzt werden.
Sinnvoller wäre es den Markt komplett umzustellen, Autohersteller zum Bau von Fahrzeugen für E85 anzuregen und E85 flächendeckender anzubieten. Das würde wirklich Veränderung bringen. Aber damit würde sich kein Geld verdienen lassen, E85 ist immerhin steuerbefreit.
Solang dieser Wahnsinn nicht aufhört, schaffe ich meine Mineralölsteuer weiterhin ins Ausland.
Re: Marderschreck
Die elektrischen Marderschockgeräte sind das einzige, von dem ich bisher gehört habe, dass es wirklich hilft. Oder eben regelmäßige Motorwäsche, weil Marder sich grundsätzlich friedlich im Motorraum bewegen und nur dann wirklich durchdrehen und Kabel fressen, wenn sie den Geruch eines Konkurenten in die Nase bekommen. Aber der ganze andere Quatsch mit Hundehaaren, Gitter unters Auto legen und hochfrequentige Pfeiftongeräte scheinen nicht nachhaltig zu wirken.
Re: Riskante Überholmanöver
Zitat von Metall EliasSeh ich auch so, bei einfacheren Abdrängungen passiert rein garnichts, ich mach dann den hier:
oder drohe mit dem zeigefinger. Wurde aber auch schon dumm angemacht, inform von abdrängen und beifahrerfenster runtermachen und irgendwas rumschreien, so einen hatte ich in der stadt neben mir, dem hab ich mal mit links gegen die scheibe gehauen, und bin ganz nah an die Tür ran gefahren, da hat der dan ngas gegeben und ist abgehauen, ich wusst nicht was der von mir wollte, rumpöbeln und mittelfingerzeigen konnte er, dazu noch das abdrängen, da werd ich sauer.
Noch geiler isses, wenn ich paar straßen weiter an einem Haus vorbeifahre wo täglich immer 10-20 mopeds vorbei fahren, wird manchmal mit irgendwelchen sachen von den Leuten auf mich geworfen, plastikflasche, grasbüchel usw. Kamera hat der auch immer, fotografiert dann gerne mal...
-> Nummerschild abgeklebt, hingefahren, burnout gemacht, und vorher schön Müll gesammelt, um dem in den Garten zu schmeißen.
Ich lass normalerweise mit mir reden und klär das mit Diplomatie, aber so gewisse Leute sind nicht fähig, ein Gespräch mit mir zu führen, es wird dierekt zu anderen Maßnahmen gegriffen, da muss ich dann auch anders.
Ich fasse mal eben zusammen:
Gegenseite:
- Gefährlicher Eingriff in den Straßenverkehr -> würde bei einer Plastikflasche wohl auf Geldstrafe hinauslaufen, sofern es nachweisbar ist.
Du:
- Kennzeichenmissbrauch, nach §22 Abs. 3 StVG -> Geldstrafe, 6 Punkte
- Für den Burnout gibts nur ein Verwarngeld von 10 oder 20 Euro, außer du beschädigst dabei die Straße, dann darfst du die auch bezahlen
- Für den Müll würde man dir auch mindestens 15 Euro abknöpfen, da ist aber nach oben viel Platz, das hängt von der jeweiligen Gemeindordnung ab
Ich würde mir solche Aktionen gut überlegen. Das kann echt dumm ausgehen für dich.
Re: Polizei findet mein Roller mit abgelaufendes Versicherun
Da hast du ja nochmal richtig Glück gehabt Marshall. Aber find ich echt krass, dass es straffrei bleiben kann ohne Führerschein und ohne Versicherungsschutz zu fahren. Wie alt warst du da? 16?
Re: Kurbelwellenlager sitzt fest
Nicht so richtig
Re: Kurbelwellenlager sitzt fest
Das ist die StiNo-Kurbelwelle von MZA für 32 €. Die Lager sind von SKF.
Re: Kurbelwellenlager sitzt fest
Du meinst die rechte Gehäusehälfte oder? Die war sicher heiß genug.
Freischlagen hab ich auch so gemacht, aber kann gut sein, dass der Motor nicht mehr heiß genug war. Ich werds nochmal mit mehr Wärme probieren.
Ich hab die Tiefe des Sitzes des rechten Kurbelwellenlagers mal ausgemessen. Da sind Unterschiede von maximal 0,1mm. Reicht das schon für so eine Verspannung?
Re: Kurbelwellenlager sitzt fest
Ich hab die rechte Gehäusehälfte nun nochmal abgenommen, die Lager aus den Sitzen entfernt und auf die Wellen gesteckt. Anschließend rechte Gehäusehälfte wieder heiß gemacht und der Spaß nochmal von vorn. Dann ging es auch gut zusammen, nun geht aber die Kurbelwelle fest, wenn ich die Motorschrauben anziehe. Bloß wenn ich eine der Schrauben aus der Kurbelkammer anziehe, geht sie schon fest. Das Lager scheint nicht 100% richtig zu sitzen. Bisherige Versuche es freizuschlagen haben auch noch keinen Erfolg gebracht. Was kann ich nun tun?
Re: Bilderthread - Lustige Bilder
[Blockierte Grafik: http://www.langersoft.de/thumb/908459.jpeg]
Re: Kurbelwellenlager sitzt fest
Wenn ich den Motor erneut trenne, glaube ich nicht, dass das Lager auf der Welle stecken bleibt. Ich vermute es wird in der rechten Gehäusehälfte verbleiben. Dann wäre das von dir angesprochene Problem doch nicht gegeben und das Lager wäre wiederverwendbar?
ZitatDer Durchschlag, der im Lehrvideo zum Einsetzen des rechten Kurbellagers benutzt wird, wirkt (hoffentlich!) gleichzeitig auf Innnering und Außenring, sonst gleiches Problem.
Grad nochmal nachgeschaut, es sieht tatsächlich danach aus. Darauf hab ich vorher garnicht geachtet.
Re: Kurbelwellenlager sitzt fest
Danke für eure Antworten.
Ja, die Kurbelwelle und die Lager sind neu.
ZitatDann zieh das Kurbellager mit einem geeignete Abzieher ab. Es hat dann nur noch Schrottwert.
Wie gesagt, es ist maximal 1 cm eingetaucht. Es würde sich wohl unter Wärme recht leicht wieder ausdrücken lassen. Und so hart hab ich's ihm nicht gegeben. Kann das wirklich schon hinüber sein?
ZitatDie Gehäusehälfte kann auch erst drauf, wenn die Lager schon auf den Wellen sitzen, den schließlich hast du ja mischungsgeschmierte Lager.
Also die Lager erst auf die Wellen und dann die rechte Gehäusehälfte drauf? Im Simson-Lehrvideo wurde es genau anders herum beschrieben. Nach Bauchgefühl hätte ich es aber nicht so gemacht.