Kugellager 6303 C4 Lagerluft

  • Hallo,

    für alle die von Euch eine S50, Star, Habicht, alte KR51/1 haben und den Motor machen wollen.

    Ich durfte jetzt 2 GR Motoren wieder auseinander bauen da ich SKF C4 Lager verwendet hatte.
    Diese bekamen im heißen Zustand starke Lagerluft (Prüfung am Polrad )
    Diese Franzosen Lager haben zu viel Spiel ! Eigentlich ist C4 eine DIN Norm, aber trotzdem halten sich die Hersteller nicht genau daran.

    Jetzt habe ich SNH C3 eingebaut (deutsche Lager aus Leipzig),
    einwandfreie Lager.

    Beim S51 6204 C3 tritt das Problem nicht auf , dort sind auch die Franzosen SKF C3 einwandfrei!!

  • es sind Lagersätze von MZA die für normale Motoren angeboten werden.
    Nur ist es so das die jetzigen C4 Lager mehr Luft haben als die C4 Lager die zu Zonen Zeiten eingebaut wurden.
    Star, Schwalbe u.s.w. wurden damals schon mit C4 Lagern bestückt.
    Ich könnte aus Erfahrung sagen, was damals C4 war ist heute C3. Den Vergleich ziehe ich weil ich noch neue originale Lager da habe und diese direkt mit den heutigen vergleichen kann.
    Die DDR Lager P636 hatten nicht so viel Luft wie die jetzigen. Nun damals hieß es nicht DIN sondern TGL aber so sind die Unterschiede.

  • Was für welche könnt ihr denn empfehlen?

    Und wie bekommt man clever das rechte Kurbelwellenlager
    rein? Mein Händler meinte das wird reingeschlagen, habe ich
    auch vorsichtig in schweißtreibenden 2h geschafft (erhitzt hab ich
    es). Nach 2000km hats trotzdem Spiel und ich werd mich bald
    wieder ransetzen müssen. War auf 1/10 mm genau drin, also auch nicht
    schief. Gehackt bin ich kaum. Sind SKF C3.

    - inaktiv -

  • Ich mache einfach das Kurbelwellenlager auf die Kurbelwelle und erhitzte dann die Rechte Gehäusehälfte ordentlich und drücke die Hälften zusammen und schlag dann noch das Lager der Abtriebswellen rein. Die Kurbelwelle zieh ich dann mit einem extra Werkzeug noch mal etwas nach rechts damit die sich entspannt.MfG

  • es ist mir wichtig hier richtig zu stellen das SNH Kugellager kein deutsches Fabrikat ist (wie vorh. angenommen), es ist Ware aus China.
    Das hat in soweit nichts zu sagen solange die Lager in hervorragender Qualität geliefert werden.
    Bis jetzt gab es keine frühzeitigen Ausfälle.

  • Zitat von S50Fahrer

    es ist mir wichtig hier richtig zu stellen das SNH Kugellager kein deutsches Fabrikat ist (wie vorh. angenommen), es ist Ware aus China.

    Und SKF sind keine Franzosen. Es sei denn die schreiben Made In Italy drauf... kann natürlich auch sein... :strange:

  • Slf

    Also ich nehm schon immer die C3 lager von der SLF mit denen hatte ich noch nie probleme....ich hat sie im 120er und im BB3...und sie hamm immer gut gehalten...kommt aber halt auch auf die montage an wenn sie von anfang an schon verspannt sinn da halten die besten lager net lang!!!

    mfg

  • Zitat von S50Fahrer

    Natürlich hat SKF auch Franzosenwerke, die MZA Lager sind Franzosenlager!!!!!!! Steht ja auch drauf

    Sobald ich mal wieder in den Keller gehe guck ich was drauf steht... ist nen neuer Lagersatz von MZA. War mir eig. sicher das da Made In Italy drauf steht..

  • Zitat von S50Fahrer

    Wo bekommt man SLF Lager?


    bei langtuning

    Verliere nie den Mut , es gibt so wenig ehrliche Finder

    KR51/2 ZT 110N Gen2 Stage 1 5 Gang 21 BvF zt aoA 3 verst. Konus Gegenwindhasser
    _________________________

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!