Biathlon Triebwerk

  • Re: Biathlon Triebwerk

    Zitat von Bomberpilot

    ...
    Wie erreichnet man das eig. genau :)

    Im Grunde basiert das auf der einfachen Gleichung Leistung = Drehmoment * Winkelgeschwindigkeit.

    Im folgenden sind diese üblicherweise verwendeten Größen in die Rechnung eingegangen.

    P = Leistung in PS
    M = Drehmoment in Nm
    n = Drehzahl in 1/min

    ausführlich lauten die Formeln:

    P = M * (n/60) * 2 * Pi * 1,36 / 1000
    M = P * 1000 * 60 / (n * 2 * Pi * 1,36)
    n = P * 1000 * 60 / (M * 2 * PI * 1,36)

    Die "60" in den Formeln kommen von der Umrechnung der Drehzahl von 1/min in 1/s, die "1,36" von der Umrechnung der Leistung von PS in KW (1kW = 1,36 PS), die "1000" von der Umrechnung Watt -> kW und die "2 * Pi" sind die Umrechnung der Drehzahl in die Kreisfrequenz oder anders gesagt Winkelgeschwindigkeit.

    Gekürzt lauten die Formeln:

    P = M * n / 7022
    M = P * 7022 / n
    n = P * 7022 / M

    Gruß Franz

    hier steht die Signatur 8-)

  • Re: Biathlon Triebwerk

    Ist ja alles schön und gut. Formeln stimmen ja, aber seit wann liegt das maximale Drehmoment immer bei der maximalen Leistung an? Meistens ist das Drehmomentmaximum bei niedriger Drehzahl angesiedelt als das Leistungsmaximum.

  • Re: Biathlon Triebwerk

    Zitat von EaSyRideR

    Ist ja alles schön und gut. Formeln stimmen ja, aber seit wann liegt das maximale Drehmoment immer bei der maximalen Leistung an? Meistens ist das Drehmomentmaximum bei niedriger Drehzahl angesiedelt als das Leistungsmaximum.

    Das ist doch auch der Fall. Schau mal eine Seite weiter vorn in dem Diagramm nach, da siehst du das auch.

  • Re: Biathlon Triebwerk

    Zitat von beaver

    Das ist doch auch der Fall. Schau mal eine Seite weiter vorn in dem Diagramm nach, da siehst du das auch.

    Ja ich weiß es ja. Hab ich ja oben quasi schon geschrieben. Aber mir ging es darum, das in dem Fall die Formeln von Franzalt nicht stimmen.

    Loode kann ja mal das Diagramm reinstellen. Dann wird man ja sehen, wie weit (oder auch nicht) franzalt an der Praxis vorbei ist.

  • Re: Biathlon Triebwerk

    Franzalt ist mit seiner Formel keineswegs an der Praxis vorbei. Das existierende Missverständiniss basiert darauf das Easyrider irrtümlich von einer Formel zur Errechnung der Maximalleistung ausgeht. Die von Franzalt angegebene Formel ist aber vielmehr die Funktionsgleichung welche zur Ermittlung einer Leistungskurve auf Basis der Drehmomentkurve benötigt wird. Somit kann bei jeder beliebigen Drehzahl unter Einbeziehung des zugehörigen Drehmomentes die jeweilige Leistung errechnet werden. Die Maximalleistung ist dabei nur ein Wert von vielen. Kann mit der Funktionsgleichung aber als Extrempunkt ermittelt werden.

    Mfg Marcel

    Theorie ist, wenn man weiß, wie's geht, aber nichts klappt
    Praxis ist, wenn`s klappt, aber keiner weiß, warum
    Uns ist es gelungen, beides zu vereinen: Nichts klappt - und keiner weiß, warum

  • Re: Biathlon Triebwerk

    Zitat von no-one

    Franzalt ist mit seiner Formel keineswegs an der Praxis vorbei. Das existierende Missverständiniss basiert darauf das Easyrider irrtümlich von einer Formel zur Errechnung der Maximalleistung ausgeht. Die von Franzalt angegebene Formel ist aber vielmehr die Funktionsgleichung welche zur Ermittlung einer Leistungskurve auf Basis der Drehmomentkurve benötigt wird. Somit kann bei jeder beliebigen Drehzahl unter Einbeziehung des zugehörigen Drehmomentes die jeweilige Leistung errechnet werden. Die Maximalleistung ist dabei nur ein Wert von vielen. Kann mit der Funktionsgleichung aber als Extrempunkt ermittelt werden.

    Mfg Marcel


    Das stimmt auch. Und das war kein Irrtum von mir, hab mich vielleicht nur falsch ausgedrückt.

    Die von franzalt ermittelte Drehzahl muss aber trotzdem nicht stimmen. Die 9,6Nm können doch auch viel eher anliegen. Die 13,5 PS könnten doch genauso gut bei bspw. 10500 U/min anliegen, bei 9,03Nm.

    Und die 9,6Nm könnten bspw. bei 8000 U/min anliegen. Da hätte er dann eine Leistung von 10,94PS.

    Wisst ihr jetzt was ich damit sagen will?

  • Re: Biathlon Triebwerk

    Zitat von EaSyRideR


    Die von franzalt ermittelte Drehzahl muss aber trotzdem nicht stimmen. Die 9,6Nm können doch auch viel eher anliegen. Die 13,5 PS könnten doch genauso gut bei bspw. 10500 U/min anliegen, bei 9,03Nm.

    Und die 9,6Nm könnten bspw. bei 8000 U/min anliegen. Da hätte er dann eine Leistung von 10,94PS.

    Wisst ihr jetzt was ich damit sagen will?

    Sehr richtig erkannt !
    Ich wollte damit auch nur sagen das die maximale Leistung frühestens bei knapp 10.000 1/min erreicht wird. Für eine geringere Drehzahl müsste das Drehmoment höher sein um die angegebene Leistung zu erreichen.
    Mit anderen Worten, in diesem Fall wird die angegebene max. Leistung definitiv nicht unter 9800 1/min anliegen, sie kann durchaus auch erst bei 12.000 1/min anliegen

    Die Formel ist nicht an der Praxis vorbei, nur lässt sich mit den gegebenen Werten (max. Moment und max. Leistung) eben kein Verlauf des Drehmomentes bestimmen - was ich auch nicht behauptete.
    Nur weil 8 * 5 = 40 ist kann ich damit auch nicht sagen ob morgen die Sonne scheint, dennoch ist 8 * 5 = 40 ;)

    Übrigens ist das Drehmomentmaximum immer bei einer niedrigeren Drehzahl als das Leistungsmaximum, ganz einfach weil die Leistung ein Produkt aus Drehzahl und Drehmoment ist und bei gleichem Drehmoment und höherer Drehzahl eben die Leistung zwangsläufig größer ist :idea:

    Gruß Franz

    hier steht die Signatur 8-)

  • Re: Biathlon Triebwerk

    ... oder andersrum gesagt wird bei Drehzahlen über 10.000 1/min das Drehmoment definitiv unter 9,6 Nm liegen weil sonst mehr als 13,5 PS "rauskämen".

    Gruß Franz

    Vielleicht lüftet Loode ja das Geheimnis um "seine Kurven" :mrgreen:

    hier steht die Signatur 8-)

  • Re: Biathlon Triebwerk

    Zitat von Husky Freak

    Eine Frage: Sind die 13,2 PS beom LT Motor mit dem Biathlon Auspuff der in Oberwiera gefahren wurde?

    Jap.

    "Das Denken ist zwar allen Menschen erlaubt, aber vielen bleibt es erspart." - Curt Goetz

  • Re: Biathlon Triebwerk

    So lange wie ich die Formel nicht mehr benutzt habe, habe ich sogar die Konstante vergessen....ich war der meinung das diese 7014 ist und nicht 7022....weiss es aber nicht! Werd ich morgen mal in meinem Zettelwerk nachschauen....wie gesagt....5 Jahre Abstinenz von dieser Formel.

    Was die Kurve angeht so kann ich euch heute nicht mehr weiterhelfen. Wenn ich morgen dazu komme dann ziehe ich sie mal aus dem Rechner vom Prüfstand und setzte sie rein. Die 2000 Umdrehungen waren geschätzt.....ich habe im Vollstress für Steven einen Motor fertig gemacht und war zwischdurch kurz vor dem Aufgeben....als ich drüber war habe ich Andreas mit dem Gefummel an einem socleh Motor angesteckt....als er dann bei mir auf dem Prüfstand war haben wir die Kurven natürlich verglichen....aber lieber Franz....bitte nicht auf die 2000 Umdrehungen festnageln.

    MfG LT

  • Re: Biathlon Triebwerk

    Zitat Franzalt: Übrigens ist das Drehmomentmaximum immer bei einer niedrigeren Drehzahl als das Leistungsmaximum, ganz einfach weil die Leistung ein Produkt aus Drehzahl und Drehmoment ist und bei gleichem Drehmoment und höherer Drehzahl eben die Leistung zwangsläufig größer ist :idea:

    Da muss ich Dich leider korrigieren. In der Theorie mag das stimmen, doch in der Praxis kam es bei uns schon des öfteren vor, dass höchste Nm und höchste PS auf exakt der gleichen Drehzahl lagen.
    Mal sehen, ob Franzalt oder vielleicht auch die Loode dieses Phänomen erklären können? Wenn keiner drauf kommt, löse ich es gerne auf. :wink:

    MfG Langosch

  • Re: Biathlon Triebwerk

    Warum ist das ein Phänomen? Wenn nach dieser Leistungsspitze das Drehmoment apprupt abfällt, ist es doch möglich. Oder hab ich n Denkfehler?

  • Re: Biathlon Triebwerk

    Häh? Ich versteh Deinen Satz nicht. Bitte besser erklären. 8)

    MfG Langosch

  • Re: Biathlon Triebwerk

    Ich habe das jetzt im Zusammenhang mit der Formel versucht zu erklären was du meinst. Da gibt es die Konstante zur Berechnung die bei 7022 liegt. Ich habe mir das von dir beschrieben Phänomän so erklärt das es damit zusammehängt....wenn ich jetzt tiefgründiger darüber nachdenke, müsste es nach meiner Erklärung dann aber so werden das wenn die NM unter 7000 Umdrehungen anliegen, der PS wert noch eher anliegt.....also zweifle ich an meiner eigenen Logik. Sollt ewohl noch genauer darüber nachdenken. Oder möchtest du dem Forum erklären wie du bei solchen Motoren den Auspuff auf die richtige Schwingung legst....ich hoffe nicht! Also sprich bevor ich zu viel erzähle.

    MfG LT

  • Re: Biathlon Triebwerk

    Wie Du schon sagtest, die höchsten PS können nicht unterhalb der Drehzahl der höchsten Nm liegen. Aber warum geht es nun, sie auf eine Drehzahl zu legen?
    Doch wir wollen Franzalt auch noch eine Chance zur Erklärung geben. Vielleicht ist er auch der Meinung, dies würde nicht gehen???
    MfG Langosch

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!