Übersetzungsprob/ Leistungstief 77er RT....Lösung Seite 3
-
-
Re: Übersetzungsprob
naja nen andrer user hat mit dem a4 auspuff das selbe prob
-
Re: Übersetzungsprob
Was fährste jetzt fürn Gaser?Bvf?
Ich würde auf jeden Fall mal nen 20er Mik ausprobieren.Mfg -
Re: Übersetzungsprob
Schön das es ein RT Straße ist nur scheint er ja doch nicht 100%ig das gelbe vom Ei zu sein.
mfg VÖgelchen -
Re: Übersetzungsprob/ Leistungstief 77er RT
Hab jetz nen Video allerdings mit sony ericsson handy aufgenommen, also *.3gp-Format...vielleicht kanns ja nen netter User umwandeln und hier reinstellen
http://%22http//rapidshare.de…024.3gp.html%22
Bei 8000 müsste man das ruckeln hören... -
Re: Übersetzungsprob/ Leistungstief 77er RT
Mein Kumpel hat den gleichen Motor, nur mit RT Gelände. Auch bei ihm das gleiche Problem? Wir wissen auch nicht weiter.MfG
-
Re: Übersetzungsprob/ Leistungstief 77er RT
Ich probiere heut nen 19er BVF und am Freitag nen 21er Amal...
-
Re: Übersetzungsprob/ Leistungstief 77er RT
Hallo. Habt ihr mal reich gefragt? bei mir das auch...er hat nicht voll ausgedreht...da haben wir am Auspuff was verändert...also was weggeschnitten...ist hier zwar nicht das problem aber nunja...
Kann mir mal wer erklären wie Leistungslöcher zustande kommen?
mfg esche
-
Re: Übersetzungsprob/ Leistungstief 77er RT
also...reich hat noch nicht geantwortet...hab heute nen 19er BVF drangehang...so ein neuteil... und das Leistungstief is nich mehr so schlimm, desweiteren dreht er alle gaänge besser aus... im 5. fahre ich jetz 115-120 mit der kurzen übersetzung.
Am Freitag wird nen 21er Amal drangehang. -
Re: Übersetzungsprob/ Leistungstief 77er RT....Gaser=Prob
Abstimmungsproblem am Vergaser....kleinerer Vergaser verschiebt Einlassreso nach unten daher andere Charakteristik. Das problem is denke ich wie so oft bei der Bedüsung bzw. Einstellung des Vergasers zu suchen...inclusive Zündung daher Zündzeitpunkt.
MFG
-
Re: Übersetzungsprob/ Leistungstief 77er RT....Gaser=Prob
hmmm die charakteristik ist kaum anders nur dass das loch fast weg ist, bzw. nicht mehr stört...
-
Re: Übersetzungsprob/ Leistungstief 77er RT....Gaser=Prob
Eben darum....das liegt u.U. am kleineren Vergaser. Leistungslöcher entstehen durch die Art und Weise wie Einlass und Auslassresonanz zueinader stehen bzw. wie sie den Füllungsverlauf beinflussen...der Füllungsverlauf ist sozusagen die Summe aus beiden Einflüssen. Stimmt zum Beispiel die Bedüsung des Vergasers nicht sinkt oder steigt die Abgastemperatur.Das hat wiederum eine Verschiebung der Auslassreso und der Druckverläufe zur Folge. Unter umständen verstärken sich dadurch schon leicht vorhanden Löcher im Drehmomendbandverlauf. Da können paar hundert Umdrehungen Verschiebung entscheidend sein.
MFG
-
Re: Übersetzungsprob/ Leistungstief 77er RT....Gaser=Prob
Problem gelöst...
neuen 21er Amal dran un das Ding rennt wie Sau.
Zieht ohne spürbares Leistungstief sauber durch, Super Zylinder...ich fahr jez gleich nochma ne Runde ;)...macht jez wieder mehr spaß
Der 20er BVF wurde zwar von Reich ordentlich aufgedreht und neu bedüst, aber der Gasschieber hatte zum Beispiel schon 1mm spiel... war auch nen recht alter Gaser den ich eingeschickt hatte...tja auch an nem Gaser geht der verschleiß nich vorbei...
Mein Fazit... wenns geht nur noch neue Vergaser verbauen...egal ob BVF, Mik oder Amal. Zahlt sich aus. -
Re: Übersetzungsprob/ Leistungstief 77er RT....Lösung Seite 3
Schon beim ersten lesen, "Leistungsloch" war mir klar das es nicht am Auspuff liegt sondern an der Vergaserabstimmung. (Manchmal auch Zündanlage)
Ob nun 19er, 20er oder 21er, immer muss der Vergaser selbst ordentlich funktionieren. Das ist Düsen, Nadel, Schwimmer und Luftsache. Nicht der Auspuff.
Die Auspuffanlagen selbst sind optimal angepasst und können keine Leistungslöcher im mittleren Band erzeugen. Ein gewisser Trick dabei der noch dazu das Band nach unten streckt. Absolut lochfreie Ganganschlüsse somit.Um es zu verstehen muss man nicht die Drehzahl oder nur die Gasposition sondern den Lastzustand betrachten. Das widerrum hängt mit den im Vergaser herrschenden Unterdruckverhältnissen zusammen.
Beim Beschleunigen durch alle Drehzahlen durchläuft der Vergaser stärker werdende Unterdruckverhältnisse.
Ab einem bestimmten Unterdruck kann es zu Störungen in der Gemischzusammensetzung kommen. Man muss also nichts weiter machen als die relavanten Bauteile genau abstimmen (Nadel, Gasschieber, Schwimmerstand, HD usw.) Selbst die Leerlaufluft ist wichtig.
Die Einstellungen die ich mit gebe beziehen sich durchweg auf BVF 20. Dieser natürlich technisch in Ordnung. Zum Bearbeiten der BVF's möchte ich nicht ohne Grund möglichst immer den gesamten Vergaser inklusive aller Teile die rein gehören.
Manche schicken nur das Oberteil vom Rest befreit. Eine Prüfung der Teile kann man dabei kaum machen. So schraube ich neues rein was per Umbau beschrieben ist und mehr kann ich dann nicht machen.
Komplett und generell neue BVF's nehmen kann ich nicht unbedingt anraten. Selbst manche neue BVF's haben Einstellabweichungen. Die Grundeinstellung ist nur der Grundstein um darauf aufbauend zu verfeinern.
Man muss also so oder so immer für sich die Einstellung direkt im Fahrzeug verfeinern wenn man 100% Zufriedenheit möchte.
Ob alter oder neuer Vergaser, man kommt nicht drum herum. -
Re: Übersetzungsprob/ Leistungstief 77er RT....Lösung Seite 3
Zitat von ReichSchon beim ersten lesen, "Leistungsloch" war mir klar das es nicht am Auspuff liegt sondern an der Vergaserabstimmung. (Manchmal auch Zündanlage)
Ob nun 19er, 20er oder 21er, immer muss der Vergaser selbst ordentlich funktionieren. Das ist Düsen, Nadel, Schwimmer und Luftsache. Nicht der Auspuff.
Die Auspuffanlagen selbst sind optimal angepasst und können keine Leistungslöcher im mittleren Band erzeugen. Ein gewisser Trick dabei der noch dazu das Band nach unten streckt. Absolut lochfreie Ganganschlüsse somit.Um es zu verstehen muss man nicht die Drehzahl oder nur die Gasposition sondern den Lastzustand betrachten. Das widerrum hängt mit den im Vergaser herrschenden Unterdruckverhältnissen zusammen.
Beim Beschleunigen durch alle Drehzahlen durchläuft der Vergaser stärker werdende Unterdruckverhältnisse.
Ab einem bestimmten Unterdruck kann es zu Störungen in der Gemischzusammensetzung kommen. Man muss also nichts weiter machen als die relavanten Bauteile genau abstimmen (Nadel, Gasschieber, Schwimmerstand, HD usw.) Selbst die Leerlaufluft ist wichtig.
Die Einstellungen die ich mit gebe beziehen sich durchweg auf BVF 20. Dieser natürlich technisch in Ordnung. Zum Bearbeiten der BVF's möchte ich nicht ohne Grund möglichst immer den gesamten Vergaser inklusive aller Teile die rein gehören.
Manche schicken nur das Oberteil vom Rest befreit. Eine Prüfung der Teile kann man dabei kaum machen. So schraube ich neues rein was per Umbau beschrieben ist und mehr kann ich dann nicht machen.
Komplett und generell neue BVF's nehmen kann ich nicht unbedingt anraten. Selbst manche neue BVF's haben Einstellabweichungen. Die Grundeinstellung ist nur der Grundstein um darauf aufbauend zu verfeinern.
Man muss also so oder so immer für sich die Einstellung direkt im Fahrzeug verfeinern wenn man 100% Zufriedenheit möchte.
Ob alter oder neuer Vergaser, man kommt nicht drum herum.Wie sind die Einstellwerte beim 24er Mikuni? Mein Kumpel hat die Version mit 24er Mikuni. HD, Nadelstellung mehrfach verändern, fast keine Änderung. Vorm Reso stottern, bzw ohne Kraft weiter drehen,d.h. der Motor schafft es nicht über den Punkt, nur mit Anschwung. Es ist die Version im Importzylinder mit maximaler Fahrtdrehzahl 14800U/min, Auspuff ist RT Gelände. Was machen bzw woher kann sowas kommen? HD welche Größe?
-
Re: Übersetzungsprob/ Leistungstief 77er RT....Lösung Seite 3
Hallo, ich habe ja den selben Zylinder, fahre ihn allerdings mit nen A4.
Ich hatte anfangs auch das Problem das ein Leistungsloch da war, was dann aber vor ein paar Tagen durch ändern der Hauptdüse auf ne 100er weg war. Bis Sonntag lief er einwandfrei, man konnte schön untertourig fahren und er zog ohne leistungsloch in den reso. Von heute auf morgen ist das Problem aber wieder da, ca. 70 im 5 ist feierabend, dann muß ich runterschalten in den 4 und den bis ende ziehen sonst passt der ganganschluß nicht. Ich krieg ihn auch nicht mehr über 100, bei exakt 100km/h ist ein leichtes rasseln zu hören. Ob ich im sitzen fahre oder liegend spielt dabei keine Rolle. Sonst lief er vmax ca.115 leicht geduckt. Kann doch nicht sein das, das von einem auf den anderen Tag sich verändert. Vergaser ist übrigens nen 20er Mikuni. -
Re: Übersetzungsprob/ Leistungstief 77er RT....Lösung Seite 3
Gaser sauber?
klingt so als ob sich da iwas nen bischen zugesetzt hat. -
Re: Übersetzungsprob/ Leistungstief 77er RT....Lösung Seite 3
Hab gerade nochmal Gaser sauber gemacht und Auspuff frei gemacht. Nachdem ich die Nadel verstellt habe ist es besser geworden, aber noch nicht so wie wochenende. ich finds einfach komisch nachdem man tage lang an der einstellung rum experimentiert hat und es lief, nächsten tag wieder anders ist. Ich weiß auch nicht so richtig wie das beim mikuni mit der leerluftinstellung ist, ich hab bis höchste drehzahl raus gedreht, und dann nen stück wieder rein, ist das ok?
Edit: wenn ich nen bißchen länger vollgas fahren will kommt nen nagelndes geräusch und kurz danach ist es so als ob sie keinen sprit kriegt, wird dann langsamer und man hört nur noch dieses typische luftfiltergeräusch, gibts bei mikuni überhaupt so ne düsen wie beim bvf die man größer nehmen muß, damit der sprit schneller nachäuft. Schwimmer geht ja glaube nicht wirklich zui verstellen oder sehr schwer
-
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!