Reserve = 1 km ???

  • Hallo Leute, da melde ich mich mal wieder seit langer zeit mit einem Problem
    Meine Reserve reicht für gerade mal 1 km!!
    was ist da faul und wie kann ich es ändern??

    klar tuning und so, mehr sprit wird gefressen, aber mit reserve sollte man doch schon mind. 20km weit kommen oder??

    achso ausserdem ist dauernd benzin öl gemisch auf meinem Motor drauf, da muss ich den schwimmer mal wohl wieder einstellen, das könnte ein kleiner grund für den hohen spritverbrauch sein, was meint ihr??
    schwimmer dann wohl tiefer hängen mh?

    danke schonma!!

  • Re: Reserve = 1 km ???

    Zu Problem eins:
    Kannst ja mal spaßeshalber den Benzinhahn abschrauben und das Reserveröhrchen anschauen. Vielleicht wurde dieses ja gekürzt oder hat ein Loch.

    Zu Problem zwei:
    Der Schwimmer müsste weiter unten sein um das Ventil früher zu schließen ;)
    Hier eine Anleitung zur Standarteinstellung:
    http://www.mopedfreunde-oldenburg.de/ht ... #schwimmer

    mfG Felix

    Fahrzeuge:
    - Simson Super 51 [Kurzstreckenmoped]
    - Crossmoped [Details]
    - Garelli Sport 40S [fast Originalzustand]
    - Mercedes C180 [von 1995] ...im Winter
    - BMW Z3 [von 1997] ...im Sommer

  • Re: Reserve = 1 km ???

    Hm, also wie viel Reserve im Tank verbleibt hängt ja von dem kleinen Rohr ab, was oben auf dem Benzinhahn in den Tank hineinragt... etwa so:

    Code
    ~~~~~~~~~~~ Normaler Minimal-Spritlevel
       ||
       ||
       ||      <- Reserveablauf
    ===||=||==============
       ||__/
       X
       ||

    Vielleicht ist ein Tank unten so zugesetzt, das unter dem Spritstand wo das Röhrchen dicht macht kaum Sprit Platz hat, oder das Rohr fehlt oder wurde verkürzt.

    Bei mir ging Reserve einfach garnicht, weil der Benzinhahn so mit Rostglibber zugesetzt war, das gar kein Ablauf mehr sichtbar war :D

    Simson-Fotos - Stino fährt ne Schwalbe von Hamburg bis Kapstadt; getuned nur bis zum nächsten Prüfstand - Dakar hin oder her, die Simson... wurde doch verkauft, aber nur in der Familie ;)

  • Re: Reserve = 1 km ???

    Naja ich hab die erfahrung gemacht das man mit nem Standart Motor circa 6 bis 10km weit kommt.

    Volvo v70
    Wartburg 311 BJ1962
    Trabant 601 L BJ1980
    MZ ETZ 250
    Iwl Berlin
    Simson S50

  • Re: Reserve = 1 km ???

    Zitat von brain

    Und wie viele km sind nun im allgemeinen im reserve röhrschen drin, also wie weit mann kommt??

    Im Röhrchen ist gar nix, und schon gar nicht Reserve :D

    Nochmal:
    Benzinhahn normal offen :right: Es wird Sprit durchs Röhrchen genommen.
    Sinkt jetzt durch Verbrauch der Pegel des Benzins im Tank, ist dieser irgendwann an der Kante des Röhrchens angekommen. Folge: Durchs Röhrchen kommt nichts mehr.
    :right: Zeit auf Reserve umzustellen. Bei Reserve wird der Sprit nicht durch das Röhrchen entnommen, sondern direkt am Benzinhan, also ganz unten im Tank.
    Alles was von der Oberkante des Röhrchens bis zum Boden des Tanks ist, ist Reserve. Durch variieren der Länge des Röhrchens kann so eine unterschiedliche Menge an Reserve-Sprit zur Verfügung gestellt werden.
    Bei der Originallänge sollte das für ca. 30km reichen (schon reichlich gestestet!!) (Bei ori. Motor und moderater Fahrweise versteht sich.)

    Wenn man das Mokick stark nach links lehnt kommt auch noch mal ein Schluck dazu.
    Der Benzinhahn entnimmt den Sprit ja bekanntlich an der linken Seite des Tanks. Durch den Tanktunnel ist der Tank in zwei Abschnitte aufgeteilt. Zwar sind diese beiden ganz hinten, an der Sitzbank, fast auf gleichem Level, aber eben nur fast. Wenn es also mal ganz knapp wird, kann man, durch nach-links-lehnen des Mopeds, dies bisschen Sprit, aus der rechten Seite, rüber, in die linke Kammer laufen lassen.
    Aber: das funktoniert erst, wenn auch die Reserve leer ist. Denn vorher ist der Stand des Benzin höher, als die Differenz des Tanktunnels zu den beiden Kammern.

  • Re: Reserve = 1 km ???

    also einfach mal den benzinhahn rausschrauben und nachschauen okay
    auch so habe ich einen übernatürlichen verbrauch würde ich sagen, manchmal zieht er falschluft, ebenfalls ein grund für überhöhten verbrauch?
    dann weiss ich was ich zu tun habe

    schwimmer einstellen
    falschluftstelle suchen, finden und vernichten
    benzinhahn nachschauen

  • Re: Reserve = 1 km ???

    hast du auch den alternativhahn von akf :D denn mit dem hab ich auch nur 1-3 km reseve das ist echt shit :motz:

    Verliere nie den Mut , es gibt so wenig ehrliche Finder

    KR51/2 ZT 110N Gen2 Stage 1 5 Gang 21 BvF zt aoA 3 verst. Konus Gegenwindhasser
    _________________________

  • Re: Reserve = 1 km ???

    falschluft und schlecht eingestellter schwimmer ist natürlich ein großer punkt mit deinem verbrauchsproblem. Jeder Tropfen der ausläuft wird nicht verbrannt. WEnn du mehr Reserve haben möchtest, machst du einfach ein längeres Röhrchen rein. Damit hast du dann mehr Sprit. Ich habe übrigens einen Ori Benzinhahn und komme mit der Reserve auch knappe 30 km weit.

  • Re: Reserve = 1 km ???

    Das Röhrchen verlängern?!

    Fuhrpark:
    -Simson S 51 Enduro (unverbastelter Originalzustand)
    -MZ TS 250/1
    -Simson S 50 B2 (in Arbeit)

    Schmierige Finger sind keine Schande sondern nur ein Ergebnis.

  • Re: Reserve = 1 km ???

    Jo, einfach ein längeres Röhrchen rein und die Reserve "reicht länger". Das ist leicht zu tunen und der Schnittlauchverein sacht nicht mal was :cheers:

    Simson-Fotos - Stino fährt ne Schwalbe von Hamburg bis Kapstadt; getuned nur bis zum nächsten Prüfstand - Dakar hin oder her, die Simson... wurde doch verkauft, aber nur in der Familie ;)

  • Re: Reserve = 1 km ???

    Also ich habe wirklich viele Standartmotoren gefahren.
    und da waren es halt immer maximal 10km,gut es können auch 11 gewesen sein,aber egal.

    Das problem ist das die hälfte in die rechte seite des Tnes schwappt und man auch mit Umlegen vom Moped bis auf den Lenker nicht alles wieder rüberbekommt
    Also rein rechnerisch ergibt sich bei der röhrchenlänge eine reserve von etwa 30km.In der Praxis habe ich noch niemanden gesehen bei dem es wirklich annähernd so viel war.

    UNd die Tanks waren definitiv sauber ;)

    Volvo v70
    Wartburg 311 BJ1962
    Trabant 601 L BJ1980
    MZ ETZ 250
    Iwl Berlin
    Simson S50

  • Re: Reserve = 1 km ???

    stichwort schwalbe^^
    bei meiner gingen wunderbar noch 30km
    das beim 60 und nicht grad der zahmsten fahrweiße
    bei meiner simme sind aber auch um die 25km

    Objects in Mirror are loser.

    [Blockierte Grafik: http://www.abload.de/img/grnesgift2010phs5g8m.gif]

    S51 aka GG / Kx105R
    S70C Bj83 / LT85
    S50 Bj80 / 77er Metra
    Ms50 Bj97 / ;)
    S50N Bj 75 / Pure Stock
    Sr4-1 Bj67 / wartet auf seine Bestimmung
    #52 T50 / LT50RS
    SR80 / 70er Sport

  • Re: Reserve = 1 km ???

    ja eben ich kenne es ja nur von meiner schwalbe :)
    und da hatte ich immer ne reserve von 30km trotz tuning motor usw...
    werde wohl das schwalbe röhrchen benutzen, mal schauen ob das länger ist

  • Re: Reserve = 1 km ???

    Habe bei mir neulich mal die Reserve Spritmenge gemessen (S50 Tank und Nachbau Sprithahn). Es waren noch 200 ml im Tank (den Rest von der rechten Tankseite mitgerechnet). Bei einem Verbrauch von 2,5 Litern auf 100 KM bei moderater Fahrweise, langt das gerade mal für 8 KM. Wenn man dan noch die ca. 100 ml von der rechten Tankseite abzieht dann sind es noch 4 KM. Da wird es auf dem Lande knapp um an die nächste Tankstelle zu gelangen.

    Grüße
    Dirk

  • Re: Reserve = 1 km ???

    Also ich bin mit Tuning bei einem S51 Tank auch immer so ca 20 km gekommen. Wäre bestimmt noch weiter gekommen, habe halt nie das maximum ausgereitzt. Naja und ist doch quatsch warum soll man da noch mit linker und rechter tank seite rechnen? Wenn man ein bissel auf Reserve gefahren ist hält man das mopped nach links und kippt es kurz über die Fußraste und weiter gehts....

  • Re: Reserve = 1 km ???

    Also wurde was hier die ERfahrungen sagen, wohl schon bei fast allen das reserve Röhrchen gestutzt. Aber unter 10 km reserve find ich echt schwach. Wer nämlich nicht mitdenkt und Öl dabei hat packt es dann nich mehr nach hause und zur tanke. Erst recht nicht wenn man aufm Land wohnt. Zum Glück hab ich meinen Flachmann immer dabei :D

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!