77ccm von kbm-racing

  • Re: 77ccm von kbm-racing

    Heisst das jetzt NOZ hat mit seinen 20 Jahren noch keine Erfahrung?
    Klar hat man mit > 30 Jahren vielleicht schon mehr Erfahrungen gesammelt, nur macht das seine Motoren schlechter?
    Vielleicht hat er nur früher mit Tuning begonnen, wer weiss?
    Selbst wenn der Tuner 9 Jahre alt wäre, aber wirklich gute Arbeit leisten würde, würde ich bei ihm kaufen.

    mfg Franz

  • Re: 77ccm von kbm-racing

    @ KBM
    Lasst euch doch vom Reich eine Kopie der Musterschutzurkund zu schicken.
    Bevor er das nicht macht und euch damit bestätigt, dass dieser Typus
    von Zylinder geschützt ist, darf er sich eh nicht anmaßen, bei fremden Firmen eine änderung des Sortiments zu verlangen.
    Das ist genauso geschäftsschädigend, wie es aus der sicht vom Herrn Reich wäre und das dürfte doch dann auch, die Prüfung des Sachverhaltes, durch einen Anwalt nach sich ziehen.
    Lass dir nicht die Butter vom Brot nehmen.
    mfg

  • Re: 77ccm von kbm-racing

    Bomberpilot: aha gut zu wissen das du weißt das die motoren schlechter laufen als die von großen firmen. also dort liegst du föllig falsch meiner meinung und erfahrung beispiel kumpel sein lt 60/4 kanal komplettmotor mit lt reso und 19 mm bvf vergaßer mit einring kolben gegen kumpel sein 60/4 kanal von zxmadx auch mit 19 mm bvf und verstellbaren reso beide ungefähr gleich schwer. der zx zylinder hat die nase vorn der macht richtig laune für seine 60 ccm. der lt motor geht zwar auch gut aber wie gesagt der zx hat die nase vorne. soviel dazu das man unbedingt einen prüfstand braucht na klar ist das ne feine sache aber wenn man zeit ahnung und gedult hat klappt das auch ganz gut und der zx zylinder ist sauberer verarbeitet als der lt zylinder (ich dachte auch immer lt hat die beste verarbeitung aber zx ist da der völlige perfektionist).

    mfg

  • Re: 77ccm von kbm-racing

    @bushido: sehr schlechter vergleich. wie kann man auf die idee kommen, 2 Zylinder von unterschiedlichen herstellern zu vergleichen? man hat ja nicht mal ein Kriterium wonach man gehen kann. habt ihr auch schonmal den genau exakten vergleich gemacht welcher untenraus besser zieht, welcher länger hält, welcher weniger verbraucht? wenn ihr das von LT wollte dann bauen die euch sicher auch nen Zylinder der den von ZX wieder "platt" macht.
    genauso dein vergleich von wegen kosten (ich denke das ist das was BP meinte). unter dem namen von LT laufen min. 3 mitarbeiter die das alles hauptberuflich machen und davon bezahlt werden wollen. bei welchem privattuner oder neueinsteiger (die sollte jetzt kein angriff sein aber NR und KBM sind für mich nunmal neueinsteiger in dem bereich kommerzieller verkauf) hat das schon? desweiteren kann man mit nem prüfstand nicht nur eine motorleistung angeben sondern man kann auch bei testzylinder exakter vergleichen. welche änderung bringt wie viel zu welchem zeitpunkt.....
    ich denke die preise sind schon gerechtfertigt.

    -Habicht Bj.73 78/3M-läuft, 63/5M [9,8PS@9370U/min], 50/5M-in planung
    -Rennmopet Suzuki RG80 im Aufbau

    Code
    Alle vernünftigen Rollermotoren haben original eine Drehschiebersteuerung und eine Schaltung...
  • Re: 77ccm von kbm-racing

    hallo ja der zx motor kommt untenrum nen stück heftiger! das band kommt mir etwa gleich lang vor bloß zx seins setzt früher an zx seiner läst sich aber ein stück besser überdrehen sodas etwa die gleiche geschwindigkeit erreicht wird ca 95 kmh. und verbrauch kommt auf die fahrweise an kann ich keine angabe machen dürfte auch etwa gleich sein bloß mein kumpel jagt mit dem ding nur und der andere cruist mehr. und das zählt bei mir das es sich besser fahren lässt mir doch scheiß egal wieviel ps der hat der muss in seinen einsatzbereich fahrbar sein und das leistet der zx bestens unterum soll er los knalln und das schon seid 5000 km dank ts 50 kolben. der lt motor hatte zu dem zeitpunkt etwa 2000 km runter mit einring kolben. und ich bin der meinung jeder dürf kaufen was er will fertig ich war auch sehr zufrieden mit meinem bt 77/4 mit mahle kolben schöne leistung und hat ewig gehalten. ich habe bis jetzt keinen kauf bereut von einem privattuner bis jetzt bei allen gute erfahrung gemacht. gut noz seiner kommt noch bin da mal gespannt wie der so läuft.

    mfg

  • Re: 77ccm von kbm-racing

    Kann auch seind as der LT Zylinder einfach scheiße eingestellt war...

    Das liegt an so vielem!

    Ich distanziere mich hiermit rechtlich von den Aussagen, die ich ausgesagt habe.
    Zum Zeitpunkt der o.g. Aussage war ich nicht zurechnungsfähig.

  • Re: 77ccm von kbm-racing

    bomberpilot erzähl doch ned son mist der läuft so wie er soll :motz: meine fresse bist du ein typ geworden!

    mfg

  • Re: 77ccm von kbm-racing

    :rockz:

    Das ist alles immer ned so einfach wies aussieht.

    Magst mich nich mehr doer was iss los :cheers:

    Ich distanziere mich hiermit rechtlich von den Aussagen, die ich ausgesagt habe.
    Zum Zeitpunkt der o.g. Aussage war ich nicht zurechnungsfähig.

  • Re: 77ccm von kbm-racing

    schon nur biste manchmal so überheblich. und seid wann hältst du soviel von den tuningfirmen?

  • Re: 77ccm von kbm-racing

    Naja, viel von halten tu ich auch ned, aber bei LT gehts grad steil vorran mitm 2T Tuning.

    Vor Jan kann man den Hut ziehen, was er scho gebaut hat ;)


    Ich hab z.B. nen 50er gebaut und der hat nur 9,5PS am Rad. Zwar ohne Prüfstand (nur theoretisches Tuning) aber das ist einiges weniger was zum Beispiel der LTM 50 hat, und da gibts sicherlich noch andere 50er mit mehr Power...

    mfG

    Ich distanziere mich hiermit rechtlich von den Aussagen, die ich ausgesagt habe.
    Zum Zeitpunkt der o.g. Aussage war ich nicht zurechnungsfähig.

  • Re: 77ccm von kbm-racing

    Zitat von bushido

    meine meinung ist das es die großen tuningfirmen irgendwann nicht mehr geben wird! da die kleineren einfach billiger sind und teilweise sogar besser!

    Und warum ist es billiger ? Weil jeder im Hinterhof pfuscht, dem Finanzamt Arbeit erspart wird und man sein täglich Brot andersweitig verdient.
    Ihr dürft das nicht immer so eng sehen. Die kommerziellen Tuner müssen auch was verdienen. Da stecken ja ein paar Leute dahinter, die nicht nur mit einem 3stelligen Monatsgehalt heimgehen wollen. Dann die ganzen Werkzeuge und Maschinerie, das kostet alles. Der Privattuner schafft das für sich selbst an und hats dann eben in der Werkstatt, aber die kommerziellen müssen das alles mit in die Preiskalkulation einbeziehen.

    Und die Qualität ist doch bei den meisten immer noch ausreichend. Klar ist es immer super, wenn die Zylinder wie geleckt aussehen, aber dafür hat nicht jeder Zeit. Oder es wird eben teurer. Und dann wird wieder geheult.
    Ich erinnere mich da ein Zitat:
    "Du kannst den schönsten Zylinder der Welt haben und er geht trotzdem nicht."

    Simson Tuning ist immer noch ein äußerst preiswerter Motorsport.


    Und was schimpfen immer alle auf die Prüfstände ? Das ist der beste Weg zum systematischen Motorenbau.
    Klar, für die Hobbybastler viel zu teuer.
    Aber für die beruflichen Tuner fast ein muss.
    Nur so kann man das Quäntchen an mehr erzielen, nur so kann man Motoren perfekt abstimmen und Schritt für Schritt Schwachstellen ausmerzen.

    Man kann auch ohne Motoren bauen, und die scheinen nach Popometer recht gut zu gehen. Mit Glück erwischt man auch Setups die sofort perfekt funktionieren.
    Aber meistens gibt es immer etwas zu verbessern. Das fängt schon beim Auspuffbau an.


    Und wer vehement gegen Prüfstände wettert ist nur von seinen Motoren nicht überzeugt. Da werden alle möglichen Ausreden erfunden, nur weil die Konkurrenz bessere Leistungen erzielt. Und es kommt nicht nur auf die PS-Zahl an, sondern auch auf das Band. Wenn man dann 200 oder 300 U/min das Band streckt, kann mir keiner erzählen, dass er das nach Gefühl merkt. Das erzählt einem nur der Prüfstand.

    Für den Kunden ist es auch besser. Wenn man alles was vorgeschrieben wurde verbaut hat und dann der Motor nicht die Leistung drückt kann man sagen:" Hey, was hast du hier für Pudding zusammengerührt ?" und dann über weitere Wege diskutieren, aber man hat was HANDFESTES.

    Hat man dagegen supertolle Zylinder mit erfundenen Leistungs- und Bandangaben und der Motor geht wie ein Topf Leim - Tja, dann steht man da.

  • Re: 77ccm von kbm-racing

    löl was hier schonwieder los ist :D !!!

    aber beaver hat in deiner aussage schon wirklich alles wesentlichen punkte gelüftet :D

    ich muss bomberpilot aber auch recht geben! wirklich professionelles simsontuning ist ohne prüfstand kaum zu schaffen!
    klar kann man in der theorie bombe sein , bearbeitungstechnisches geschick wie eine cnc fräse haben und trotzdem weiß man nicht 100% was wie wo genau gewirkt hat und was man fürn "plunder" da verkauft!!

    klar ,das popometer deckt einen großen bereich ab um grob zu wissen,was man da unterm arsch hat!aber die perfektion geht halt wirklich nicht ohne prüfstand!

    ich hab auch keinen prüfstand! das ist mir aber egal! fahr ich halt zu lt,drück denen 3 euro in die hand und tobe mich den ganzen tag drauf aus :D :thumbup:

    mfg

  • Re: 77ccm von kbm-racing

    Zitat von Bomberpilot

    Naja, viel von halten tu ich auch ned, aber bei LT gehts grad steil vorran mitm 2T Tuning.

    Vor Jan kann man den Hut ziehen, was er scho gebaut hat ;)


    Ich hab z.B. nen 50er gebaut und der hat nur 9,5PS am Rad. Zwar ohne Prüfstand (nur theoretisches Tuning) aber das ist einiges weniger was zum Beispiel der LTM 50 hat, und da gibts sicherlich noch andere 50er mit mehr Power...

    mfG


    Ein Prüfstand ist schon und gut. Und auch fast notwendig um einen Motor weiter zu entwickeln. Das Problem daran ist aber das sich der Motor im wirklichen Betrieb meist komplett anders verhält.
    Ich hatte schon genug Motoren von Kommerziellen Firmen (wer mich kennt weiß das) und ich denke ich kann abschätzen das die Motoren die ein ach so tolles Leistungsdiagramm hatten, meist sehr entäuschend waren. Weil die unter wirklicher Belastung einfach nur einbrachen. Für ein Beschleunigungsrennen geeignet. Aber für den Alltag einfach "nichts Halbes und nichts Ganzes". Und dazu zählen auch die Motoren vom bekanntesten Tuner.
    Also nicht immer nur dem Prüfstand vertrauen. Das Popometer lügt zwar auch. Wenn man aber im Vergleich zu anderen Motoren fährt sieht man erstmal wie sich der Motor verhält.

    Allerdings denke ich auch, das hier mittlerweile weiter gedacht wurde und die Motoren mehr getestet werden.

  • Re: 77ccm von kbm-racing

    Keine Frage, schlussendlich ist der Härtetest dann der Racetrack.
    Aber die Vorarbeit erfolgt eben auf dem Prüfstand.
    Man kann dann den Motor auch noch durch Vergasersetup und Auspuff auf verschiedene Strecken anpassen, und auf den eigenen Fahrstil.
    Nur gehört da schon viel Erfahrung und eine Portion Fahrerskills mit rein - Wer hat das schon großartig ?

    Die meisten Motoren werden doch für die breite Masse und den Straßenfahrer konzipiert. Er muss also bei möglichst vielen Einsatzvarianten möglichst gute Fahreigenschaften erzielen.
    Finale Tests alà Kraftstoffverbrauch können dann auch nur auf der Straße/Strecke ermittelt werden.

    Dennoch bleibt ein Prüfstand fundamental.

  • Re: 77ccm von kbm-racing

    Zitat von beaver

    Keine Frage, schlussendlich ist der Härtetest dann der Racetrack.
    Aber die Vorarbeit erfolgt eben auf dem Prüfstand.
    Man kann dann den Motor auch noch durch Vergasersetup und Auspuff auf verschiedene Strecken anpassen, und auf den eigenen Fahrstil.
    Nur gehört da schon viel Erfahrung und eine Portion Fahrerskills mit rein - Wer hat das schon großartig ?

    Die meisten Motoren werden doch für die breite Masse und den Straßenfahrer konzipiert. Er muss also bei möglichst vielen Einsatzvarianten möglichst gute Fahreigenschaften erzielen.
    Finale Tests alà Kraftstoffverbrauch können dann auch nur auf der Straße/Strecke ermittelt werden.

    Dennoch bleibt ein Prüfstand fundamental.

    Genau so ist es eben nicht. Ein Prüfstand ist für den Rennmotor wichtig. Aber im Alltag muss die Fahreigenschaft passen. Und das sieht man nicht auf dem Prüfstand. Weil die Leistung auf einem Beschleunigungsprüfstand nicht der wirklichen im Alltag entspricht. Dazu braucht man einen Belastungsprüfstand ( weiß jetzt nicht genau wie der richtig heißt).

  • Re: 77ccm von kbm-racing

    Das wäre dann die nächste Stufe.
    Nur nützt dir der allein auch nichts.
    Nur hast du dann das selbe Problem wie ohne Prüfstand:
    Wo wird der Motor eingesetzt?
    Wie viel wiegen Fahrer und Fahrwerk ?
    Kurviges, gerades, bergiges oder flaches Gelände ?

    Und welche Kleinfirma hat schon so was ? Generell jetzt in der Motorentechnik, nicht nur Simsonbezogen ? Kostet ja auch wieder was.

  • Re: 77ccm von kbm-racing

    Zitat von beaver

    Das wäre dann die nächste Stufe.
    Nur nützt dir der allein auch nichts.
    Nur hast du dann das selbe Problem wie ohne Prüfstand:
    Wo wird der Motor eingesetzt?
    Wie viel wiegen Fahrer und Fahrwerk ?
    Kurviges, gerades, bergiges oder flaches Gelände ?

    Und welche Kleinfirma hat schon so was ? Generell jetzt in der Motorentechnik, nicht nur Simsonbezogen ? Kostet ja auch wieder was.

    Na deswegen sage ich ja man soll einfach mal den Motor im Alltag testen. Da erfährt man am besten wie gut ein Motor ist. Der wird ja später auch nicht auf dem Prüfstand bewegt.

    Sowieso finde ich den Prüfstandwahn etwas übertrieben. Was nützt dir die Leistung wenn der Motor am nächsten Berg komplett einbricht, weil der zu kritisch getunt ist.

    Genau das merkt man auch bei den Motoren mit Leistungsangabe. Die funtionieren bis zu einem bestimmten Punkt sehr gut. Wenn man dann aber weiter Gas gibt und der Motor heißer wird, war es das mit der Leistung.

  • Re: 77ccm von kbm-racing

    Zitat von SimsonFahrerS70

    Sowieso finde ich den Prüfstandwahn etwas übertrieben. Was nützt dir die Leistung wenn der Motor am nächsten Berg komplett einbricht, weil der zu kritisch getunt ist.

    Du siehst doch nicht nur die Spitzenleistung, sondern den kompletten Leistungsverlauf. Und darauf kommt es an.

    Die Tuner mit Prüfstand bauen ihre Motoren doch nicht komplett auf dem Prüfstand, dieser ist doch nur Hilfsmittel. Die werden doch auch auf der Strecke getestet.
    Von daher versteh ich die Einwände nicht.
    Es ist doch jetzt nicht so, dass die Motoren nur bei 20°C in der Werkstatt entwickelt und dann so verkauft werden.

    Dir kann auch ein nichtgeprüfstandeter Motor am Berg verrecken.
    Rechtzeitig schalten heißt die Devise.

  • Re: 77ccm von kbm-racing

    Es ist eigentlich ganz einfach. Jemand mit einem Prüfstand hat die Möglichkeit zu sehen was passiert wenn... und jemand ohne hat die Möglichkeit zu raten, was währe wenn.

    Jemand der gegen einen Prüfstand wettert, hat keinen!!!

    Das ist wie jemand der auf den Mount Everest klettert mit Sandahlen und sagt das die mit Ihren Kletterschuhen eh Schweissfuß haben.

    Egal ob Straße, Gelände oder Rennstrecke, das hat rein gar nichts damit zu tun das der Prüfstand eine Kurve anzeigt und man diese als Anhaltswert hernimmt ob es für den jeweiligen Einsatzzweck stimmig ist.

    Das Problem bei Tuning ist das es alles nicht so einfach ist und man schnell denkt das man etwas weiss blos weil man einige gute Zylinder gebaut hat und irgendwann merkt man das man nichts weiß. Wenn man dann einen Prüfstand hat, hat das riesige Vorteile.

    Die "neuen" dürfen mich nicht falsch verstehen, ich habe gegen keinen etwas der mit seiner eigener Hände Arbeit sein Geld verdient und wünsche allen dabei viel Glück. Problem ist eben das viele Sachen dazu gehören wenn man Professioneller wird, vor allem sind es immer Sachen die Geld kosten :(

    MfG Jan

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!