abend simson spezis!!!
hab mir einen 4 gang habicht rumpf gekauft den ich mir wahrscheinlich in den star hängen will! nun aber die frage, ist der rumpf vom habicht der selbe wie der vom sperber? der hat ja den anderen zylinder der 4,6 ps bringt (hab ich einen da) ist der rumpf da eventuell mit den "spültaschen" unten angepasst oder ist es der selbe rumpf? dann würde ich mir nämlich einen sperber motor zusammen bauen! infos wären nett. mfg
simson habicht oder sperber rumpf
-
-
Re: simson habicht oder sperber rumpf
Der Rumpf vom Habicht und Sperber sind gleich. Der Leistungs unterschied kommt vom Zylinder.
-
Re: simson habicht oder sperber rumpf
Das Getriebe ist allerdings unterschiedlich übersetzt, die genauen Zahlen standen mal hier irgendwo im Forum.
-
Re: simson habicht oder sperber rumpf
Sperber: 4:1; 2,33:1; 1,67:1; 1,30:1
Habicht: 4:1; 2,33:1; 1,68:1; 1,29:1 -
Re: simson habicht oder sperber rumpf
und das vordere ritzel ist beim sterber auch noch anderst
-
Re: simson habicht oder sperber rumpf
der sperber hatte auch mäuseverzahnung an der kickstarterwelle...also passen da nicht die normalen kickstarter drauf!
-
-
Re: simson habicht oder sperber rumpf
ja genau
soweit ich weiß hatte nur der habicht die normale verzahnung
-
Re: simson habicht oder sperber rumpf
nee das war nur bei den ersten Baujahren feinverzahnt
-
Re: simson habicht oder sperber rumpf
Richtig^^
Da wurde dann abgeschafft weil sich die Verzahnung immer zu schnell verabschiedet hat.
-
Re: simson habicht oder sperber rumpf
ZitatM54 bis Mitte 1967 wurden folgende Zahnradpaarungen im SR4-4 (Sperber) verwendet:
Primär: 21/69 (3,29)
1.Gang: 11/44 (4,00)
2.Gang: 12/29 (2,42)
3.Gang: 15/26 (1,73)
4.Gang: 24/31 (1,29)M54 ab Mitte 1967 wurde die verbesserte Getriebeabstufung verbaut, also im Großteil der Sperber (SR4-3) und später ab 1972 in allen SR4-4 (Habicht).
Bei dieser neuen Version wurde Gang (2) und (3) wurden etwas verlängert und damit der vorher große Sprung von (3) -> (4) verkleinert. Nun kam auch die Primärübersetzung des M53 Motors zum Einsatz. Das ganze sieht nun folgendermaßen aus:Primär: 20/65 (3,25)
1.Gang: 11/44 (4,00)
2.Gang: 12/28 (2,33)
3.Gang: 15/25 (1,67)
4.Gang: 23/30 (1,30)
(geänderte Zahnräder ab 1967 in blau)
Quelle: franzaltalles nochmals schön beschrieben. die unterschiedlihen übersetzung gab es nur beim sperber und das auch nur am anfang. späötere Spberbergetriebe wurden dann gleich übersetzt wie Habichtgetriebe.
desweiteren hat Sperber ein 14 zähne ritzel und habicht ein 13 zähne.
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!