Re: Revell Simson
Einer von MZA denke ich. (Wenn die jezt diese S51 haben wollen)
Re: Revell Simson
Einer von MZA denke ich. (Wenn die jezt diese S51 haben wollen)
Re: Revell Simson
Ich glaub für 20 euro pro plastesimme da würd ich dann auch nen paar nehmen.
Aber das wird bestimmt nix.
MFG Kike
Re: Revell Simson
Hier mal die Antwort von AKF
Hallo Herr .......,
vielen Dank für Ihre Nachricht.
Wir sehen uns derzeit leider nicht im Stande so ein großes Projekt allein zu stemmen.
Vielleicht wäre eine Kooperation mit der Firma MZA möglich, was aber noch abzuklären wäre.
mit freundlichen Grüßen
Alexander Kalkbrenner
Re: Revell Simson
Naja man kann da nur hoffen und weitere Firmen anfragen.
LG
(Ps danke das du bei AKF gefragt hast )
Re: Revell Simson
Das klingt ja so als ob die Sache so langsam ins rollen kommt
Re: Revell Simson
lasst uns doch ne genossenschaft gründen, wo jeder einzahlt so das man sich den preis teilt, und dann rechnet man den kapital was jeder ein gebracht hatt in prozent um, und soviel % bekommt er dann vom gewinn raus.
Re: Revell Simson
die Idee ist lustig würde wohl auch son Ding nehmen ;). Die Chancen das es wirklich passiert ist denk ich mal Null. Aber lustig wäre es schon.
Re: Revell Simson
Man könnte doch mal spaßenshalber die Mods fragen, ob sie mal nen Thread eröffnen, mit nem Zähler, wo jeder, der Interesse an so nem Modell hat, seine gewünscht Anzahl eintragen kann. Damit kann man ja mal veranschaulichen, wieviel alleine hier im Forum so zusammen kommt.
MfG
Re: Revell Simson
was da rauskommt wird erstens sicher nicht ansatzweise reichen und zweitens wäre die zahl sehr unrealistisch...jetzt sagen vllt viele jaja ich nehm 10 stück oder so...und wenns dann zu irgendwas kommen sollte öhh ähh ohh ich nehm keins...
Re: Revell Simson
ja
Re: Revell Simson
die gehen von einer stückzahl von 30000 aus? soll das bei denen so einen grundliegende zahl seien? also es müssen 30000 stück abgenommen werden oder vorbestellt werden eh die ein model in auftrag geben? kann mir garnicht vorstellen das die so viele panzermodelle oder flugeugmodelle verkaufen und damit dann auf 30000 stück pro modell kommen. gehen wir mal davon aus das die leute die panzer kaufen dann zusammen bauen und sich in den schrank stellen ab und zu mal angucken und bums aus ende davon brauch jeder panzerfreak nur jeweils ein model. bei den simsonmodellen is das schonwieder ganz anders da kommen dann die tuner ins spiel und fangen dann an optische sachen daran zu verändern um das modell an ihr reales moped an zu gleichen, und da gehts dann los da wird dann einmal ihr moped nachgebaut und dann muss aber noch ein originales modell da seien also sind es mindestens schonmal 2 modelle die sich jeder kauft dann baucht man noch eins in orange mit hochgebogenem obergurt dann noch eins in grün mit langer telegabel usw. ich denke mal das die 30000er marke kein problem seien sollte da eine simson kult is und das ned nur in deutschland, nur alleine schon die ludolfs würden schon jeder 20 stück kaufen
ne mal im ernst, wie viele leute gibt es denn die eine simson haben, hatten oder schon immer mal haben wollten ich denke mal es würde locker reichen. aber scheinbar sind die schon mit manch anderen modellen auf die schnauze geflogen das die kein risiko eingehen wollen
Re: Revell Simson
Ich habe heute folgende Mail erhalten und bin irritiert:
ZitatHallo,
diesen Bausatz von Revell gab es vor langer zeit wirklich mal, ich habe mich mit Revell in verbindung gesetzt. Diese Modelle stehen auch im Fahzeugmuseum in Suhl. hier die Original Nachricht von Revell:
Guten Tag Herr K............, vielen Dank für Ihre Anfrage. Der Bausatz einer Simson befindet sich leider seit vielen Jahren nicht in unserem aktuellen Sortiment. Sämtliche Restbestände wurden inzwischen ausverkauft. Gerne werden wir Ihre E-Mail als Anregung für eine nochmalige Auflage an unsere Abteilung Produktentwicklung weiterleiten. Sollte von mehreren Modellbauern ein großes Interesse daran bestehen, werden wir Überlegen den Artikel vielleicht schon im nächsten Jahr wieder aufzunehmen. Vielen Dank für Ihren Hinweis. Wäre Cool wenn durch simmipage.de einige E-mails an Revell gesendet werden (E-Mail: contact_d(at)revell.de) und dieses Modell wieder gebaut wird.Im Fahrzeugmuseum steht als modell die schwalbe, der Roller SR50 und die S51
Ich seh nicht mehr durch
Re: Revell Simson
Na dann heißts jetzt abwarten und hoffen, das die sich dazu durchringen, doch wieder zu produzieren.
MfG
Re: Revell Simson
Klingt ja schonmal vielversprechend!
Re: Revell Simson
Abnehmer wären neben den Teilehändlern doch auch die Zweiradmuseen wie Augustusburg, Suhl oder auch hier in Berlin am Alex.
Nicht zu vergessen die anderen Abnehmerländer wie Polen, Ungarn. Aldi/Lidl könnte man auch mit ins Boot holen.
Da kommt man am ehesten auf 30.000 Abnehmer und einen gescheiten Preis.
Viele von den Aldi Simmen wären dann doch die Woche drauf auf eBay oder?
Bausatz hätte noch den Vorteil, dass man verschieden Kotflügel, Verkleidungsteile, Radgrößen in einem Bausatz anbieten könnte,
wie halt auch in der Realität.
Also ein Metallrahmen (inkl. Telegabel) und Plasteanbauteile.
Dann kann man seine Revell tunen und hat kein Ärger mit dem TÜV.
Man könnte vielleicht eine Liste der Teilehändler/Museen an Revell schicken,
damit sie sich verbindlich ein Bild über die Nachfrage am Markt machen könnten.
Re: Revell Simson
ist hier zufällig mal was neues passiert?
würde mich wie viele andere auch an so ein modell erfreuen
Re: Revell Simson
Meines Wissens nicht
Re: Revell Simson
Von Revell kam ja ganz klar eine nicht unbeachtliche Summe von mehreren zehntausend Euro damit überhaupt was passieren kann. Dieses Risiko wird keiner eingehen. Auch nicht MZA. Zumindestens kann dann in 5-10 Jahren keiner mehr sagen "da hätte ich ja früher drauf kommen können".
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!