Re: Neugefertigte Kurbelwelle 39,2mm Hub
Zitat von hujAlles anzeigen
1. Wenn ich es richtig verstanden habe, dann ist eine schwere Welle von Vorteil, weil sie Schwingungen durch die höhere Kreiselkräfte ausgleicht. Sie läuft also ruhiger.
2. Soweit so gut.. normalerweise versucht man doch aber im Motor alle Zahnräder, Primärübersetzung usw. möglichst leicht zu bauen, damit der Motor diese Masse nicht unnötig bewegebn muss und demzufolge besser auf Lastwechsel reagiert, oder?
3. Nehm ich dieses "trägere" Verhalten bei Lastwechsel durch schwere Kurbelwellen in Kauf, weil der Vorteil (Weniger Schwingungen, drehfreuiger) überwiegt?
Viele Grüße
huj
Erstens: Ja, weil mehr Rotationsenergie gespeichert werden kann! Deshalb laufen Oldtimer mit großen Schwung massen (besser hohen Massenträgheitsmomenten) selbst bei niedrigen Drehzahlen (weit unter 800 Umdrehungen) "rund".
Zweitens: Das stimmt schon aber all diese Bauteile drehen sich mit einer anderen (geringeren) Drehzahl weshalb der Einfluss auf das gesamte Massenträgheitsmoment (MTM oder engl., ital., & span. INERTIA) reduziert auf die Kurbelwelle sinkt, da die Übersetzung zwischen all den Bauteilen quadratisch eingeht.
Drittens: Das die Kurbelwelle träger reagiert bemerkt der Fahrer nicht in dem Maß wie du es dir vielleicht vorstellst.
Zusammenfassend kann ich sagen dass diejenigen die gänzlich ohne Schwungmasse fahren (Batteriezündung; Drehschieber rechts) das Fehlen der Schwungmasse gerade bei Anfahren, beim aus den Kurven Beschleunigen und bei Traktionsverlust (Bodenwelle, Sprung) nachteilig bemerken. ORP hat eine Kurbelwelle gebaut die:
- wesentlich steifer ist weil sie keine Ausgleichsbohrungen hat
- wesentlich verdrehfester im Pressverband ist weil sie ein optimiertes Übermaß aufweist
- ein höheres Massenträgheitsmoment besitzt
- ein längeres Pleuel hat
- einen sehr geringe Rundlaufabweichung hat
- einen hohen Wuchtfaktor perfekt für 50cm³
- und letztlich eine hohe Qualität aufweist weil sie beim Auseinanderpressen und Fügen keine Fressmarken bekommt
Besser als RZT kann man es nicht sagen:
Zitat von Firma RZTHallo!
Very nice! Das erste mal dass ich (abgesehen von unseren eigenen) eine richtige Rennwelle für Simson sehe. Sieht technisch sehr gut aus, die Frage wird nur sein ob die Kunden das auch schätzen und den Preis bezahlen den sie sicherlich wert ist.
MfG RZT
Die Kunden werden den Preis wohl zu schätzen wissen, aber leider wissen nur die Kunden den Preis zu schätzen die viel Lehrgeld bezahlt haben und dadurch begriffen haben das es nötig ist eine sehr stabile Kurbelwelle zu verbauen. Vergleicht bitte Preise namhafter Hersteller im Rollerbereich, dabei wird euch auffallen dass es selbst dort kaum vergleichbare Wellen gibt. Im Simson Bereich gibt es KEINE vergleichbare Kurbelwelle dieser Bauart. Klar dass es dem Kunden nur auf den nötigen Hub ankommt, somit ist die von RZT erscheinende Welle sehr gut und preislich unschlagbar. Aber ORP hat sich dazu entschieden einen Meilenstein zu setzen und das ist ihm gelungen. Wer ORP kennt der weiß um seine Drehschieberumbauten und Aluschwingen, die Dinger haben bereits einen grauen Rauschebart deshalb ist doch was Neues ganz willkommen?!
Gruß smu