M53 auf Membransteuerung umbauen

  • Hallo Forum,
    Fremdzylinder montieren geschieht relativ häufig in den Simsonkreisen. Nicasilbeschichtungen, bessere Kolben oder eine schönere Gestaltungsmöglichkeit der Spülkanäle sind einige Gründe dafür. Häufig muss jedoch der Block mit viel Aufwand angepasst und ggf. geschweißt werden. Ich selbst scheue diesen Aufwand beim Bearbeiten des Gehäuses enorm, vor allem dann, wenn man mit durchgefallenen Nähten oder ähnlichem den Block recht fix zerstören kann. Ich bin da eher zerspanend geprägt und drehe und fräse für mein Leben gern.

    Darum möchte ich in diesem folgenden Thread vorstellen, wie ich einen M53 Motorblock ohne jegliche Schweiß- und Klebarbeit sinnvoll und leistungseffizient für einen Yamaha DT50 Zylinder passend bearbeite.

    Ein ähnliches Projekt habe ich vor Jahren schon einmal gestartet, da war es aber (ein wenig extremer) ein Honda MBX LC Zylinder, den ich ohne Schweißen und Kleben auf M541 Bock angepasst habe.
    [Blockierte Grafik: http://www.abload.de/thumb/bild1390ekq.jpg][Blockierte Grafik: http://www.abload.de/thumb/bild135yfrj.jpg]

    So, dann aber los mit dem eigentlichen Projekt, als Herzstück dient ein Aluzylinder mit Nicasilbeschichtung. Die genaue Firma und Nachbearbeitung durch meine Person spielt dabei keine große Rolle, denn der Aufbau ist identisch, egal, ob von Athena, Polini, Airsal oder wie sie alle heißen.
    [Blockierte Grafik: http://www.abload.de/thumb/large3audx.jpg]
    Das issa und damit muss gearbeitet werden.
    Die Bohrung beträgt 45mm ausgelegt ist er unbearbeitet für 39,7mm Hub. Damit ist er nah dran am M53 Hub. Zusätzlich passen die Stehbolzen exakt.

    Ziel ist es, den Zylinder unauffällig mit einer Serienauspuffanlage und Gebläse in einer 1er Schwalbe zu fahren. Nur, damit keine Ungeduld aufkommt... der Motor soll im Winter fertig sein und ich will ALLES was es zu Bearbeiten gibt selbst machen. Welche Unpässlichkeiten da auf mich zukommen, meine ich noch in Erinnerung zu haben. So also langsam aber stetig und bemüht ernährt sich das Eichhörnchen. Weiterhin ist das hier auch dazu gedacht, fruchtbare Diskussionen zu pflegen und den ein oder anderen zum Nachbau anzuregen.

    Sodele grüß ich aus Berlin und sage Startschuss frei
    Sirko

    Schlagt mich, wenn ihr könnt!

  • Re: M53 auf Membransteuerung umbauen

    Schönes Projekt!

    Bin ja schon gespannt, wie du den 3ten Überströmer unterbringen willst, sodenn dein Zylinder auch einen hat ;)

    SIMSON: Präzision in jedem Detail.

    S51/1B SB@50ccm
    AWO 250/0@WTF-Tuning
    Kr51/2 Stino
    Sr4-4@70/5 M in Kürze

  • Re: M53 auf Membransteuerung umbauen

    Ich habs mit ner 14mm distanz gemacht, der motor läuft, aber ich bin noch am abstimmen :thumbup:
    Der 3. Kanal kann super über diese distanz ins gehäuse geleitet werden.
    Fahr das ding allerdings noch mit aerox membrane...die metramembrane sollte aber auch passen.

  • Re: M53 auf Membransteuerung umbauen

    Zitat von bluerider

    Ich habs mit ner 14mm distanz gemacht, der motor läuft, aber ich bin noch am abstimmen :thumbup:
    Der 3. Kanal kann super über diese distanz ins gehäuse geleitet werden.
    Fahr das ding allerdings noch mit aerox membrane...die metramembrane sollte aber auch passen.

    so ähnlich ist auch mein plan, die fußdistanz wird ausgiebig zur kanalführung mitgenutzt. eine metramembran ist ebenfalls bestellt.

    simmecruisin hat recht, der dt-zylinder wird auch von reich benutzt, wohl aber eine anderer hersteller.

    Schlagt mich, wenn ihr könnt!

  • Re: M53 auf Membransteuerung umbauen

    lach,
    haben hier alle das selbe vor^^
    der zylinder ist vor 2 tagen zuhause bei mir angekommen^^
    na mal schaun wo er laeuft ;)

    fahren okay......
    .............. verstehen?!
    ...man geht im leben immer seinen eigenen weg, doch es gibt manchmal pfade die man gehn sollte um sie zu einem neuen weg zu machen...

  • Re: M53 auf Membransteuerung umbauen

    @ sirko:

    wie biste eig auf den Zyli gekommen?? Wenn du Gebläsekühlung verwende willst gibts da besser passende, z.B. Zylis fürn MBK Booster 50
    stehbolzenabstand is auf passend :cheers:

    How do you like your twostroke, angry or really angry?

  • Re: M53 auf Membransteuerung umbauen

    Oder auch Yamaha's BW 50's.. mein aktuelles Projekt.. ;)

    Wir freuen uns auf Ergebnisse.. interessanter Fred^^

    SIMSON: Präzision in jedem Detail.

    S51/1B SB@50ccm
    AWO 250/0@WTF-Tuning
    Kr51/2 Stino
    Sr4-4@70/5 M in Kürze

  • Re: M53 auf Membransteuerung umbauen

    joa die haben dieselben motoren

    ich hab auch noch son zyli daliegen, ma gucken wann ich den ma in angriff nehme :cheers:

    How do you like your twostroke, angry or really angry?

  • Re: M53 auf Membransteuerung umbauen

    Wir müssen mal nen M53-Tuner Treffen veranstalten :cheers:

    SIMSON: Präzision in jedem Detail.

    S51/1B SB@50ccm
    AWO 250/0@WTF-Tuning
    Kr51/2 Stino
    Sr4-4@70/5 M in Kürze

  • Re: M53 auf Membransteuerung umbauen

    oder für gebläsemotoren sollte auch sehr gut der aprilia SR50 (vert.) gehen .... stehbolzen passen auch und wenn man mit fußdistanz arbeitet, kann man sich auch das aufschweißen sparen.

    mein projekt sollte auch im winter dann mal gestallt annehmen.

    -Habicht Bj.73 78/3M-läuft, 63/5M [9,8PS@9370U/min], 50/5M-in planung
    -Rennmopet Suzuki RG80 im Aufbau

    Code
    Alle vernünftigen Rollermotoren haben original eine Drehschiebersteuerung und eine Schaltung...
  • Re: M53 auf Membransteuerung umbauen

    habicht, das is derselbe motor wie huj und ich meinen :cheers:

    aber nen M53 Treffen wär mal was, ich muss mich auch mal wieder mit den alten motörchen befassen :cheers:

    How do you like your twostroke, angry or really angry?

  • Re: M53 auf Membransteuerung umbauen

    Genau.. stehende Minarelli Air Cooled :)

    SIMSON: Präzision in jedem Detail.

    S51/1B SB@50ccm
    AWO 250/0@WTF-Tuning
    Kr51/2 Stino
    Sr4-4@70/5 M in Kürze

  • Re: M53 auf Membransteuerung umbauen

    Das Eis ist gebrochen, nun kann es weitergehen. Nachdem ich nun mein 2. Staatsexamen bestanden habe ist nun tatsächlich wieder etwas Zeit. Es tut mir leid, wenn einige etwas gewartet haben und sich mehr erhofften aber nun gehts weiter. Und auch das M53 Projekt ist weitergegangen, insbesondere ist es nun ein M54 Projekt geworden, denn ich habe einen M54 Getriebeblock ergattern können. Dieser ist nun ausgesdreht auf das Buchsenmaß des neuen Zylinders:
    [Blockierte Grafik: http://www.abload.de/thumb/p10303641024x768mu6z5.jpg]

    Ein Glanzstück der Drehkunst ist der Krümmeradapter geworden. Um eine Eintragung um Sperber zu erleichtern, möchte ich einen Serienkrümmermit Serienauspuff benutzen. Eine Krümmermutter der ganz besonderen Art ist diese:
    [Blockierte Grafik: http://www.abload.de/thumb/p10303651024x768ze13a.jpg]
    Massiv, stabil und wenn man will mit einem Riesenmaulschlüssel festziehbar haben die Feinmechaniker grobe Arbeit geleistet ;)
    [Blockierte Grafik: http://www.abload.de/thumb/p10303661024x768bf6q3.jpg][Blockierte Grafik: http://www.abload.de/thumb/p10303671024x768uf0mz.jpg]
    Die Adapterplatte ist besonders hübsch geworden. Es ist insbesondere genug Fleisch für den nach unten gezogenen Einlass da.
    [Blockierte Grafik: http://www.abload.de/thumb/p10303681024x768fy0ku.jpg]
    Und einmal zusammengesteckt...
    [Blockierte Grafik: http://www.abload.de/thumb/p10303691024x768dv4l8.jpg]
    Also... mühsam ernährt sich das Eichhörnchen aber es wird. Ich freu mich drauf. Kurbelwelle, Lager und verstärkte Kupplung mit 5 Lamellen ist schon da, eine neue Kickerwelle fehlt leider noch, die kommt aber noch. Insofern ist zu hoffen, dass ich noch dieses Jahr fertig werden kann.
    Gruß (noch) aus Berlin

    Schlagt mich, wenn ihr könnt!

  • Re: M53 auf Membransteuerung umbauen

    Warum hast du denn so eine riesen Krümmermutter gebaut?!?
    Ich hab damals einfach die Bördelung erweitert und einen 30/42 Ring als verstärkung drann gebraten und die DT Mutter genommen.

    Ansonsten find ich die Distanz sehr schick :thumbup:
    Willst du noch Alu/Kleber auftragen oder vermittelst du Gehäuse und Zylinder mittels der Distanz?

    Auf welche SZ setzt du den Zylinder?

  • Re: M53 auf Membransteuerung umbauen

    Mich würde auch interessieren, wie du das minder Zentrierung des Zylinders machst, weil die Laufbuchse geht doch bestimmt nicht durch die distanzplatte oder??

    SIMSON: Präzision in jedem Detail.

    S51/1B SB@50ccm
    AWO 250/0@WTF-Tuning
    Kr51/2 Stino
    Sr4-4@70/5 M in Kürze

  • Re: M53 auf Membransteuerung umbauen

    doch, die laufbuchse geht bis ganz durch. auf den bildern hält das auch nur durch auflegen, da ist noch kein stehbolzen drin. geklebt wird da nix.
    bluerider: die adaptermutter ist eine ordentliche lösung ohne, dass sie sonderlich filigran wirkt. nenn es einfach charakter :thumbup:
    die steuerzeiten verrate ich, wenn der zylinder ordentlich läuft, vorher nicht, danach gern.

    Schlagt mich, wenn ihr könnt!

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!