M53 auf Membransteuerung umbauen

  • Re: M53 auf Membransteuerung umbauen

    Na klar gibt es News, in diesem Falle aber eher den Grundblock betreffend. Und dabei springt dann gleich noch eine Anleitung bei raus, wie man eine M53 Kickstarterwelle in den M54 bekommt, obwohl es dafür eigentlich spezielle Kickstarterwellen gibt.
    An den M54 Motoren gibt es grob zwei Varianten des Segments, welches auf die Kickstarterwelle verschweißt ist. Grobes oder feines Modul. Feine Module sind Goldstaub, werden nicht mehr produziert und wer eines hat, hebt es sich für schlechte Zeiten auf, man weiß ja nie.
    An meinem Motor war ein grobverzahnter verbaut, das ist schonmal gut. Nur leider war die Kickerwelle nicht mehr vorhanden. Also habe ich eine M53 Kickstarterwelle angepasst. Sie passt an die richtige Stelle, wenn man die untere Anlaufscheibe weglässt.
    [Blockierte Grafik: http://www.abload.de/thumb/p10303901024x768lkj0w.jpg] [Blockierte Grafik: http://www.abload.de/thumb/p10303911024x768h2k0b.jpg]
    Passt aber nicht mehr, wenn die Anlaufscheibe unten verbaut ist
    [Blockierte Grafik: http://www.abload.de/thumb/p10303921024x7684fjwl.jpg]
    Also hab ich mir testweise eine alte Kickerwelle genommen und die Schweißnaht des Segments weggeflext.
    [Blockierte Grafik: http://www.abload.de/thumb/p10303931024x768thj9e.jpg] [Blockierte Grafik: http://www.abload.de/thumb/p10303941024x768cgjrv.jpg]

    Im Folgenden wird das Segment auf der Welle angepasst und in andere Position so gepasst, dass die Zahnräder gut greifen. Hier passt es noch nicht ganz, danach aber schon besser.
    [Blockierte Grafik: http://www.abload.de/thumb/p10303951024x7686jk9m.jpg]
    [Blockierte Grafik: http://www.abload.de/thumb/p10303981024x768lwkgl.jpg] [Blockierte Grafik: http://www.abload.de/thumb/p10303971024x768k6khu.jpg]
    Neu verschweißen, einbauen, funktioniert.

    Die Distanzplatte wird gerade noch einmal gefertigt, da an den Überströmern etwas zu wenig Platz für die Dichtung war. Wenn diese fertig ist (wird wohl noch vor Weihnachten), dann ist der Motor so gut wie fertig.

    Nachbauen kann man übrigens auch schon jetzt, immerhin bin ich nicht der Erste, der es so baut und zweitens wüsste ich keinen Grund, warum der Motor nicht funktionieren sollte ;)

    Schlagt mich, wenn ihr könnt!

  • Re: M53 auf Membransteuerung umbauen

    Welche Membran benutzt u dazu?

    ich hab jetzt den ZT ASS und ne Metramembran bekommen.
    Die passt allerdings nur mit feilerei, die Bohrabstände sind 1-2mm zu groß und die Membran ansich ist ca 1,5mm zu breit.
    Wenn man keinen Athena/Eurocylindro- Zylinder nimmt, wird diese nur mit großem Aufwand passen, denn bei diesem Zylinder ist der Kasten schon deutlich größer, als stino.

    Als Vergaser nehme ich nen 24er Nachbau.

    Auspuff mal sehen, warsch. AOA 3/2 mit Doppelschalldämpfer und Zigarrenendstück.

  • Re: M53 auf Membransteuerung umbauen

    so ähnlich mache ich es auch. ich habe auch eine 2-klappen metramembran, die in meinen zylinder fast so reinpasst, die bohrungsabstände sind aber auch hier natürlich zu klein, das ist aber nicht so wild.
    beim ansaugstutzen bin ich noch am überlegen. entweder ich kaufe mir den dt-ansaugstutzen aus dem zubehör oder aber ich fräse einen aus einem block selbst. als vergaser habe ich verschiedene, die ich testen will. am ehesten sieht es mir nach der verwendung des polini evo- dellorto mit 19mm aus.

    auspuff wird ein aoa3, jedoch mit verschiebbarem kegel.

    Schlagt mich, wenn ihr könnt!

  • Re: M53 auf Membransteuerung umbauen

    es gibt 3 probleme, weshalb hier bis auf den fertigen zusammenbau nichts weiter mit dem motor passiert ist.

    1.) ich bin nach hamburg umgezogen.
    2.) meine gesamte werkstatt inkl. motor lebt noch in berlin.
    3.) es ist scheiße kalt draußen, weshalb der einbau in ein fahrzeug noch etwas in die ferne rückt ;)

    aber es gibt auch ansätze, die ein baldiges fortkommen beim arbeiten in aussicht stellen.

    1.) ich hab eine neue werkstatt:
    [Blockierte Grafik: http://www.abload.de/thumb/190220122779pzji.jpg]
    2.) es ist angesagt worden dass bald frühling kommt
    3.) schlampi (das testfahrzeug) hat mir gestern gesagt, dass sie sich auf das ausprobieren des neuen motors freut. gestern hab ich sie nämlich in der tiefgarage besucht und ihr etwas über den panzer gestreichelt, weil sie sich schon etwas vernachlässigt vorkommt.

    also... nicht locker lassen... irgendwann wird es werden.
    aber schön zu hören, dass einige wirklich interesse daran haben.
    sirko

    Schlagt mich, wenn ihr könnt!

  • Re: M53 auf Membransteuerung umbauen

    wenn du dich da breit machst ist der laden ja voll mit deinem zeug :D aber schön das du so schnell was gefunden hast, kann man dich nur beneiden wenns auch bezahlbar ist und keine notlösung....

    S51 B2-4 Bj:1981
    S50N Bj: 1975
    S51 E Bj: 1983 "Dragmoped"
    KR51/2 L Bj: 1980
    SR4-1P Bj: 1965
    SL1 S Bj:1971
    SR50N Bj: 1987
    IFA Camptourist CT6-2 Bj:1982
    Wartburg 353 W Deluxe Bj: 1977

  • Re: M53 auf Membransteuerung umbauen

    Sry Toto, dass ich deinen thread so volltacker, aber ich bin heute halbwegs fertig geworden:

    [Blockierte Grafik: http://www.abload.de/thumb/schwalbem63rxkq7.jpg]

    Daten:

    24er PWK
    Eurozylindro 63ccm für DT 50
    Metramembran passt mit etwas fräserei und 3mm Distanz.
    ZT Ass
    ÜSZ 124
    ASZ 174

    Einlass recht stark bearbeitet, der ist bei den dingern echt nicht schön.
    Kolbenfenster recht groß gemacht, so wie hier etwa
    http://www.langandreas.de/Bilderhtm/S70 ... 007/05.htm

    Überströmer hab ich so belassen.
    Am Auslass ist noch deutlich potential, ich wollte aber erstmal wegen 3 Gang so lassen,
    hab nur etwas in die breite gezogen.

    Am Auspuff ist wie man sieht der krümmer auf anschlag gekürzt, dann habe ich einen GK mit 185mm eingesetzt, ohne Endrohr aber mit Engstelle /Ausgangdruchmesser von 12mm.

    Dazu passte gerade noch eine Dämpferplatte mit 2 Röhrchen. Ich habe dann noch eine einfache blechplatte dazu gescheißt und das Endrohr etwas gekürzt.

    Sieht etwa so aus:

    [Blockierte Grafik: http://www.abload.de/thumb/gkverschiebbar74bj7.jpg]

    Der GK sitzt so weit hinten wie es geht, sollte etwa bei 7500 seinen Reso haben...aber das werd ich erst heute abend testen.

    Fährt sich erstmal ganz gut, bin aber nur vorm haus bisschen berg auf und ab gefahren.

    Erstaunlich gut unterhalb des reso zu fahren... :thumbup:

  • Re: M53 auf Membransteuerung umbauen

    Klingt gut ;)
    da bin ich ja mal auf einen Fahrbericht gespannt. In HH wohne ich übrigens in Farmsen. Mein Zylinder bleibt erstmal unbearbeitet, ausprobieren kann ich mich dann immer noch dran. Falls du mal eine GSF DYno Leistungsmessung amchen willst, sag Bescheid, dann gehts los...

    Schlagt mich, wenn ihr könnt!

  • Re: M53 auf Membransteuerung umbauen

    Zitat von bluerider

    Erstaunlich gut unterhalb des reso zu fahren... :thumbup:

    Das ist mir bei meinem Athena auch positiv aufgefallen. 8-)
    sieht auch schick aus, das Kolbenfenster ist echt ne Hausnummer.

    mfg Micha

    Alltagshure KR 51/1 mit 63/2 von ZT
    Anhängerzugstar mit SM 63/4M /Rückbau auf Straßenzulassung
    Rennmöp 80 er Breitwand Motor, vorrübergehend Tod duch Klemmer
    S 50 LKR

  • Re: M53 auf Membransteuerung umbauen

    Hab leider nicht die richtige HD da....BVF bis 115 und PWK erst ab 125.... es muss aber warsch. ne 120er rein.

    Ich versuch morgen nochmal mit der nadel etwas mehr rum zu spielen...vll. geht die 125er ja doch.

    @toto, wie meinste das mit gsf? Hast du den ganzen kram da? Dann könnte man das sicher mal organisieren...aber erst mal abstimmen :thumbup:

  • Re: M53 auf Membransteuerung umbauen

    Das Projekt lebt. Durch viele andere Projekte etwas ins Hintertreffen geraten ist der Motor nun fertig. Es fehlt für den Einsatz im Sperber nun nur noch ein abgewinkelter Ansaugstutzen.
    Für den täglichen Einsatz habe ich mich gegen den 24er Mikuni entschieden. Stattdessen kommt ein 20mm Dellorto-Vergaser zum Einsatz.
    Heute habe ich den Zylinderkopf passend gedreht, eine neue Distanzplatte gefräst und alles montiert. So sieht es nun aus:
    [Blockierte Grafik: http://www.abload.de/thumb/p10400681024x7683nkhd.jpg] [Blockierte Grafik: http://www.abload.de/thumb/p10400691024x76841jx7.jpg] [Blockierte Grafik: http://www.abload.de/thumb/p10400701024x76868k9p.jpg]
    Gruß Sirko

    Schlagt mich, wenn ihr könnt!

  • Re: M53 auf Membransteuerung umbauen

    Hey toto, wie willst du das mit dem Kopf machen?
    Ich musste wie reich mit flacheisen pfuschen.
    Eine neue Rahmenaufnahme plus DT kopf ist zwar der schwere aber sicher auch der bessere weg.

  • Re: M53 auf Membransteuerung umbauen

    Moin,

    machts doch so wie ich:
    2mm Blech, äußere Form an die Rahmenhalterung angepasst, also so abgegrundet und aufeinander zulaufend.in Rahmenfarbe lackiert, absolut unauffällig und problemlos.

    Das ist besser, als am Rahmen zuflexen und zu schweißen. Das ist imo größerer Pfusch.

    Grüße,

    Huj

    SIMSON: Präzision in jedem Detail.

    S51/1B SB@50ccm
    AWO 250/0@WTF-Tuning
    Kr51/2 Stino
    Sr4-4@70/5 M in Kürze

  • Re: M53 auf Membransteuerung umbauen

    Das Teil muss durch den TÜV also wird nichts geschweißt am Rahmen. Der Motor kommt in den Sperber. Mal sehen wie es da passt. Gleichzeitig bau ich noch eine MZ-Bremse für den Sperber dann mach ich die Eintragungen in einem Abwasch.
    Das soll alles so konstruiert werden dass man völlig problemfrei alles wieder zurückrüsten kann.
    Sirko

    Schlagt mich, wenn ihr könnt!

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!