LM85 4-Kanal Modell 2010
-
Andreas Lang -
17. September 2010 um 22:32
-
-
Re: LM85 4-Kanal Modell 2010
Man erhält eine Annäherung an parabolische Werte des Gegekonus wenn man den Diffusor öffter aufteilt? Interessante Neuigkeiten...
Jannsen
-
Re: LM85 4-Kanal Modell 2010
Habe ich doch gedacht man sollte die Kurven mal in einem Diagramm zusammen fassen....habe ich gerade mal gemacht. Die grünen Punkte stellen unsere kurve dar.....zwar etwas mehr Drehzahl dafür auch ein etwas breiteres Band....ich bin beruhigt.
[Blockierte Grafik: http://img844.imageshack.us/img844/4816/vergleich85erlmlt.jpg]
-
Re: LM85 4-Kanal Modell 2010
das unser oberfrosch mit dem *staudruck* rumtüftelt ist doch nicht zu übersehen anhand seiner texte.
jan denk bitte an die erklärung vom frits bezüglich meines testauspuffes mit dem schieber.natürlich kann man die füllung mit geänderten staudruck beeinflussen..mit engeren querschnitt des gegenkonuses kann man durchaus die füllung auch außerhalb der *normalen*resonanz positiv beeinflussen
wenn er das sogar bestätigt (was er schwarz auf weis getan hat) wird es wohl stimmen..
mir macht das was unser *lang* hier schreibt persönlich durchaus sinn...(der mit dem kolbenschieber im testauspuff am gegenkonus )...
hier geht es um *staudruck*...schreibt das doch auch mal für die anderen jungs die das nicht sofort ganz *lachs* wissen....
tut echt net weh, ehrlich^^...
-
Re: LM85 4-Kanal Modell 2010
Gleiche Leistung bei mehr Drehzahl, also weniger Dremoment. Drehmomentkurven übereinander wäre auch noch sehr interessant.
-
Re: LM85 4-Kanal Modell 2010
Du redest aber davon das du mit deinem Schieber das Loch fast dicht gemacht hast und während der Fahrt langsam auf. Hier haben wir eine feste Größe und da sollte man es so eng wie möglich machen damit das Loch am Ende des Auspuffes eben genau die richtige Größe hat um dem armen Motor nicht zu schaden...ich bleibe dabei...die Füllung kann dadurch nicht besser werden, es geht nur zu viel verloren wenn das Loch zu groß ist. Inwiefern das aber auf die eigentlich Füllung Einfluss hat ist fraglich, denn der Auspuff wird nicht mehr saugen wenn das Endroh kleiner ist und die Überströmer werden nicht größer ebensowenig wird die Spülung besser.
Jannsen
Der Unterschied der Leistung kann schon durch wärmeren oder kälteren Motor kommen, das Drehmoment ist bei Andes Engine auf jeden Fall mehr.
-
Re: LM85 4-Kanal Modell 2010
Bitte sehr....
[Blockierte Grafik: http://img52.imageshack.us/img52/5089/nmvergleichltlm.jpg]
Was mich jetzt noch interessieren würde währe eine Kurve die nicht nach DIN korrigiert ist sondern so wie gemessen angezeigt.
-
Re: LM85 4-Kanal Modell 2010
quasi hinterradleistung? oder meinst du ohne korrekturwerte? quasi welche die reine beschleunigugnszeit wiederspiegeln
-
Re: LM85 4-Kanal Modell 2010
Ohne korrekturwerte. Wir haben am Anfang auch korrigiert aber ich habe mich dazu entschlossen das nicht mehr zu verwenden. darüber will ich mich aber nicht streiten weil da jeder seine eigene Meinung drüber hat und alle Diskussion zu nichts führt. Muss ja auch nicht öffentlich sein.
Nochmal für alle die denken ich will Ande nur kritisieren...den Motor den er gebaut hat ist sicher sein Geld wert und nicht von schlechten Eltern...sehr psositiv fällt mir dabei auf das auch zum realistischen Vergleich Hinterradwerte mit aufgeführt werden *Bienchen*!
Jannsen
-
Re: LM85 4-Kanal Modell 2010
Zitat von BCFM
@ andreas
... wollt mal fragen ob es beim LM 70 / LM 60 auch eine überarbeitung geben wird !
viele grüße der BCFMAlso den passenden ZT - S70 Racingkolben hab ich schon liegen, sowie den dazu vorgesehenen Motor. Derzeit weiß ich aber nicht, was ich zuerst machen soll. Habe so viele Ideen im Kopf...
Die zusätzlichen Tests mit dem veränderten LM85 Reso werden doch erst Freitag abgeschlossen sein. Vorher kann ich noch nichts dazu sagen. Dann sind ja noch die Nachbau - Mikunivergaser dran, um zu sehen, ob diese mindestens genauso wie das Original funktionieren.
Ich hoffe nun, bis Samstag das 85er Kapitel komplett abgeschlossen zu haben, um mich dem nächsten Motor zu widmen. Schließlich wartet der Käufer des Testmotors schon sehnsüchtig darauf...
Und was ich nun als nächstes überarbeite, weiß ich noch nicht so genau. Entweder ein LM105D mit 28er Mikuni und Malossimembran, der mit neuem Membrankasten und Gummiaufnahme versehen wird, oder diese Paarung am 85er oder eben der S70 4-Kanal mit richtig Pfeffer. Was ist denn am interessantesten für Euch?
Alter Schwede.. gerade hatte ich mein Posting fertig und bin auf Absenden gegangen. Dann eine PN beantwortet und wieder hier reingeschaut. Da musste ich feststellen, Jan hat geantwortet und mein Beitrag stand gar nicht drin??? Des Rätsels Lösung war, wenn jemand gerade einen Beitrag schreibt und absenden möchte, jemand anderes aber in der Zwischenzeit was reingeschrieben hat, dann wird erst dieses Posting zur Info angezeigt, obwohl man auf Absenden ging. Und das hab ich übersehen. Dank des Firefox-Rückklick-Buttons konnte ich trotzdem bis hierher zurückgehen und meinen Beitrag retten und senden.
Zu Jans grüner Kurve, die sieht ja fast so aus wie bei meinem Motor, wenn er richtig heißgefahren ist. Dann verbreitert sich auch das Band nach oben, die Leistung und das Drehmoment sinken etwas und der Motor geht etwas später los. Doch das ist für einen Simsonzylinder auch vollkommen normal. Und so sieht man schön, wenn Tuner an die Grenzen gehen, kommen dann doch alle auf fast das gleiche Resultat!
Ich jedenfalls würde mich sehr freuen, wenn man auch in Zukunft hier vernünftig über Leistungswerte sprechen kann, ohne gleich hochzugehen, weil der Eine 0,3 PS mehr hat oder der Andere ein etwas breiteres Band besitzt. Im reinen Fahrbetrieb wird man wohl kaum einen großen Unterschied zwischen bspw. einem offenen 85ccm Zylinder mit einem LTM85 bzw. LM85 Reso feststellen, ob er nun von ZT, LT oder LM geliefert wird. Im Grunde sind es immer nur kleine Abweichungen, welche die Fahrbarkeit minimal ändern. Ja, das sollte mal gesagt werden.
Sonnigst ... Ande vom Lande
-
Re: LM85 4-Kanal Modell 2010
Zitat von Andreas LangIch jedenfalls würde mich sehr freuen, wenn man auch in Zukunft hier vernünftig über Leistungswerte sprechen kann, ohne gleich hochzugehen, weil der Eine 0,3 PS mehr hat oder der Andere ein etwas breiteres Band besitzt. Im reinen Fahrbetrieb wird man wohl kaum einen großen Unterschied zwischen bspw. einem offenen 85ccm Zylinder mit einem LTM85 bzw. LM85 Reso feststellen, ob er nun von ZT, LT oder LM geliefert wird. Im Grunde sind es immer nur kleine Abweichungen, welche die Fahrbarkeit minimal ändern. Ja, das sollte mal gesagt werden.
Sonnigst ... Ande vom Lande
Jenau!
-
Re: LM85 4-Kanal Modell 2010
Andreas: Ich wär dafür als nächstes den S70 Schlitzer zu überarbeiten und mit einem guten Kolben auszustatten, eben weils ein schöner noch bezahlbarer Alltagshubraum ist.
-
Re: LM85 4-Kanal Modell 2010
ich habe heute den ZT S70 Racingkolben bekommen, Ringstoß übern Einlass.
Qualität sieht gut aus. Bloß die Kolbenclips sind mir 4 mal durch die Werkstatt gefolgen. Motor hört sich gut an, ob er klemmt, wie er läuft dann am Wochenende mehr.MfG
SB -
Re: LM85 4-Kanal Modell 2010
Zitat von JanSchaefferOhne korrekturwerte. Wir haben am Anfang auch korrigiert aber ich habe mich dazu entschlossen das nicht mehr zu verwenden. darüber will ich mich aber nicht streiten weil da jeder seine eigene Meinung drüber hat und alle Diskussion zu nichts führt. Muss ja auch nicht öffentlich sein.
Nochmal für alle die denken ich will Ande nur kritisieren...den Motor den er gebaut hat ist sicher sein Geld wert und nicht von schlechten Eltern...sehr psositiv fällt mir dabei auf das auch zum realistischen Vergleich Hinterradwerte mit aufgeführt werden *Bienchen*!
Jannsen
Du bist da meiner Meinung nach stark im Vorteil, wenn Du von minimal 1010mbar runter auf 1000 gehst oder gar nicht korrigierst, da Du mit vollem Luftdruck auch bessere Ist-Werte erreichst, als ZT oder ich hier mit nur 945 – 947mbar, denn mit fehlendem Druck erzielt man logischer Weise auch weniger Leistung. Doch das Thema hatten wir schon. Es steht Dir aber jederzeit frei dies zu überprüfen und eine Kurve bei Dir zu praktizieren, welche nicht korrigiert wird und dann anschließend auf meinen Prüfstand zu kommen. Du wirst aller Wahrscheinlichkeit feststellen, Dein Motor hat einen nicht von der Hand zu weisenden Leistungsverlust bei weniger Luftdruck. Aus diesem Grund machen sich ja auch Diplom-Ingenieure jahrelang einen Kopf, wie man recht genau korrigiert, um auf eine vergleichbare DIN-Leistung zu gelangen.
Ich hoffe nur, dass jetzt nicht wieder eine Sinnlosdiskussion vom Zaun gebrochen wird, nur weil der eine mit viel Druck denkt, korrigieren zu müssen und der andere wegen zu geringem Luftdruck dies tut muss.
Sonnigst ... Ande vom Lande
-
Re: LM85 4-Kanal Modell 2010
Zitat von BombenSVich habe heute den ZT S70 Racingkolben bekommen, Ringstoß übern Einlass.
Qualität sieht gut aus. Bloß die Kolbenclips sind mir 4 mal durch die Werkstatt gefolgen. Motor hört sich gut an, ob er klemmt, wie er läuft dann am Wochenende mehr.MfG
SBJa, haste Recht, das macht Sinn...
-
Re: LM85 4-Kanal Modell 2010
du hast vollkommen recht...ich hab das *loch* mit dem jeweils geöffneten gaserquerschnitt gekoppelt.
damit war ich variabel auf ganz simple art und weise...
bedenke bitte jedoch das das medium in der sich die welle bewegt eine höhere dichte hat aufgrund des reduzierten querschnittes des *loches*...entsprechend kräftiger wird diese welle übertragen..soweit sind wir glaube ich sogar einer meinung.
wo ich nicht mit dir übereinstimme...ist das das nur ausschließlich bei *beweglichen* systemen funktionieren kann.
im reduzierten maß geht das auch bei starren ausführungen..sagt mir zumindest meine erfahrungen bei den leidigen aoa auspüffen..mit den 16 mm endrohrdurchmesser kam ich nie klar...bin immer bei maximal 14 mm hängengeblieben...entsprechend anderst wie gewohnt waren die anderen modifikationen im pöff..
ist meine meinung ohne anspruch auf absolute gewissheit..
wichtig ist...hier im tread geht es auch um *staudruck* bezüglich der auspuffe vom *lang*..
um das ganze thema mal bissel zu vereinfachen/verständlicher zu machen für die anderen.
-
Re: LM85 4-Kanal Modell 2010
Andreas: Also ich wäre für den
ZitatS70 4-Kanal mit richtig Pfeffer
.
Das würde vielen Leuten ein Lächeln ins Gesicht zaubern die nur eine 50er Gehäusebohrung haben. -
Re: LM85 4-Kanal Modell 2010
Also ich hab meinen angeboten, war keiner^^ ja bin auch nicht LM ... läuft aber auch gut
-
Re: LM85 4-Kanal Modell 2010
Ich fände den 70er ebenfalls interessanter. Die 70ccm- Klasse ist eben doch noch beliebter als die 105er, wenn man mal auf Treffen schaut. Mit denen gibt es meist eh nichts zu reißen. Da ist ein drehfreudiger Zylinder mit weniger Hubraum und einer Spitzenleistung, die den damaligen 105er schon fast nahe kommt doch viel interessanter
-
Re: LM85 4-Kanal Modell 2010
Zitat von böhser_onkel1004Ich fände den 70er ebenfalls interessanter. Die 70ccm- Klasse ist eben doch noch beliebter als die 105er
guten morgen ......oh ..... noch müde
also ich persönlich würde lieber nen 105er sehen sind meine lieblingsmotoren
@ andreas
oder nen schönen garstigen LM 100 das wäre mal was
mit verschlafenen grüßen BCFM
-
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!