Der prüsfstand beim TÜV

  • Re: Der prüsfstand beim TÜV

    na hat denn feuchte luft wesentlich mehr oder weniger luftmoleküle?
    innenkühlung ist klar, aber bloß weil luft gesättigt ist, verschwinden
    ja nicht gleich die luftteilchen..?
    ich weiß in der fliegerei wird alles immer berechnet, da guckt man
    in performancetabellen zu temp/luftdruck usw. rein, luftfeuchtigkeit
    spielt da meines wissens keine rolle.

  • Re: Der prüsfstand beim TÜV

    Hallo!

    Natürlich hat die feuchte Luft weniger (für die Verbrennung nutzbaren!!) Sauerstoff, der im Wasser gebundene Sauerstoff kann nicht so verbrannt werden.
    Wie das in der Fliegerei ist weiß ich nicht, ich betreibe auschließlich Rennsport in Bodennähe. Kann schon sein dass in mehreren tausend Metern Höhe die Luftfeuchtigkeit nicht mehr so schwankt (solange man nicht in Wolken fliegt:-)

    MfG RZT

    jetzt NEU: Zylinder, Auspuffe, Elektrikteile..... jeden Tag ein anderer Artikel um 15% reduziert. Direkt auf unserer Startseite ARTIKEL DES TAGES! http://%22http//www.RZT.de%22

  • Re: Der prüsfstand beim TÜV

    Irre....war ich doch heute beim kalibrieren meine Barometers auf den Absoluten Wert. Jetzt herschen in unserem "Messlabor" :D 982 mbar Absolut Druck. Wenn ich jetzt teste und dann nach Din korrigiere habe ich mehr Leistung angezeigt als ich eigentlich gemessen habe....na herrlich, da haben meine Motoren ja noch mehr Leistung (vielleicht, eigentlich...also wenn man damit über die Ostsee fahren würde).

    Jannsen

  • Re: Der prüsfstand beim TÜV

    Zitat von chechen

    na hat denn feuchte luft wesentlich mehr oder weniger luftmoleküle?
    innenkühlung ist klar, aber bloß weil luft gesättigt ist, verschwinden
    ja nicht gleich die luftteilchen..?

    Das Problem ist das Wasser. Bei der Verbrennung verdampft es, für das Verdampfen wird Energie benötigt und diese entzieht es den gezündeten Gasen.
    Das Gas wird kälter und der Effekt dürfte bekannt sein.


    Zitat von JanSchaeffer

    Irre....war ich doch heute beim kalibrieren meine Barometers auf den Absoluten Wert. Jetzt herschen in unserem "Messlabor" :D 982 mbar Absolut Druck. Wenn ich jetzt teste und dann nach Din korrigiere habe ich mehr Leistung angezeigt als ich eigentlich gemessen habe....

    So muss das auch sein. Wenn du nach DIN korrigierst hast du die relative Leistung, und die ist in Höhenlage immer größer als die absolute Leistung, die du ohne Korrektur misst.

  • Re: Der prüsfstand beim TÜV

    Zitat von JanSchaeffer

    Irre....war ich doch heute beim kalibrieren meine Barometers auf den Absoluten Wert. Jetzt herschen in unserem "Messlabor" :D 982 mbar Absolut Druck. Wenn ich jetzt teste und dann nach Din korrigiere habe ich mehr Leistung angezeigt als ich eigentlich gemessen habe....na herrlich, da haben meine Motoren ja noch mehr Leistung (vielleicht, eigentlich...also wenn man damit über die Ostsee fahren würde).

    Jannsen


    Ich glaub das hatte Andreas schonmal so in die richtung angekratzt wenn ich mich jetz net irre...

  • Re: Der prüsfstand beim TÜV

    Natürlich ist es nicht realistisch. Es wird eine relative Leistung ermittelt, die der Motor auf NN hat (haben soll).
    Damit werden dann Motoren untereinander vergleichbar.

    Sagen wir mal, du eröffnest jetzt eine Außenstelle von LT auf dem Fichtelberg und schickst den Onk da hin.
    Jetzt baust du einen Zylinder mit 10PS und misst ohne Korrektur, schickst das Ding dann zum Onk, damit der den nachfräsen kann, und der Onk misst auf dem Fichtelberg die Leistung nach, dann wird der niemals die 10PS ohne Korrektur erreichen.
    Der Onk wird arbeitslos.

    Messen du und Onk jetzt mit Korrektur, kommen die gleichen Werte raus.

    Was beim Rennen zählt, ist eh klar, das ist die absolute Leistung am Rad und die wird ohne Korrektur gemessen.

    Aber jetzt gehts ja erstmal darum, vergleichbare Messbedingungen zu schaffen.

  • Re: Der prüsfstand beim TÜV

    Jan dann stell doch 2 Diagramme rein einmal mit Korrektur um mit anderen Tuner zu vergleichen und eimal Ohne Korrektur... musst du dann halt noch ne erklärung dazu schreiben... aber es wäre tozdem auch wichtig das alle anderen prüfstände mit korrektur gleich messen.

  • Re: Der prüsfstand beim TÜV

    Dafür muss ich erstmal ein paar aussagekräftige Tests machen mit einer DIN Korrektur die genau stimmt....bis das soweit ist besorge ich mir erst noch ein genaueres Messwerkzeug...auch der Sauerstoffgehalt und die genau Luftfeuchte interessieren mich dabei stark. Erstmal der Vergleich der Rollen.

    Benduro-Schrauber....der Vergleich ist aber sehr realistisch....du kannst es auch noch mehrfach erklären...wozu der Abgleich dient ist völlig klar, nur hinkt er meiner Meinung nach...hatte ich das schon erwähnt?

    Jannsen

  • Re: Der prüsfstand beim TÜV

    location based services wird der webfuzzi jetzt schreien :thumbup:

    die angezeigte kurve im shop wird je nach ermittelter browserpositon des geneigten users/betrachters dann an seine örtlichen luftverhältnisse angepasst. ist natürlich nur quatsch am rande allen ernstes...

  • Re: Der prüsfstand beim TÜV

    Zitat

    Natürlich, daran kratz er ja die ganze Zeit. Nur bin ich nach wie vor der Meinung das es nicht realistisch ist


    .... und ich hatte schon gedacht, jetzt wird's ......aber: pustekuchen :sorry:

    Mit freundlichem Gruß
    s m i t h


    Mopped:
    Schwalbe, 80ccm Polini; Mikuni VM26; RT-Straße (mod.)

  • Re: Der prüsfstand beim TÜV

    Zitat von smith


    .... und ich hatte schon gedacht, jetzt wird's ......aber: pustekuchen :sorry:

    Als ich das mit dem korrekten Barometerwert gelesen habe, dachte ich auch sofort, Mensch, er hats nun geschnallt.

    Ich würde empfehlen, nach dem Treffen auch ein paar Kisten des gebunkerten Snickers mit hinzustellen... :thumbup: wenns mal wieder etwas länger dauert... :D

    Na wenigstens heute ein Teilerfolg, wenn man in Zwicke nun erkannt hat, dass man mit dem absoluten Luftdruck nun auch in der Lage ist, auf NN zu korrigieren, was vorher irrsinnig war.

    Da der Test ja trotzdem gemacht werden soll, noch ein paar Anmerkungen. Es wäre nett, wenn man vorher wüsste, was für ein Vergaser verwendet wird. Dann wäre auch interessant, die Testergebnisse im Bezug auf die HD aller Rennstrecken offen zu legen, damit man die Höhen bestimmen kann und schon im Vorfeld die Vergaser bei den angefahrenen Prüfständen mit der richtigen Hauptdüse bestückt.

    Ein 20mm BVF wäre vielleicht die beste Wahl, weil damit die Tuner auf ihren Höhen auch die meisten Erfahrungen und Testläufe absolviert haben.

    Es bringt ja nichts, wenn man bspw. in Zwicke perfert abgestimmt hat und dann bei Laugytuning oder ZT mit runden 600 Metern der Motor total überfettet und somit keine Leistung bringen kann. Ohne die Düsen anzupassen, ist ein Test recht sinnfrei.

    Sonnigst ... Andreas Lang

  • Re: Der prüsfstand beim TÜV

    Einverstanden. Dann machen wir es so das wir die Düse vor Ort wechseln und da rausfinden müssen welche am besten funktioniert. Meiner Meinung nach währe es da hilfreich wenn man einen Mikuni verwendet weil die Düse sehr schnell zu wechseln geht. Ich schlage vor ich bringe das Testfahrzeug mit und ein anderer Tuner misst...ZT oder AL ist in dem Moment egal, RZT kann ja nicht überall hin mitkommen. Düsen bringe ich auch mit und dann sollten wirs schaffen das es ordentlich funzt. Vorher kann ja jeder auf der Rolle seine Erfahrungen einbringen was für eine Düse gut funktionieren könnte und dann probieren wir etwas hoch und etwas runter.

    Irgendjemand anderer Meinung?

    Jannsen

  • Re: Der prüsfstand beim TÜV

    Gratulation :sorry: dazu habt ihr jetzt 17 seiten gebraucht :cheers: :oops:

    Verliere nie den Mut , es gibt so wenig ehrliche Finder

    KR51/2 ZT 110N Gen2 Stage 1 5 Gang 21 BvF zt aoA 3 verst. Konus Gegenwindhasser
    _________________________

  • Re: Der prüsfstand beim TÜV

    20mm Mikuni ist auch gut. Um die Düse im Vorfeld bestimmen zu können, wäre, wie schon einmal erbeten, die Hauptdüsenabstimmung der verschiedenen Rennstrecken und deren Höhe über NN wichtig. Beispiel: Wenn angenommen auf dem Harzring eine 120er Düse richtig läuft, der Harzring nur fiktiv angenommen auf 400 Meter liegt, dann wird diese Düse bei mir auf dem Prüfstand wohl auch recht gut funktionieren, aber nicht beim Martin. Man kann also schon im Vorfeld die Hauptdüse grob errechnen und muss nicht so viel probieren.

    Ich wäre auch dafür, dass nur ein Mensch alle Prüfstände testet, da jeder Tester seine Eigenwilligkeiten hat. Ich reiße den Gashahn bspw. erst kurz vor Beginn der Messung voll auf. Wenn man von weiter unten schon Vollgas gibt, sieht das Ergebnis dementsprechend leicht verändert aus.

    Und wie schon gesagt, sollte der Motor mindestens 15 PS am Hinterrad haben, um Abweichungen erkennen zu können. Bei 3,5 PS am Motor ist dies ja wohl kaum machbar.

    Es wäre noch was denkbar. Die Leute mit den Prüfständen wissen doch genau, welche HD am besten auf ihrer Höhe funktioniert. Bei mir läuft die 1,15mm beim 20er Mikuni recht gut. Und so kann man dies auch in die Vorplanung der HD mit einfliesen lassen.

    Sonnigst ... Andreas Lang

  • Re: Der prüsfstand beim TÜV

    Ich fasse zusammen:

    Ich Moped, Andreas reisst das Gas auf, Barometer werden alle mitgebracht zum RZT zum abgleichen. Und zusätzlich bringt ZT ein Thermometer mit um die Temperatur am Kopf zu kontrollieren.

    Eine Abstimmung für die einzelnen Rennstrecken kann ich für den 20er Mikuni nicht bieten. Ich kann mit einem Programm dienen was zum Beispiel auch bei Aprillia verwnedet wird um die Bedüsung vorzunehmen (Heiko weiß sicher was ich meine) aber das läuft bei mir auf DOS auf dem Prüfstandsrechner und den baue ich nicht ab. Besser ist es wenn wirklich jeder eine Tendenz weiß und wir ein bis 2 mal die Düse hin und her schrauben. Bei mir zum Beispiel ist eine 115er zu fett.

    Jannsen

  • Re: Der prüsfstand beim TÜV

    Hallo!

    Mit einer Mikuni-Abstimmung kann ich nicht dienen- nie angefasst. Aber ich denke es sollten keine sooo großen Unterschiede sein.
    Erwähntes Programm habe ich da auf Windows. Bitte dran denken dass ich nur bis Donnerstag da bin...

    MfG RZT

    jetzt NEU: Zylinder, Auspuffe, Elektrikteile..... jeden Tag ein anderer Artikel um 15% reduziert. Direkt auf unserer Startseite ARTIKEL DES TAGES! http://%22http//www.RZT.de%22

  • Re: Der prüsfstand beim TÜV

    Zitat von Firma RZT

    Hallo!

    Natürlich hat die feuchte Luft weniger (für die Verbrennung nutzbaren!!) Sauerstoff, der im Wasser gebundene Sauerstoff kann nicht so verbrannt werden.


    MfG RZT


    Mal ne Frage:

    Wie sieht es eigentlich aus, wenn man nur reinen sauerstoff per druckluftflasche zur verbrennung verwendet?

    also praktisch direkt ne flasche an den vergaser anschließen (so gibt es auch keine probleme mehr wegen zu wenig luft^^) das kann man dann ja auch mit dem druck regulieren.

    [Blockierte Grafik: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/1/17/Sauerstoffflasche.jpg]
    so eine flasche direkt an den vergaser anschließen, durch den druck kann es dann auch nicht mehr dazu kommen, dass ein teil der abgase zurück in den vergaser gedrückt werden.

    gab es den versuch schonmal? damit könnte man doch sicher etwas mehr leistung rausholen^^

    KR51/1S (verkauft)

    S51 B2 60/4 Noz-Racing - im Aufbau

    SUCHE S50 Scheinwerfer "TITTENLAMPE" - BITTE PN AN MICH!!!

  • Re: Der prüsfstand beim TÜV

    Na dann los...feuer frei (im wahrsten Sinne des Wortes). Mit mehr Sauerstoff hat man folglich auch mehr Leistung...allerdings sollte man bei solchen Versuche sparsam damit umgehen. Im Schnitt sind auf der Welt 21% Sauerstoff in der Luft....der Rest fast nur Stickstoff. Wenn du jetzt also mit 100% versuchst wird das erstmal gar nicht gehen und wenn dann nur ganz kurz weil dein Kolben dann flüssig im Kurbelgehäuse liegt (leichte Übertreibung). Von der Abstimmung mal ganz zu schweigen ist das mit reinem Sauerstoff also völlig daneben.

    Jan

  • Re: Der prüsfstand beim TÜV

    wir haben den versuch zum spaß mal gemacht. son kleines spielzeug autogenschweißgerät ausm baumarkt...sauerstoff aufgedreht und in vergaserschnuffi einströmem lassen...
    es dreht und dreht und dreht. etwas mehr leistung wurde dadurch glaube auch erzielt, aber thermische probleme wird man bekommen

    Ein Moped ist erst dann schnell genug, wenn man davor steht und Angst hat es anzutreten.
    Kastenschwingen gibts bei mir...
    Schweißarbeiten? her damit...

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!